TD 6.2 SP2 und Report Builder 6.2 SP2 stehen zur Verfügung

MD-Consulting-prospekte-data-sheet-datasheet-td-mobil-team-developer-roadshow

Für alle Team Developer 6.2 und Report Builder 6.2 Windows und .Net User steht das SP2 kostenfrei zur Verfügung.
Hier geht es zur Liste der gefixten Probleme zum Team Developer und Report Builder . Und hier zum Download .

Hinweis:
Aus technischen Gründen empfiehlt MD Consulting:
Bevor Sie Team Developer 6.1 SP2 installieren, müssen Sie frühere Installationen von Team Developer 6.2 deinstallieren. Erst danach können Sie den Team Developer 6.2 SP2 komplett neu installieren. Der während der Installation abgefragte PMC entspricht dem PMC Ihrer originalen TD 6.2 Installation. Nach der Installation des TD 6.2 SP2 aktivieren Sie diesen bitte mittels des Product Activation Key (PAK) den Sie während der Installation des originalen TD 6.2 per E-Mail erhalten haben. Sollten Sie den PAK nicht mehr haben, registrieren und aktivieren Sie den Team Developer bitte erneut. Nutzen Sie hierfür die „register“ Schaltfläche aus dem „About“-Dialog des Team Developers.

Auch interessant für Sie: Geräteunabhängigkeit und Kosten des TD-Mobile

Bei Geschäftsanwendungen ist es wichtig, dass jeder Anwender mit seinem Endgerät (Smartphone, Tablet) unabhängig vom Hersteller und dem eingesetzten Betriebssystem auf die gleiche Art und Weise arbeiten kann. Das spart Kosten. TD Mobile setzt auf die vielfach erprobte JQuery Mobile-Bibliothek auf – TD Mobile-Anwendungen laufen daher in jedem Browser wie Firefox, Chrome, Safari, Explorer usw.
Es müssen keine Anpassungen vorgenommen werden und auch kein betriebsspezifisches Know-How aufgebaut werden. Auch das reduziert die Projektkosten.

MD Consulting hat eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen rund um den TD Mobile, wie ich finde: Ein „rundes“ Angebot !

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail an support@md-consulting.de oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


Verwendung eines DMS mit GUPTA Team Developer 6.1 unter Win32 in Form eines Workshops bei einem bayerischen Kunden vor Ort

Das DMS stellt benötigte Funktionen bereit für:

  • den Import von neuen Dokumenten
  • den Import von überarbeiteten Dokumenten
  • der Suche von Dokumenten
  • den Export von Dokumenten
  • administrative Funktionen wie Ping, Versionsinfo …

Es sollte ein Weg aufgezeigt werden, wie die Funktionalitäten des DMS vom Team Developer verwendet werden können. Die bestehende ActiveX-Schnittstelle des DMS sollte nicht mehr verwendet werden, da lt. Hersteller des DMS diese nicht weiter supported wird und evtl. in der Folgeversion  entfallen könne. Web Service war die Alternative.

Bei dem DMS-Web Service handelt es sich um eine Schnittstelle mit recht komplexen und verschachtelten Datenstrukturen. Weiterhin besteht bei der Weitergabe von Dokumenten an den Web Service die Forderung, dass hierbei MTOM (Message Transmission Optimization Mechanism, eine W3C-Empfehlung für die Übertragung binärer Daten in Web Services) aktiviert sein muss.

Am ersten Tag ging es darum, einen Weg zu finden, den Web Service vom Team Developer aus, zu konsumieren.

Win32: Die Web Service Proxy-Klassen wurden zwar vom Web Service-Wizard des Team Developer erstellt, allerdings wurde das Request falsch erstellt, wodurch jede Web Service-Anfrage mit entsprechender Fehlermeldung verlief.

.NET: Mittels des .NET Web Service-Wizard wurde die Schnittstellen-DLL erstellt, konnte auch für einige Funktionen mit einfachen Datentypen verwendet werden, aber Funktionen mit verschachtelten Strukturen konnten auch hier nicht verwendet werden.

Damit schlugen die Versuche, den Web Service mit Team Developer eigenen Mitteln zu konsumieren, fehl.

Die Einbindung des Web Services in ein C#-Test-Projekt mit Visual Studio konnte mit Erfolg stattfinden. Die nachfolgend erstellten Testfunktionen für die Web Service-Schnittstelle konnten mit Erfolg erstellt werden. Hierbei ging es um folgende Funktionalitäten:

  • Ping
  • Versionsinfo abfragen
  • Dokumente suchen
  • Import eines Dokumentes

Auf dieser Grundlage wurden die Funktionalitäten aus der Testanwendung in eine .NET-DLL extrahiert und diese im Team Developer-Test-Projekt eingebunden. Somit wurde der Web Service in einem .NET-Assembly gekapselt und konnte dann vom Team Developer verwendet werden.

Ein entsprechendes Test-Projekt wurde begonnen, einige Funktionen zur Demonstration erstellt.

Für weitere Funktionen fehlte dann doch die Zeit, aber der gezeigte Weg war für den Kunden hilfreich und durchführbar. Der Import erfolgte bisher nur mit kleinen Dokumentgrößen, die scheinbar auch ohne MTOM-Aktivierung auskommen. Ein Test mit größeren Dokumenten muss noch erfolgen und die MTOM-Aktivierung mittels WSI 3.0 erfolgen.

Eine weitere Unterstützung durch MD Consulting ist vorgesehen.

20140425


Anbindung eines Dokumenten-Scanners in eine Team Developer-Anwendung mittels TWAIN-Schnittstelle für einen Schweizer industriellen Hersteller

Der manuelle Prozess der Dokumentenverwaltung/-suche sollte durch eine edv-technische Lösung ersetzt werden. Dazu sollten die Dokumente/Pläne, welche bisher in Dokumenten-Ordnern in Papierform abgelegt, gesucht und entnommen wurden, eingescannt werden und diese, als PDF gespeicherten Dokumente entweder im Filesystem oder in der Datenbank gespeichert werden.

Es galt folgende Punkte zu betrachten und umzusetzen:

  1. Einscannen der Dokumente und speichern in verschiedenen Formaten (pdf, jpg)
  2. Speichern und Verwalten der Dokumente im Dateisystem
  3. Speichern und Verwalten der Dokumente in der Datenbank

Lösung:

  1. Um die Twain-Schnittstelle zum Dokumentenscanner ansprechen zu können, wurde auf die EZTwain-DLL von Atalasoft zurückgegriffen. Diese DLL und die notwendigsten Funktionalitäten wurde in die Team Developer-Applikation eingebunden und ein kleines Testprogramm erstellt. 
    Im Weiteren wurde der Scanvorgang in der TD-Applikation verfeinert, so dass der Anwender nicht mit der Twain Schnittstelle agieren muss, die ganzen Einstellungen also von der TD-Anwendung gesetzt werden konnten.
  2. Das Speichern der eingescannten Dokumente erfolgte bereits über die Twain-Scanfunktion. Hier wurde das Organisieren im Dateisystem und die Ablage der File-Informationen in der Datenbank betrachtet.
  3. Das Speichern von BLOB-Daten in der Datenbank haben wir näher betrachtet. Für diesen Workshop waren 2 Tage angesetzt. Der Kunde kam mit seinem Scanner zu uns ins Erdinger Büro und brachte auch seine Team Developer-Anwendung mit.

Da die Einbindung der Twain-DLL recht zügig erfolgte, konnte abschließend noch die Einbindung eines Time Scheduler Controls über die ActiveX-Schnittstelle betrachtet und eine kleine Demoanwendung erstellt werden.

20140417


SP5 für Team Developer 6.1 steht zur Verfügung!

Für alle Report Builder 6.1 und Team Developer 6.1 Windows und .Net User steht das SP5 kostenfrei zur Verfügung.
Hier geht es zur Liste der gefixten Probleme zum Team Developer und  Report Builder. Und hier zum Download.

Hinweis:
Aus technischen Gründen empfiehlt MD Consulting:
Bevor Sie Team Developer 6.1 SP5 installieren, müssen Sie frühere Installationen von Team Developer 6.1 deinstallieren. Erst danach können Sie den Team Developer 6.1 SP5 komplett neu installieren. Der während der Installation abgefragte PMC entspricht dem PMC Ihrer originalen TD 6.1 Installation. Nach der Installation des TD 6.1 SP5 aktivieren Sie diesen bitte mittels des Product Activation Key (PAK) den Sie während der Installation des originalen TD 6.1 per E-Mail erhalten haben. Sollten Sie den PAK nicht mehr haben, registrieren und aktivieren Sie den Team Developer bitte erneut. Nutzen Sie hierfür die „register“ Schaltfläche aus dem „About“-Dialog des Team Developers.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail an support@md-consulting.de oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


TD Mobile – das Neuste aus dem Hause Gupta

Kennen Sie schon das neue Produkt TD Mobile? Mit diesem Release erweitert Gupta die Team Developer Familie um ein weiteres Entwicklungswerkzeug mit dem sich Geschäftsanwendungen auf einfache Art und Weise auf iOS, Android, Windows RT, etc…, laufen lassen und schließt alle neuen Technologien der modernen Kommunikation wie Geo-Positioning, Foto, Mail mit ein.

Heute möchten wir Ihnen die Funktion  „Geopositionierung“ vorstellen:

Kartendienst des Endgeräts
In TD-Mobile Anwendungen haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, die aktuelle Position des Endgeräts (und des Anwenders) zu nutzen: Sie verwenden zur Anzeige den Kartendienst des Endgeräts oder Sie integrieren die Karte (und weitere Informationen) in Ihre Anwendung. Sie nutzen den Kartendienst, um herauszufinden, wo Sie aktuell sind oder …

Integration in die Anwendung
… Sie verwenden die aktuelle Position in der TD-Mobile-Anwendung, um weitere Informationen anzuzeigen. Um die „aktuelle Position“ des Endgeräts zu ermitteln, wird lediglich die zu TD Mobile gehörende Systembindung „[geolocation]“ integriert – es ist keine Programmierung notwendig …

MD Consulting hat eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen rund um den TD Mobile, wie ich finde: Ein „rundes“ Angebot!

Demo Version
Hier geht’s zum Download.

TD Mobile 1.0.1
Die Version 1.0.1 für TD Mobile steht zur Verfügung. Hier geht es zur Fixlist.

TD Mobile Buch
Das erste deutsche Fachbuch zum Einstieg in TD Mobile steht zur Verfügung.
Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen mit TD Mobile
Autor: Dr. Martin Diestelmann
Seiten: 128
Netto 249,00 EUR

TD Mobile Workshop
Gern realisieren wir auch Ihre Ideen.

TD Mobile Seminar
Der Teilnehmer ist in der Lage erste Anwendungen mit dem TD Mobile zu erstellen und zu veröffentlichen.

Sie sehen, unser Angebot rund um den TD Mobile ist komplett. Kein Grund mehr, nicht gleich loszulegen. Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@md-consulting.de oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


Oracle Seminare mit 30% Oster-Rabatt!

MD Consulting ist einer der wenigen Partner von Oracle, der seine Kompetenzen im Datenbankbereich mit dem Gold-Status an seine Kunden weitergibt.

Heute möchte ich Ihnen aus unserem Oracle Seminarprogramm unsere 3 Last Minute Kurse der nächsten Wochen vorstellen.
Ihnen als MD-Kunden kann ich als Last Minute-Aktion einen entsprechenden Rabatt von 30% anbieten.

Unser Dozent war bereits für Oracle University im Einsatz. Hiermit sende ich Ihnen das Profil Pfeil für Link, verschaffen Sie sich selber ein Bild, welcher Oracle-Spezialist die Schulung durchführen wird.
Oracle Einführung und SQL Pfeil für Link
SQL*PLUS ist das Grundprogrammiertool von Oracle zum Definieren und Manipulieren der Daten der relationalen Datenbank. Das „Plus“ bezieht sich auf die von Oracle integrierte Erweiterung der Sprache, es ist eine Obermenge von Standard-SQL. Die „Plus“-Komponenten ermöglichen das einfache Erstellen nützlicher Berichte und die Steuerung der Ausgabeformate auf Bildschirm und Papier.
Allgemeine Vorstellung des Oracle Datenbankmanagementsystems, Informationen abfragen, Durchführung von Datenmanipulationen, Transaktionssteuerung, Definition von Daten und Verständnis der Konzepte und Funktionen von SQL sind Ziele dieses Seminars.
Ort: MD Consulting Erfurt
Termin: 14.04. – 17.04.2014
Regulärer Preis: 1.480,00 EUR
netto für Sie: 1.036 EUR
Bonus: 30% Last Minute Rabatt, Sie sparen 444 EUR!

Oracle Grundlagen PL/SQL Pfeil für Link
Oracle Grundlagen PL/SQL – Anwendungsentwickler und Datenbankadministratoren, die den Einstieg in die prozedurale Erweiterung des SQL benötigen. Seminarziel ist die Vermittlung von Grundlagen zu PL/SQL, Verständnis und Umgang mit den Grundstrukturen der PL/SQL und das Erstellung von Stored Procedures und Stored Functions.
Schulungsort: MD Consulting München
Termin: 28.04 – 30.04.2014
Regulärer Preis: 1.480,00 EUR
für Sie: 1.036 EUR
Bonus: 30% Last Minute Rabatt, Sie sparen 444 EUR!

Oracle DBA I – Datenbankadministration 12c Pfeil für Link
Definition der Aufgaben eines Oracle Datenbankverwalters, Verstehen der Oracle Architektur, Beherrschen der Vernetzungsthematik, Grundprinzipien Backups (Datensicherung) und Recoverys (Datenwiederherstellung), Datenintegrität und -sicherheit und Oracle Installationen und Datenbankpflege sind nur einige Punkte aus dem Seminarziel des Seminars. Wir machen Sie fit in der Oracle Datenbankadministration.
Termin: 05.05. – 07.05.2014
Ort: MD Consulting Erfurt
Regulärer Preis: 1.660 EUR 
für Sie: 1.162 EUR
Bonus: 30 % Rabatt, Sie sparen 498 EUR!

Bei Fragen melden Sie sich und sagen uns, was wir tun können, um SIE als MD-Seminarteilnehmer begrüßen zu dürfen! Telefonisch unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0, oder schreiben Sie eine E-Mail an info@md-consulting.de. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Ertel.

Unser Seminar Finder mit allen Terminen und Seminaren jetzt auch MOBIL Pfeil für Link!


Erstellung der Funktionalität „Krankenstatistik“ als Erweiterung einer bestehenden Kundensoftware bei einer Behörde in Mecklenburg-Vorpommern

Kurz vor dem Rollout der Kundenanwendung wurden noch erheblich Bugs festgestellt, welche seitens des Kunden nicht gelöst werden konnten. MD Consulting wurde gerufen. 

Bei der Software handelt es sich um eine Lösung für die Erfassung von Personal- und Maschinenleistungszeiten und die Übergabe der erforderlichen Daten an SAP. Zusätzlich sollte dies um eine Abbildung von Krankenstatistiken unter Nutzung der bestehenden Klassenbibliotheken erweitert werden.

Bei der genaueren Analyse der Anforderungen wurde festgestellt, dass diese sehr vielschichtig sind. Für die Abrechnung der Waldarbeiter für die Krankentageerfassung, wird ein komplettes neues Formular benötigt. Aus der Zeiterfassung werden mindestens die Krankenstunden in Summe benötigt. Weiterhin wird die auflaufende Krankheitstagesumme je rollendem Jahr für die Verfahrenseinleitung benötigt. Für interne Statistiken wird eine detaillierte Gliederung der Krankheitsfälle und Tage nach Beschäftigtengruppen und Varianten der Krankheiten aus dem Servicebereich Personal gefordert.

Diese sehr unterschiedlichen Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen ist eine Herausforderung, die innerhalb des bisherigen Zeiterfassungsinstrumentariums nicht umsetzbar ist.
Daher soll für die Anforderungen einer Krankenstatistik ein neuer separater Erfassungsbereich geschaffen werden, der möglichst einfach aber inhaltlich stark detaillierte Informationen enthält und die Krankentage darstellen kann.

Fazit:
Statement unseres Kunden:

Guten Morgen Herr …,
anliegend das Testergebnis zur Software „Zeiterfassung und Krankenstatistik“, insgesamt ein gutes Ergebnis!

Mit freundlichen Grüßen und noch einen schönen Tag …

20140407


Entwickeln von Anwendungen für mobile Endgeräte mit TD Mobile in Form eines Workshops bei einem Kunden aus der Automobilbranche in Hessen

Der Kunde möchte mit dem TD Mobile mehrere Projekte realisieren. Im Fokus stehen zunächst:

1. Für Partnerunternehmen und Außendienstmitarbeiter soll eine mobile Anwendung für Tablets erstellt werden, mit der leicht – z.B. während einer Messe oder an einem Promotionstand – neue Mitglieder erfasst werden können. Hierzu sind u.a. die Unterschrift des Antragstellers, sowie eine Authentifizierung des erfassenden Partners erforderlich.

2. Für Reparaturfälle oder den Abschleppdienst soll eine mobile Anwendung die Kommunikation und Abrechnung erleichtern. Hierzu soll beispielsweise nach Auftrag der Abschleppwagen getrackt werden (Stichwort geolocation), um ungefähre Ankunftszeiten zu kommunizieren und später die Abrechnung auf der Basis der gefahrenen Kilometer zu erstellen.

Weitere Projekte sind in Planung. Der durchgeführte Workshop diente dazu einen Entwickler des Kunden in die Lage zu versetzen die geplanten Projekte zu bewerten, zu planen und umzusetzen.

Somit wurde der zweitägige Workshop durchgeführt, um dem Kunden die Möglichkeiten und Arbeitsweise des TD Mobile aufzuzeigen. Hierbei wurde speziell auf die Fragen des Kunden eingegangen und Lösungen für die bereits identifizierten Probleme entwickelt. Offene Punkte des TD Mobile wurden dokumentiert und werden im Nachgang gemeinsam mit Gupta einer Lösung zugeführt.

Der Kunde wird jetzt damit beginnen ein/zwei Pilotprojekte zu entwickeln und auf Basis seiner Erfahrung die nächsten Schritte planen.

20140403_02


Migrationsunterstützung einer TD Anwendung von 2.0 nach 6.2 bei einem Schweizer IT-Unternehmen für die Kundenverwaltung von Telefon(mobile)-Kunden

Die Quellcode-Dateien der Anwendung lagen in Textform von (*.apt) vor.  Bei der Migration wurde auf *.apl/*.app umgestellt. Das Textformat jedoch beibehalten. Manche Libraries lagen als *.apc vor und mussten in Standard APLs geändert werden. Sie wurden zunächst rein formal modifiziert um ein kompilieren zu ermöglichen.

Nach formaler Migration und grundsätzlicher Connectivity (Oracle), konnte die Anwendung gestartet und der Login-Dialog angezeigt werden.

Zum endgültigen Start der Anwendung mussten dann noch ein paar Hürden genommen werden:

  • Anpassung der globale Variable für das SqlStatement
  • Anpassung Konstanten zur DB Versionsverwaltung
  • Entfernen nicht verwendeter Dateien
    Bemerkenswert: Die Verschlüsselung des DB Kennworts über eine kundeneigene C-DLL funktioniert weiter ohne manuelle Eingriffe.

Die Anwendung kann nun über den Login-Dialog hinaus gestartet und die verschiedenen Masken aufgerufen, Reports gestartet, eine Exe generiert.

  • Es folgte eine grobe anwendungstechnische Prüfung, zunächst aus der Entwicklungsumgebung, nach Generierung einer Laufzeitumgebung auch aus dieser. Beide Prüfungen waren erfolgreich.
  • Weiter führten wir Untersuchung der in den *.apc Dateien enthaltenen Funktionalität durch.
    Für die ursprünglichen *.apc Libraries werden wieder *.apl Dateien aus den original Quellcode-Dateien (soweit vorhanden) eingebunden. Die zugehörigen DLLs entfallen dadurch.

20140403


25% Gupta-Upgrade Rabatt wegen Abkündigung Windows XP

Microsoft beendet am 08. April 2014 den Support für Windows XP und hat diese Version nun endgültig und offiziell abgekündigt. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Team Developer Anwendungen bereit für Windows 7 oder neuer sind!

Team Developer Anwendungen, die auf Team Developer 4.2 oder älter basieren, sind nicht für Windows 7 oder neuere Betriebssysteme zertifiziert. Machen Sie Ihre Team Developer Anwendungen bereit für den Einsatz von durch Microsoft unterstützte Windows Versionen wie Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1, indem Sie Ihre Team Developer Anwendungen auf Team Developer 6.2 upgraden. Dies trifft ebenfalls auf Report Builder zu.

Wenn Sie SQLBase 11.02 oder älter nutzen, sollten Sie ebenfalls auf SQLBase 11.7 aktualisieren, um Ihre Datenbank in einer zertifizierten Umgebung zu haben und Support für Windows 7, Windows 8 und Windows Server 2012 zu bekommen.
Falls Sie Ihre Windows XP PC`s auf ein neues 64-bit Windows upgraden, können Sie auch gleichzeitig auf einen neuen 64-bit SQLBase 11.7 Server gehen. Mit SQLBase 11.7 haben Sie die Wahl: entweder einen 64-bit oder 32-bit SQLBase Server zu nutzten.

Gupta Windows XP Upgrade Aktion: Wir unterstützen Sie bei Ihren Upgrade-Aktivitäten und gewähren 25% Rabatt auf jedes Upgrade auf SQLBase 11.7, Team Developer 6.2 und Report Builder 6.2. Pfeil für Link

Bereits rabattierte Lizenzen sind von dieser Aktion ausgeschlossen.
Diese Aktion ist bis einschließlich 30. April 2014 gültig.

Gerne unterbreitet Ihnen MD Consulting ein Angebot für Ihre Lizenzen.

Ihre Ansprechpartnerin Frau Evelyn Ertel, telefonisch unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0 oder per E-Mail an evelyn.ertel@md-consulting.de