Webinar zu Brava – Das Produkt ist wirklich gut!

MD-Consulting-opentext-Gupta-Webinar-Brava-Dokumenten-Viewer

Das Webinar wurde am 11.09.2018 von Herrn Helmut Reimann durchgeführt. Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme. Für alle, die verhindert waren aber Interesse am Brava-Viewer haben, stellen wir den Vortrag gern zur Verfügung.

Das Statement eines Teilnehmers möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: „Wir haben Brava ja schon gekauft und integriert. Wenn jemand ein paar Tipps braucht, können Sie gerne meine E-Mail-Adresse herausgeben. Das Produkt ist wirklich gut,…“
Melden Sie sich bei mir, ich gebe bei Interesse gern die E-Mail-Adresse des Brava-Users bekannt.

Bei Fragen oder für eine Angebotsanforderung stehen wir gern per E-Mail oder telefonisch unter +49 (0)8122-9740-0 zur Verfügung, Ihre Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Ertel.


Workshop zur TD-Mobile-Anbindung an SAP

MD Consulting-Gupta-Opentext

Ein österreichisches Familienunternehmen, das sich seit nun 114 Jahren mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte auf die Herstellung von Speck-, Rohwurst- und Bratenprodukten spezialisiert hat, möchte seine Team-Developer-Anwendung um ein mobile Applikation erweitern.

Die Ware soll zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Das Wichtigste dabei sind möglichst kurze Lagerzyklen und damit geringe Lagerkosten sowie möglichst kurze Transportzeiten zum Kunden. Hierfür sollen elektronisch gesteuerte Informations- und Transportsysteme verwendet werden.
Aus diesem Anlass plante der Kunde für beispielsweise Lagertransaktionen zukünftig mobile Apps. Für die gewünschten SAP-Zugriffe, sollte der opentext/Gupta TD Mobile verwendet werden. Hierbei ist jedoch eine Wiederverwendbarkeit von auserwählten Funktionalitäten und Programmabläufen zu gewährleisten. Um diese Herausforderung zu bewältigen, wurde beabsichtigt die Programmteile, welche für einen direkten SAP-Zugriff vorgesehen sind, mit openvtext/Gupta Team Developer .NET zu programmieren. Aus diesem Anlass wurde MD Consulting zu einer Beratung vor Ort berufen. Hierbei sollten grundlegende Möglichkeiten des Opentext/ Gupta Team Developers .NET aufgezeigt werden, eine technische Umsetzung dieser Softwarelösung erarbeitet werden, aber auch die Vor- und Nachteile dieses Vorgehens im Vorfeld näher erläutert werden.

Eine Bestandsaufnahme ergab, dass in der bisher eingesetzten Softwarelösung der Zugriff auf das SAP-System über eine OCX-Komponente erfolgte. Da der Einsatz mobiler Endgeräte zusätzlich für den Wareneingang und –ausgang geplant war, sollte hierfür ebenfalls ein Zugriff per SAP über eine OCX-Komponente vorgenommen werden.
Im Workshop erläuterte MD Consulting die Erstellung solcher wiederverwendbaren Komponenten am opentext/Gupta Team Developer .NET und opentext/Gupta TD Mobile sowie die Erstellung entsprechender SAL-Libraries (*.APL) für die Einbindung. Die Verwendung von entsprechenden .NET SAL Libraries (äquivalent zu *.APD) erzeugte jedoch bei der Einbindung in opentext/Gupta TD Mobile einige Fehler.
Da auch der SAP-Zugriff unter .NET per OCX-Control nicht funktionierte, schlug MD Consulting an dieser Stelle Alternativen auf. Somit sollte der von SAP bereitgestellte SAP Middleware Connector-DLL seinen Einsatz erhalten und den Zugriff ermöglichen. Sofortige Abhilfe brachte dann eine mit Visual Studio erstellte Wrapper-DLL, wodurch letztendlich der SAP-Zugriff vom opentext/Gupta Team Developer .NET als auch von opentext/Gupta TD Mobile erfolgreich hergestellt werden konnte.
Mit der Demonstrierung eines Zugriffs mittels Webservices und der anschließenden Erstellung einer Demoanwendung neigte sich der Workshop langsam dem Ende zu. Der eigentliche SAP-Zugriff erfolgte durch den Kunden zu einem späteren Zeitpunkt.
Zusammenfassend wurden hinsichtlich des Kunden alle Erwartungen und Ziele mit großer Zufriedenheit erfüllt.

  • Die .NET Möglichkeiten des OpenText Gupta Team Developer wurden systematisch dargestellt.
  • Für die Einbindung von .NET Funktionalitäten konnte der SAP-Zugriff mittels OpenText/Gupta Team Developer und OpenText/Gupta TD Mobile demonstriert werden.
  • Der Zugriff über Webservice konnte anhand eines selbst erstellten Webservices veranschaulicht und präsentiert werden.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie würden gerne Ihr nächstes Softwareentwicklungsprojekt an MD Consulting vergeben?
Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0, Ihr Ansprechpartner: Herr Maik Vogt


Seminar .NET Advanced – Threading, Security, Performance, Tuning

MD-Consulting-Microsoft-.Net-Advanced-Seminar

Für alle erfahrenen .Net-Programmierer wartet dieses Seminar auf Ihre Buchung:

.NET Advanced – Threading, Security, Performance und Tuning
Schulungsort: MD Consulting München
Termin: 05.11. – 07.11.2018
Preis: 1.290 EUR
Bonus: Je mehr Kollegen Sie mitbringen, desto günstiger wird´s für Sie.
Kommen nur Sie oder ein Kollege, gibt es 15%, bei zwei Teilnehmern 20% und bei drei Teilnehmern 30% Rabatt auf den regulären Preis. Ganze 100% sparen Sie bei den Hotelkosten. MD Consulting übernimmt sowohl die Hotelbuchung als auch Hotelkosten für Sie.
Hier geht es zur Anmeldung.

Machen Sie sich doch ein erstes Bild von unserem Dozenten, der mit seinem Erfahrungsschatz aus zahlreichen Projekteinsätzen überzeugt. Gerne dürfen Sie auch in unseren Referenzen stöbern.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Hochverfügbarkeit MS SQL Sever: 30% inkl. Übernachtung/Verpflegung

MD-Consulting-IT-Bootcamp-MS-SQL-Server-Seminar-Groebern-Last-Minute-Datenbank-SharePoint

Für die nächste Woche wartet wieder ein Last-Minute-Seminar auf alle MS SQL Server-Anwender:

Implementieren von Lösungen für hohe Verfügbarkeit des Microsoft SQL Server (MS IT Boot-Camp)
Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für das Design und die Implementierung einer Hochverfügbarkeitslösung basierend auf SQL Server benötigt werden.
Hier die wichtigsten Kursziele im Überblick:

  • Entwerfen einer hochverfügbaren Datenbanklösung mit dem Microsoft SQL Server
  • Entwerfen einer Clusterlösung
  • Entwerfen einer hochverfügbaren Datenbankspeicherlösung
  • Entwerfen und Implementieren einer Protokollversandlösung
  • Entwerfen und Implementieren einer Replikationslösung
  • AlwaysON SQL Server Verfügbarkeitsgruppen
  • Kombinieren von Technologien für hohe Verfügbarkeit
  • Dokumentieren und Testen einer Strategie für hohe Verfügbarkeit

Schulungstermin: 11.09. – 13.09.2018
Schulungsort: Gröbern
Preis: 1.790 EUR
Bonus: 30% Rabatt, statt 1.790 EUR nur 1.253 EUR inkl. Übernachtungskosten und Vollverpflegung. Sie sparen 537 EUR.
Hier geht es zur Anmeldung.

Machen Sie sich doch ein erstes Bild von unserem Dozenten, der mit seinem Erfahrungsschatz aus zahlreichen Projekteinsätzen überzeugt. Gerne dürfen Sie auch in unseren Referenzen stöbern.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Last-Minute-Seminar: Oracle Upgrade 12c mit 50% Rabatt

oracle-upgrade-12c-database-system-anwendung-einstellung-md-consulting

Heute laden wir Sie herzlich zu unserem aktuellen Last-Minute-Seminar ein.

Dieser Kurs vermittelt einen Überblick zu den wichtigsten New Features der Datenbank Oracle 12c Release 2.
Im Kurs werden Erläuterungen und Darstellungen gegeben und mit Beispielen in einer Windows-Umgebung unterstützt.

Oracle Upgrade-Seminar 12c Release 2
Schulungsort: MD Consulting Erfurt
Termin: 10.09. – 12.09.2018
Preis: 1.480 EUR
Bonus: 50% Rabatt, statt 1.480 EUR nur 740 EUR.
Hier geht es zur Anmeldung.

Machen Sie sich doch ein erstes Bild von unserem Oracle Dozenten, der mit seinem Erfahrungsschatz aus zahlreichen Projekteinsätzen überzeugt. Gerne dürfen Sie auch in unseren Referenzen stöbern.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Performanceschub mit SQLBase 12: Doch leider kam es anders!

MD Consulting-Gupta-Opentext-SQLBase-Performance-Beratung

Es wird eine deutliche Steigerung der Datenbank-Skalierbarkeit und Multi-User-Performance versprochen. Mit ihr soll man gewappnet sein für die immer weiter wachsende Anzahl an Anwendern, steigender Anwendungskomplexität und ständigem Datenwachstum.

Unser Kunde vertreibt nach einer langjährigen historisch bedingten Firmengeschichte Karnevalskostüme, Perücken und Zubehör von Europa über China bis nach Amerika. Das ganzjährige Vollsortiment für Karneval, Halloween, Weihnachten, Mottoparties und Junggesellenabschiede begeistert seit 156 Jahre Menschen in jeder Alterskategorie und findet weltweit seine Abnehmer. Aufgrund derselben Erwartungshaltung stellten auch sie letztendlich auf die SQLBase 12 um.

Doch leider kam es anders.
Nach der Migration auf die SQLBase 12 traten unvorhergesehene Performanceprobleme auf. Diese äußerten sich dahingehend, dass das Warenwirtschaftssystem viel zu langsam lief und sich Abstürze häuften. Mit dem Team Developer 6.2 SP5 als Grundbaustein kooperierte das System bislang mit der SQLBase 11.5 zusammen. Mit dem Ziel eine deutliche Performanceverbesserung zu erzielen, sollte demzufolge auf die SQLBase 12 migriert werden.

Eine Katastrophe für unseren Kunden.
Schnell wurde ein Termin zur Lösung dieses Problems im Zusammenhang mit dem Warenwirtschaftssystem des Softwarehauses geplant. Dazu haben der Gupta-Spezialist von MD Consulting und der Programmierer des Softwarehauses konstruktiv miteinander zusammengearbeitet.
Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, wurde durch unseren Gupta-Spezialisten die Infrastruktur per Fernwartung analysiert. Hier zeigten sich keine technischen Unstimmigkeiten.

Was nun?
In einem Workshop wurden Wege aufgezeigt, wie die Performance der eingesetzten Anwendung wieder gesteigert werden kann.
Der Programmierer demonstrierte auf einer bereitgestellten Testumgebung das derzeitige Verhalten der Anwendung. Die Testumgebung erfolgte auf einem PC, der sowohl die Anwendung als auch dieselbe Datenbank des Bestandssystems enthielt. Dadurch konnten Netzwerkprobleme ausgeschlossen werden.

Bei der Verwendung der SQLBase 11.5 lief die Datenanzeige in der Anwendung bereits relativ träge, was beim Einsatz der SQLBase 12.0 allerdings zu Programmabstürzen führte. Die Ursache dafür konnte der Kunde bereits im Vorfeld analysieren. Durch das Entfernen einer optionalen Einstellung zur farblichen Darstellung der Werte innerhalb der Anwendung, konnte die Performance der Datenanzeige wesentlich gesteigert werden. Seit dieser Umstellung scheint die Anwendung nun auch mit der SQLBase 12.0 stabil performant zu arbeiten.

Ein weiteres großes Defizit der Applikation bezog sich auf die Multi-User-Fähigkeit. Da im Unternehmen ca. 30 Arbeitsplätze auf die Anwendung zugreifen, kommt es immer wieder zu gegenseitigen Behinderungen und unnötigen Wartezeiten aufgrund konkurrierender Datenzugriffe.

Der Programmierer des Softwarehauses gewährte den Zugang zum anwendungsspezifischen Sourcecode, wodurch analysiert werden konnte, welches Pro-blem bei der optionalen Einstellung der Farbanzeige vorliegt. Auch die Konfiguration der Multi-User-Fähigkeit innerhalb der Anwendung konnte dank dem bereitgestellten Code untersucht werden

Zur Analyse der Datenbankbelastung wurde ein systembasiertes AUDIT durchgeführt und entsprechend ausgewertet. SQL-Statements, welche die Datenbank extrem belasteten, sollten hierbei ausfindig gemacht werden. Auch welche konkurrierenden Operationen auf der Datenbank aktiv waren bzw. welche gesetzten Sperren zu erheblichen Wartezeiten für andere Anwender führten, sollte nun aufgedeckt werden.

Folgende Anpassungen am Sourcecode wurden nach der Analyse empfohlen:
Wurden Daten aus der Datenbank ermittelt und mittels SalTblPopulate in einer Tabelle angezeigt, wurde zu diesem Zeitpunkt der Inhalt der Tabelle mehrfach durchlaufen, um z.B. die Farbsetzung mittels VisTblSetRowColor zu gewährleisten. Dieser Vorgang führte daher zu einem massiven Zeitaufwand und sollte demnach vermieden werden. Ein tabellarischer Durchlauf, welcher zeilenweise und sofort geschieht, sollte hierzu durch Auswertung der Message SAM_FetchRowDone die Lösung darstellen.

Der Abbruch der Datenbankverbindung im Lagerbereich war darauf zurückzuführen, dass diese über globale SQL Handles gehalten wurden. Nach Abbruch einer Datenbankverbindung, musste die Anwendung neu gestartet werden. Um dies zu unterbinden, sollte eine Datenbankverbindung lediglich aufgebaut werden, wenn diese auch zwingend erforderlich ist.

Fehlendes Transaktionsmanagement führte zu Dateninkonsistenzen. Dies lag an der damaligen Umsetzung, dass für jede Datenbankoperation eigene Datenbankverbindungen aufgebaut und wieder geschlossen wurden. Dies führte zu längeren Ausführzeiten der Funktionalität und machte es unmöglich, dabei eine Transaktion zu erstellen.
Um konkurrierende Datenbankzugriffe zu minimieren, sollte für reine Datenholungen wie bei Listen, Berichten oder Auswertungen stets der Isolationlevel RO (Read Only) verwendet werden.

Es war vollbracht.
In ausgesprochen effizienter Zusammenarbeit konnten alle Anregungen umgesetzt werden. Unser Kunde kann sich nun auf die Performance der SQLBase 12 verlassen.
Mit diesem äußerst positiven Ergebnis hat das Softwarehaus MD Consulting nun mit dem Support für die SQLBase beauftragt.

Haben auch Sie Probleme mit Ihrer Software?
MD Consulting bietet Ihnen sehr gerne alle Dienstleistungen eines Softwarehauses an. Dabei übernehmen wir die Entwicklung neuer, individueller Fachanwendungen als auch die Wartung und Pflege von bereits bestehenden Anwendungen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie würden gerne Ihr nächstes Softwareentwicklungsprojekt an MD Consulting vergeben?
Rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0. Ihr Ansprechpartner: Herr Maik Vogt


Team Developer .NET-Applikation bei einem Renovierungsdiscounter

MD-Consulting-opentext-Gupta-Seminar-Firmenseminar-Workshop-Team-Developer

Die bei unserem Kunden eingesetzte Software wurde bereits in einem vorangegangenen Migrationsworkshop von der Version Team Developer 1.5 auf die Version Team Developer 6.1 migriert. Da eine Umsetzung als .NET-Applikation angestrebt wird, sollte die .NET-Fähigkeit der Software-Lösung gewährleistet werden.

Daher ist zur Zeit die Software in den Versionen 1.5 und 6.1 im Einsatz, was zu einem erhöhten Wartungsaufwand führt, da Änderungen meist in beiden Ständen durchgeführt werden müssen.

Ziel ist daher, einen Programmstand in der Version Team Developer 6.1 zu erhalten.

Inhalt des Workshops:
Hauptschwerpunkte lagen in der Beseitigung von Fehlverhalten des Programmes im täglichen Einsatz:

  • Im MDI-Window werden keine Scroll-Balken angezeigt, wenn das Child-Window größer als der Clientbereich ist. Ein Testprogramm zeigte, dass die Ursache nicht im Team Developer begründet liegt. Ein Test im Team Developer 6.2 funktionierte einwandfrei, so dass hier nicht weiter analysiert wurde.
  • Anzeige eines doppelten Fensters beim Start des EDIFACT-Prozesses. Das Fenster wurde bei Owner hWndForm angezeigt, allerdings 2 mal. Bei Owner hWndMDI wurde es erstellt, lag allerdings hinter dem aufrufenden Fenster und konnte auch nicht in den Vordergrund geholt werden. Ursache war hier eine vorher durchgeführte Änderung im Framework. Dies musste nun für diesen Prozess ebenfalls angepasst werden, d.h. die Owner der erstellten Fenster wurden korrigiert.
  • Flackern des MDI-Menüs beim Öffnen und Schließen von Child-Fenstern. Anfrage an den Gupta-Support, ob hier eine bessere Möglichkeit besteht, ein dyn. Menü am MDI anzuzeigen.
  • Bei Verwendung einer C#-Dll wurde innerhalb der TD-DIE ein Fehler angezeigt. Grund dafür war der Umstand, dass das Projekt auf einem Netzlaufwerk angelegt war. Befindet sich das Projekt auf einem lokalen Laufwerk, funktioniert alles einwandfrei.
  • VisTblFindString führt keine exakte Suche durch – Meldung an den Gupta-Support.
    Tool-Umstellung:
  • Die beiden Tools „Table Builder“ und „Field Wizard“ (beides CDK-Tools zur Unterstützung einer einheitlichen Source- und GUI-Gestaltung) wurden von der Version Team Developer 1.5 auf die Version Team Developer 6.1 migriert.
  • Anpassungsbedarf bestand bei der Erstellung von Background-Items.
  • Probleme traten hier in der Version Team Developer 6.1 auf, da hier die Zuweisung der zugrundeliegenden DIE-Outline nicht funktionierte. Ein Test zeigte, dass dies in der Version Team Developer 6.2 behoben wurde und dort die beiden Tools funktionierten.

Meldungen an den Gupta-Support:
Problem mit der Funktion cdkItem.GetPrevSibling, wenn das zurückliegende Item ein Comment oder Background-Item ist.

Ergebnis:
Eine komplette Umstellung auf Team Developer 6.2 wird angestrebt.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie würden gerne Ihr nächstes Softwareentwicklungsprojekt an MD Consulting vergeben?
Rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0. Ihr Ansprechpartner: Herr Maik Vogt


Last-Minute: 30% sparen bei Oracle Enterprise Manager Cloud Control

MD-Consulting-Oracle-13c-Database-Enterprise-Manager-Cloud-Control-Seminar

Wie wichtig ist Ihnen eine zentrale Verwaltung aller zu steuernden Oracle-Systeme in Ihrem Unternehmen?
Um jederzeit per grafischer Oberfläche einen ganzheitlichen Überblick über alle Systeme zu erhalten und alle Oracle Infrastrukturen zentral verwalten zu können, stellt Oracle Ihnen das Tool Oracle Enterprise Manager Cloud Control 13c zur Verfügung.

Profitieren nun auch Sie von unserem Last-Minute-Seminar und glänzen Sie durch noch effizientere Prozesse in Ihrer IT-Landschaft.

Oracle Administration Enterprise Manager Cloud Control 13c
Schulungsort: MD Consulting München
Schulungstermin: 03.09. – 05.09.2018
Hier geht’s zur Anmeldung.
Regulärer Preis: 1.660,00 EUR
Bonus: 30% Rabatt – statt 1.660 EUR jetzt nur 1.162 EUR pro Teilnehmer.

Seminarziel: Administration und Einsatz von Cloud Control

  • Einführung in Cloud Control
  • Kernkonzepte von Enterprise Manager
  • Enterprise Manager Cloud Control verwalten und überwachen
  • Ziele überwachen
  • Rollen und Privilegien:
  • Gruppenverwaltung und Berechtigungen
  • Systeme und Services verwalten
  • Jobsystem
  • Vorfallsmanagement
  • Patching und Provisioning
  • Konfigurationsverwaltung
  • Compliancemanagement
  • Enterprise-Manager-Berichte erstellen und verwenden

Und unser Dozent ist mehr als qualifiziert. Stöbern Sie im Kurzprofil unseres Dozenten. Es soll Ihnen die Sicherheit geben, dass keine Ihrer Fragen offen bleibt.

Seminar-Referenz:
Frau Monika Schmidt, EDV-Administrator. ILM-Kreis
Frau Schmidt besuchte vom 05.12. – 07.12.2016 bei MD Consulting in Erfurt das Seminar Oracle Administration Enterprise Manager Cloud Control 12c. Ihr Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten möchten wir recht herzlich danke sagen. Des Weiteren möchte wir uns auch für diese lobenden Worte bedanken:
„Ich habe schon mehrere Seminare bei Ihnen besucht und kann bis jetzt nur Positives berichten.
Es wird daher für mich auch nicht das letzte Seminar gewesen sein.
Vielen Dank aber nicht nur an die Dozenten, sondern auch ein Lob an die Organisation und den Service.
Sie versuchen immer auf die Wünsche der Seminarteilnehmer einzugehen.
Daher auch Ihnen vielen Dank.“

Lesen Sie auch andere Kundenreferenzen..

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0, Ihre Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Ertel.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Oracle 18c ist da!

MD-Consulting-Oracle-18c-Database-Datenbank-Lizenz-Upgrade

Was bringt die Version 18c an neuen Features & Functions? Es gibt Verbesserungen in 6 Bereichen:

Performance, High Availability, Multitenant, Security, Data Warehousing and Development.

Was u.a. sehr positiv aufgenommen wird, ist die direkte Einbindung von MS Active Directory für die Authentifizierung der User. Bisher brauchte man dazu zusätzlich das Oracle Internet Directory.
Die ganze Liste der New Features findet man hier.

Im Licensing Information User Manual finden Sie sehr detaillierte und nützliche Hinweise zu allen Features aller Editionen sowie zu deren Lizenzierung. Weitere Tutorials, Manuals und Guides zur Datenbank 18c sind im Oracle Help Center abrufbar.

Aktuell (Stand 09.08.2018) ist die Datenbank 18c on Premises auf Linux und Solaris verfügbar: Downloadlink im OTN (Oracle Technology Network).
Die Verfügbarkeit auf weiteren Betriebssystemen wird folgen.

Warum trägt das aktuelle Datenbank Release die Bezeichnung 18c?
Es handelt sich bei der Datenbank 18c eigentlich um die Version 12.2.0.2. Jedoch hat Oracle sein Release Modell umgestellt und an die Jahreszahlen des Datums der Veröffentlichung angepasst. Release 18c wurde folglich im Jahr 2018 veröffentlicht. Version 12.2.0.3. ist zur Veröffentlichung im Jahr 2019 geplant, soll dann also 19c heißen. Die Releases 18c und 19c werden im Lifetime Support unter 12.2. aufgeführt sein.
Ab Release 18c erfolgt die Wartung für die Datenbank Releases über Release Updates (RU) und Release Update Revisions (RUR). Patch Sets werden in der Roadmap für Release 12.2 und später folglich nicht mehr aufgeführt. Mehr Informationen findet man unter Release Update and Release Update Revisions for Database Proactive Patch Program (Doc ID 2285040.1)
RUs werden quartalsweise zu den üblichen Daten veröffentlicht.

RUs sind Patch Bundles, die die bisherigen Bundle Patches (BP) ersetzen. Wie die BPs sind die RUs kumulativ und beinhalten automatisch alle vorherigen RUs. Wenn man als z.B. 18.4. einspielt, werden 18.3. und 18.2. enthalten sein
RUs bestehen aus Optimizern, Functional Fixes, Security Fixes und Regression Fixes.
Release Update Revisions (RUR) ersetzen die Patch Set Updates (PSU), sind aber nicht dasselbe.
RURs sollen für gewöhnlich quartalsweise verfügbar sein, RUR1 z.B. ein Quartal nach der Veröffentlichung von RU2. Das erste RUR wird das gesamte RU2 enthalten plus neue Security Fixes und evtl. weitere Regression Fixes. Es enthält jedoch keine neuen Optimizer oder Functional Fixes. Pro RU soll es i.d.R. zwei RURs geben.

Für das initiale Release der Datenbank (18.1., 19.1., etc.) sind keine RURs geplant, da dieses ausschließlich für den Einsatz in der Cloud vorgesehen ist. Immer erst im Folgequartal ist das Release 18.2. im Jahr 2018 bzw. das Release 19.2. im Jahr 2019 für den Einsatz on Premises verfügbar.

Ankündigung: Alles rund um die Oracle Datenbank 18c erfahren Sie auf unserem MD-Workshops im Oktober, Erfurt am 22.10.2018 und München am 23.10.2018. Sie erhalten eine gesonderte Einladung mit ausführlicher Agenda.

Bei Fragen oder für eine Angebotsanforderung stehen wir unter +49 (0)8122-9740-0 oder auch per E-Mail gern zur Verfügung, Ihre Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Ertel.


Last-Minute: 30% oder 50% Rabatt für Gupta DBAs und Entwickler

MD-Consulting-Gupta-Opentext-Last-Minute-Seminar-Schulung-SQLBase-Team-Developer-Database-Datenbank

Für alle Gupta-User haben wir heute gleich 2 Last-Minute-Seminare im Angebot:

SQLBase DBA – Datenbankadministration
Schulungsort: MD Consulting Erfurt
Schulungstermin: 27.08. – 30.08.18
Preis: 1.590,- EUR
Bonus: 30% Rabatt, statt 1.590 EUR nur 1.113 EUR. 50% Rabatt, wenn Sie Ihren Kollegen mitbringen. Statt 1.590 EUR nur 795 EUR jeweils für den 1. und 2. Teilnehmer.
Sie benötigen Sicherheit zur Qualität des Seminars? Kein Problem! Lesen Sie unsere Referenzen zum Seminar.
Hier geht es zum Anmeldeformular

TD C/S – Objektorientierte Entwicklung professioneller Client/Server-Anwendungen
Schulungsort: MD Consulting Erfurt
Schulungstermin: 03.09. – 06.09.18
Preis: 1.590,- EUR
Bonus: 30% Rabatt, statt 1.590 EUR nur 1.113 EUR. 50% Rabatt, wenn Sie Ihren Kollegen mitbringen. Statt 1.590 EUR nur 795 EUR jeweils für den 1. und 2. Teilnehmer.
Sie benötigen Sicherheit zur Qualität des Seminars? Kein Problem! Lesen Sie unsere Referenzen zum Seminar.
Hier geht es zum Anmeldeformular.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0, Ihre Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Ertel.