Scrollbars in einer WPF-Anwendung mit XAML verändern

console-example

Einleitung

Einer unserer Kunden hat mit SQLWindows eine .Net-Anwendung erstellt, die unter anderem auch auf Geräten mit „Touch“-Bedienung zum Einsatz kommt. Grundsätzlich, so wurde uns berichtet, funktioniere die Lösung auch wie geplant. Allerdings stellte sich bei der Fingerbedienung heraus, dass insbesondere die Standardbreite des (horizontalen und vertikalen) Rollbalkens eines Grids sehr schmal ist und daher bei der Fingerbedienung Schwierigkeiten beim Umgang mit diesem Bedienelement auftauchen können. Die Frage, die uns gestellt wurde, lautete daher: „Ist es möglich, den (automatisch eingeblendeten) Rollbalken in einem Grid in einer SQLWindows .Net-Anwendung zu verbreitern“. Der Kunde formulierte auch seine Vermutung: „Ist doch eine WPF-Anwendung. Das müsste doch mit XAML gehen, oder?“

SchmaleScrollbar

Lösungsansatz

Die Vermutung unseres Kunden war richtig, aber damit war selbstverständlich noch keine Lösung gefunden. Die Herausforderung bestand in der Umgestaltung des komplexesten Controls, dass Gupta Technologies in SQLWindows ausliefert: dem Grid. Der erste Gedanke war daher, das Grid umzugestalten. Dieser Gedanke wurde aber schnell verworfen, da der XAML-Code für das Grid während der Laufzeit und eben nicht beim Design erstellt wird. Zudem ist das Grid äußerst komplex und eine technische Dokumentation speziell der Umsetzung des Grids in XAML liegt uns leider nicht vor.
Allerdings, so die zweite Überlegung, wird vermutlich der Scrollbar, der im Grid angezeigt wird, wenn der Platz horizontal oder vertikal nicht ausreicht, um den Inhalt anzuzeigen, auf der Basis des Microsoft .Net Scrollbars aufgebaut sein. Sollte es nicht möglich sein, grundsätzlich das Aussehen des Scrollbars für die Touch-Bedienung für die ganze Anwendung durch Hinzufügung des entsprechenden XAML-Codes „umzugestalten“, dann wäre durch diese Vorgehensweise das Problem grundsätzlich für die gesamte Anwendung im Fall der Touch-Bedienung gelöst.

Lösung
Die Lösung des vom Kunden beschriebenen Problems bestand aus zwei Teilschritten:

  1. Entwicklung und Test des entsprechenden XAML-Codes für die Umgestaltung des Scrollbars und
  2. Das korrekte Deployment dieser Datei in der Entwicklungsumgebung

Umgestaltung („Perestroika“)

Die Vorgehensweise bei der Umgestaltung des Scrollbars bestand darin, den dem Gupta-Control zugrundeliegenden Microsoft .Net Control „Scrollbar“ umzugestalten. Damit ist gemeint, dass kein benannter Style — also kein Key-Attribut — definiert wurde, sondern ein Style, der sich auf das Microsoft Scrollbar bezieht (TargetType: {x:Type ScrollBar}). Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Style-Definition grundsätzlich gilt und der Entwickler daher keine Zuordnung bei den einzelnen Controls im Attribut XAML-Style vornehmen muss.

<Application
xmlns=“http://schemas.microsoft.com/winfx/2006/xaml/presentation“
xmlns:x=“http://schemas.microsoft.com/winfx/2006/xaml“>
<Application.Resources>
<Style x:Key=“{x:Type ScrollBar}“ TargetType=“{x:Type ScrollBar}“>
<Style.Triggers>
<Trigger Property=“Orientation“ Value=“Horizontal“>
<Setter Property=“Width“ Value=“Auto“/>
<Setter Property=“Height“ Value=“40″ />
</Trigger>
<Trigger Property=“Orientation“ Value=“Vertical“>
<Setter Property=“Width“ Value=“40″/>
<Setter Property=“Height“ Value=“Auto“ />
</Trigger>
</Style.Triggers>
</Style>
</Application.Resources>
</Application>

Das Aussehen des Scrollbars des Grids wird in der ganzen Anwendung durch eine Neudefinition des Styles
des (Microsoft .Net) Scrollbars erreicht.

Durch diesen Style wird das Aussehen des Scrollbars — in diesem Beispiel lediglich in Bezug auf
seine Breite — umdefiniert.

Deployment

Der zweite Schritt der Lösung besteht darin, die Datei unter dem richtigen Namen abzuspeichern und an der Stelle abzulegen, wo der .Net Compiler von SQLWindows derartige XAML-Dateien erwartet. Dieser Schritt ist zunächst ein bisschen knifflig, wenn man sich bisher noch nicht mit der XAML-Funktionalität und deren Umsetzung in SQLWindows beschäftigt hat1. Zunächst aber das Einfache: Die Style-Definition des Scrollbars wird unter dem Namen App.Xaml abgespeichert. Die Datei App-xaml2 muss jetzt in ein spezielles Unterverzeichnis der Source Code-Datei gelegt werden.

Das Verzeichnis, in das die Datei App.xaml gelegt werden muss, existiert standardmäßig nicht. Der einfachste Weg, die notwendige Verzeichnisstruktur für die Quellcode-Datei anzulegen, besteht darin, im Hauptcode der SQLWindows-Anwendung ein Top-Level-Window in der Source-Code-Sicht zu markieren und aus dem Kontextmenü unter XAML die Option Edit auszuwählen. Der jetzt erschienene KAXAML-Editor kann sofort beendet werden. Durch den Aufruf von KAXAML im Edit-Modus wurden bereits die notwendigen (Unter-)Verzeichnisse erstellt.

Wenn jetzt beispielsweise mit dem Windows-Explorer in das Verzeichnis gewechselt wird, in der die SQLWindows Quellcode-Datei liegt, dann fällt dort das neue Verzeichnis .xaml auf. Im Verzeichnis unter .xaml liegt wiederum ein Verzeichnis, dessen Name der Name der Quellcode-Datei ist. In diesem Verzeichnis liegt eine Datei, die durch unser Arbeiten mit KAXAML angelegt wurde. Diese Datei sollte sofort gelöscht werden. Danach kann die App.xaml, die die Umgestaltung des Scrollbars enthält, in dieses Verzeichnis kopiert werden.
Das war’s …

Fazit

Innerhalb von kurzer Zeit — um genau zu sein, waren es drei Stunden für Planung, Umsetzung, Test und Dokumentation — konnte der Scrollbar des Grids in einer SQLWindows .Net-Anwendung nach den Anforderungen des Kunden umgestaltet werden. Der entwickelte Lösungsvorschlag beantwortet die Frage des Kunden. Tatsächlich ergeben sich aber in der Praxis weitere Fragen, wie beispielsweise „ich will nur eine .Net-Anwendung haben. Sie soll sich aber unterscheiden, wenn sie auf einem Touch-PC abläuft oder auf einem „normalen“ PC. Geht das auch?“ Selbstverständlich geht das auch, aber es sprengt den Rahmen dieses Papiers. In einem solchen Fall würde mit dynamischen Ressourcen gearbeitet werden, die nur in dem definierten Fall während der Laufzeit dazu gebunden würden. Aber das ist eine andere Frage …

Es könnte sich auch ergeben, dass die Form und die Größe von Pushbuttons in einer Touch-Anwendung angepasst werden müssen. Dieses Problem lässt sich analog zur beschriebenen Vorgehensweise lösen.

1 Die Vorgehensweise wird in dem Manuskript SQLWindows & XAML ausführlich ab Seite 42 beschrieben.
2 In einem produktiven Projekt würde man vermutlich die einzelnen Style-Definitionen in eigenen XAML-Dateien ablegen und diese durch Verwendung von MergeDictionaries in der App.xaml-Datei für die Anwendung zusammen führen.


TD Mobile – Apps mit Zugriff auf DB’s, SAP und andere Schnittstellen

md-consulting-unternehmen-firma-solution-lösung

Interessieren Sie sich für die einfache Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen? Dann haben wir was für Sie.

Egal ob Sie Oracle, Sybase, Microsoft SQL Server, MySQL oder andere SQL Datenbanken einsetzen, Sie können all diese Daten einfach in Ihre mobilen Anwendungen einbinden. Die Bindung der Unternehmensdatenquellen an die grafischen Controls der Anwendung ist automatisch und benötigt keinerlei JavaScript Programmierung.

Wenn Ihre Organisation SAP oder andere Unternehmenslösungen verwendet, importieren Sie einfach die Webservice-Schnittstelle. Sie können dann direkt aus dem Backend-Code in TD Mobile zugreifen.
Zum Beispiel:

  • Mobile Vertriebsmitarbeiter können direkt beim Kunden auf ihrem iPhone eine Bestellung aufnehmen, die dann sofort im zentralen System abgespeichert wird.
  • Wartungsingenieure können ihre Serviceaufträge von ihrem mobilen Endgerät auslesen und dann die entsprechenden Wartungen vor Ort durchführen.
  • Dokumentationen der Wartungsarbeiten können wiederum vom mobilen Endgerät direkt abgespeichert werden.

TD Mobile ist besonders gut darin, auf die unterschiedlichsten Systeme von einer Oberfläche aus zu zugreifen. Viele Unternehmen verwenden nicht nur eine Datenbank oder eine Softwarelösung, sondern speichern Prozessdaten in unterschiedlichen Systemen. Mit TD Mobile können Sie mobile Lösungen mit Zugriff auf viele unterschiedliche Systeme realisieren.

Gupta hält seine alljährliche Entwicklerkonferenz dieses Jahr in Berlin ab. Am zweiten Tag der Konferenz steht TD Mobile im Fokus. Technische Spezialisten werden ihr Wissen, im Rahmen vieler interessanter Vorträge rund um TD Mobile und die mobile Anwendungsentwicklung, mit Ihnen teilen. Dies ist der komprimierte Einstieg in das Thema „Plattformübergreifende Mobile Apps“. Alle Vorträge sind in englischer Sprache.

MD Consulting ist seit über 20 Jahren Gupta-Partner und möchte Sie, als Aussteller, recht herzlich zur Entwicklerkonferenz einladen. Besuchen Sie uns am Stand. Wir zeigen Ihnen live eine mobile Beispielanwendung, die wir in kurzer Zeit fertiggestellt haben.

MD Consulting ist gern auch Ihr Partner beim Schritt in die Welt der mobilen Geschäftsanwendungen.

Ort: Berlin

Termin: 24.10.2014

Agenda: hier

Kosten: 119 EUR (inkl. Konferenzverpflegung)

Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an der DevCon in Berlin am 24.10.14? Dann schreiben Sie eine E-Mail an info@md-consulting.de oder rufen Sie uns an +49 (0)8122-9740-0 , Ihr Ansprechpartner Frau Evelyn Ertel.

Sie haben keine Zeit uns auf der DevCon zu besuchen? Dann lesen Sie hier den Director’s Brief.

Datenblatt, Demo-Version und Beispiele wie die Modernste Gemeinde Amerikas, Sendungszustellung oder Online-Akte finden Sie hier. Sehen Sie auch die TD Mobile Videos.


Drei App-Entwicklungsansätze im Vergleich

App-Entwicklung-TD-Mobil

Mobile Unternehmensanwendungen liefern Mitarbeitern den Komfort, von überall aus, jederzeit auf Unternehmensdaten zugreifen zu können. Mobile Unternehmensapplikationen tragen auch dazu bei, Produktionsprozesse vollständig zu digitalisieren.
Für IT-Abteilungen bedeutet die wachsende Nachfrage nach mobilen Applikationen viel Aufwand. Sie sind dafür verantwortlich, leistungsfähige Anwendungen bereitzustellen, die auf allen Endgeräten abgerufen werden können und zudem vollständige Sicherheit für Unternehmensdaten garantieren.

Moderne Tools können Entwickler dabei unterstützen, diese Apps einfach und plattformübergreifend zur Verfügung zu stellen.

Drei Entwicklungsansätze bestimmen den Markt:

  • Native Apps werden speziell für ein Betriebssystem entwickelt und sind fest auf dem Gerät installiert.
  • Hybride Apps werden zum großen Teil mit Web-Technologien programmiert und bieten gleichzeitig Zugang zu nativen APIs.
  • Web-Apps funktionieren ausschließlich über den Browser, daher sind sie mit allen Betriebssystemen kompatibel.

Web-Apps erfüllen die wichtigsten Anforderungen:

  • Sie funktionieren auf verschiedenen Endgeräten und Displaygrößen
  • Sie beinhalten integrierte Endgerätefunktionen wie Kamera, GPS oder Barcode-Scans.
  • bieten sowohl die Verbindung zu Backend-Datenquellen als auch zu Webservices.

Den Marktforschern von Gartner zufolge sollen 2015 rund 80 Prozent aller neu entwickelten mobilen Apps hybrid oder webbasiert sein.

Die Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen erfordert normalerweise die Verwendung vieler verschiedener Technologien:

  • Entwickler müssen unterschiedliche Programmcodes schreiben
  • zwischen HTML, CSS und JavaScript für das Frontend und Java, .Net oder PHP für das Backend hin und her wechseln und
  • zwischen den beiden Bereichen für den notwendigen Datentransfer sorgen.

Das muss nicht länger der Fall sein!

Heutzutage unterstützen moderne Tools die einfache und plattformübergreifende Entwicklung mobiler Unternehmensanwendungen.

Die Folge: Die Entwicklungszeit verringert sich enorm. Nur ein Team erstellt eine Version für alle Endgeräte.

Die Vorteile: plattformübergreifend, automatisch skalierbare Auflösung, visuelles Anwendungsdesign, einfacher Zugriff auf alle Funktionen, einfache Datenanbindung, internationale Anwendungen, wizard-basiertes Deployment

Fazit: Bei den meisten Unternehmen steht das Entwickeln mobiler Unternehmensanwendungen bereits ganz oben auf der Agenda. Bei Ihnen auch? Dann lohnt sich der Weg für Sie zur Gupta Entwicklerkonferenz nach Berlin, um das mobile Entwicklungswerkzeug TD Mobile kennenzulernen.

Ort: Berlin

Termin: 24.10.2014

Agenda: hier

Kosten: 119 EUR (inkl. Konferenzverpflegung)

Anmeldung: schreiben Sie bitte an info@md-consulting.de oder rufen Sie uns an +49 (0)8122-9740-0, Ihr Ansprechpartner Frau Evelyn Ertel

Sie haben keine Zeit, um sich persönlich mit der Welt der mobilen Apps vertraut zu machen? Dann lesen Sie hier den Director’s Brief.


Consulting zu Webservices mit Team Developer .NET 6.2

einkaufswagen-device-tablet-support-team

Zielsetzung Workshop:

Einrichten von mit dem Team Developer .NET 6.2 erstellten Webservices auf einem Internet Information Server (IIS) 7.5 ohne und mit SSL Zertifizierung.

Der Kunde hatte die Grundlagen zur Erstellung eines Webservices mit dem Team Developer 6.2 bereits in einem vorhergehenden Workshop erlernt.
In diesem Workshop sollte die Installation des Webservices auf einem Rechner mit Windows Server 2008 R2 und einem IIS 7.5 erklärt und nachvollzogen werden. Da für den produktiven Betrieb das SSL-Protokoll als Transportsicherheit verwendet werden soll, wurde neben der Installation eines einfachen ungesicherten Webservices auch die Installation eines SSL-gesicherten Webservices demonstriert. Dabei kamen sowohl selbst signierte Zertifikate zum Einsatz als auch eins von der Firma erstandenes Zertifikat, welches bereits im Exchange Server eingesetzt wurde.

Um den SSL-Webservice von einer mit dem Team Developer Win32 erstellten Anwendung nutzen zu können, sollte die Konsumierung eines SSL-Webservices ebenfalls erklärt und nachvollzogen werden.

Ergebnis:

Die Installation von ungesicherten Webservices verlief problemlos. Die der Installation eines SSL gesicherten Webservices mit dem firmeneigenen Zertifikat zeigte anfangs Fehlermeldungen über fehlende Dienste. Als dieses Zertifikat gegen ein selbst signiertes Zertifikat ersetzt wurde, konnte der SSL-Webservice erfolgreich installiert werden. Es stellte sich heraus, dass das firmeneigene Zertifikat nicht ordnungsgemäß installiert war. Die Deinstallation sowie der folgende Import mit anschließender Speicherung im Zertifikatsspeicher und die Zuweisung dieses Zertifikates an den SSL Webservice brachten keine Probleme mehr hervor.

Die Konsumierung des Webservices mit einer TD Win32-Anwendung zeigte keine Probleme mehr.


Besuchen Sie uns auf der Gupta DevCon in Berlin

social-media-md-consulting-tablet-screen-apple-imac-iphone-md-consulting

Besuchen Sie doch MD Consulting auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz von Gupta Technologies am 23. und 24. Oktober in Berlin. MD Consulting wird, wie jedes Jahr, die DevCon als Aussteller begleiten.

Der erste Tag wird ganz unter dem Zeichen der neuen Versionen stehen:

Team Developer Sessions:

  • New GUI features in Team Developer 6.3
  • New Reporting in Team Developer 6.3 and TD Mobile
  • Team Developer 6.3 and new SQLBase 11.7 drivers
  • Prepare your Team Developer code for TD Mobile projects

SQLBase Sessions:

  • SQLBase 12.0 – multi-threading
  • SQLBase 12.0 and TD Mobile
  • New, easy to use database clients
  • Performance Tuning in SQLBase

Am zweiten Tag konzentrieren wir uns auf den TD Mobile:

TD Mobile Sessions:

  • What’s New in TD Mobile 1.1 and TD Mobile 1.2
  • Building Data Driven Apps without Coding (SQL Databases, NoSQL Databases, data operations and data connections)
  • Creating location-aware applications in TD Mobile (GPS, map control)
  • Using native device features (accelerometer, signature capture, orientation system bind, bar code scanning)

Seit fast einem Jahr ist TD Mobile auf dem Markt verfügbar. Zahlreiche Kunden haben sich bereits mit der neuen Entwicklungsumgebung vertraut machen können. Weitere werden sicherlich bald folgen, wenn die Vorzüge des Produkts bekannter werden.
Im folgenden Text wird lediglich die Einstiegsseite einer mobilen Anwendung beschrieben, so wie sie auf der Roadshow von MD Consulting im November 2014 an verschiedenen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt und erläutert wird.

Die Anwendung wurde mit TD Mobile Version 1.1.1 entwickelt. Sie wird auf einem Webserver bei MD Consulting verschlüsselt bereitgestellt. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Startseite. Mit der ersten Seite der Beispielanwendung wird demonstriert, wie  einfach ein „Mashup“ mit TD Mobile implementiert werden kann: Es werden Inhalte aus unterschiedlichen Datenbanken, aus dem eigenen Account von Twitter und (öffentlichen) Webservices auf der Seite zusammengeführt.

meinMDConsulting_Screenshot

Anhand dieser ersten Seite der Anwendung können eine Vielzahl von Funktionen und Technologien, die mit TD Mobile zur Verfügung gestellt werden, erläutert werden.

  • Unter der Überschrift „Sie planen einen Besuch bei MD Consulting “ werden zwei nach einander sichtbar geschaltete Kombinationsfelder angezeigt, mit der die Auswahl eines Standorts und einer Kategorie an diesem Standort (Hotel, usw.) vorgenommen werden kann. Nach Festlegung der Auswahlkriterien wird auf einer weiteren Seite eine Karte mit den Positionen (und weiteren Angaben) zu den ausgewählten Objekten angezeigt. Mit diesem Beispiel soll gezeigt werden, wie einfach geografische Informationen in eine mobile Anwendung eingebunden werden können.
  • Unter der Überschrift „Noch nicht registriert?“ wird zu einer Seite verzweigt, auf der man nach Eingabe seiner E-Mail-Adresse von der Anwendung per E-Mail den Zugangscode zugeschickt bekommt. Dieses ist ein Beispiel für die in TD Mobile integrierte Mail-Funktionalität (SalMail). Die E-Mails werden über einen SMTP-Server an die eingegebene E-Mail-Adresse versendet.
  • Unter der Überschrift „Wetterinformationen“ wird ein öffentlicher Webservice aufgerufen, um die aktuellen Wetterdaten an einem bestimmten Ort – in diesem Fall vom Hamburger Flughafen – zu ermitteln. Anhand dieses Beispiels wird gezeigt, wie einfach WSDL-basierte Webservices in eine TD-Mobile-Anwendung integriert werden können: der Webservice wird aufgerufen und die zurückgegebene XML-Struktur wird „geparst“, um die „Wetterbestandteile“ zu extrahieren.
  • Unter der Überschrift „Suchen Sie nach einem Seminar?“ wird  auf eine andere mobile Anwendung, die ebenfalls mit TD Mobile entwickelt wurde, verzweigt.
  • Unter der Überschrift „Die letzten Tweets von MD Consulting“ werden die letzten drei Tweets, die von MD Consulting veröffentlicht wurden, unter einander angezeigt. Es wird ein REST-basierter Webservice aufgerufen und die zurückgegebene JSON-Struktur wird in die TD-Mobile-Anwendung integriert.
  • Unter der Überschrift „Die neue Homepage“ wird auf die neue Homepage von MD Consulting verzweigt.
  • Zu allerletzt wird unter der Überschrift „Veranstaltungen“ auch noch der Datenbankzugriff

Die Beispielanwendung, von der hier lediglich die erste Seite erläutert wurde, kann wesentlich mehr. Die Funktionalität zeigen wir Ihnen gern bei uns am Stand.

Sie werden von Gupta dafür sogar mit zusätzlichen 5% Rabatt belohnt.

Und, auf diese brandaktuelle Aktion legt MD Consulting noch einen zusätzlichen Rabatt oben drauf!

  1. So werden aus 5% Hersteller-Rabatt => 20% MD-Rabatt für Sie auf alle Gupta Produkte!  (exkl. EDP und GLS)
  2. So werden aus 10% Hersteller-Rabatt => 25% Rabatt für DevCon-Besucher auf alle Gupta Produkte! (exkl. EDP und GLS)
  3. EDP-Aktion: Kaufe 50, erhalte 60! Sie erhalten 20% mehr Seats!

Diese Aktion ist bis 31. Oktober 2014 gültig.

Sie Sind noch nicht zur DevCon angemeldet? Dann melden Sie sich hier an! Wir freuen uns schon jetzt auf die Gespräche, die wir mit Ihnen während der Konferenz führen werden.

Ihre Ansprechpartnerin, Frau Evelyn Ertel, erreichen Sie telefonisch unter (+49) 08122-9740-0 oder einfach per E-Mail an info@md-consulting.de.

PS: Mit unserer neuen Homepage haben wir auch hier unseren Service verbessert. So sehen Sie in unserem Seminarkalender alle anstehenden Seminare, Trainings und Schulungen in einer übersichtlichen Kalenderansicht und können diese leicht mit Ihrer Terminsituation abgleichen. Selbstverständlich können Sie auch gezielt nach unseren Seminaren oder Produkten suchen. Schauen Sie sich um, nie war es so einfach …


Herzlich Willkommen auf unserer neuen Homepage

md-consulting-informationsdienste-unternehmen-firma-company-software-softwareentwicklung

Herzlich Willkommen auf der neuen Homepage von MD Consulting & Informationsdienste GmbH.
Wir freuen uns Ihnen unsere Homepage im neuen Design präsentieren zu können.

„Mehr Nähe, besserer Service“ das ist unser Motto, unter dem wir Ihnen, unter der bekannten Adresse www.md-consulting.de unsere Homepage im neuen Design präsentieren.

Auf der neuen Website stehen die Dienstleistungsschwerpunkte und das Gesicht von MD Consulting stärker im Vordergrund. Mehrere neue Funktionen haben wir zudem für Sie vorbereitet. Unser Seminarfinder, der Seminarkalender, sowie unser Produktfinder bieten Ihnen eine schnelle Übersicht über unsere Seminare und Produkte. Sie haben die Möglichkeit mit nur wenigen Klicks sich online anzumelden oder sich unverbindlich ein Angebot schicken zu lassen. Des weiteren gibt es eine neue Übersicht über veröffentlichte Service Packs von Gupta-Produkten, sowie über unsere Fachliteratur und unseren MD Tools, welche Ihnen die Arbeit erleichtern werden.

Auf der Startseite finden Sie stets eine Übersicht über die aktuellsten News, Last Minute Seminare und Promo-Aktionen. Schauen Sie sich um und testen Sie unsere neuen Service. Über Feedback zu unserer Seite – lobend wie auch kritisch – freuen wir uns sehr.


Gupta-Produkt-Aktion bis 31.10.2014

sale-gupta-produkt-aktion-2014-md-consulting

Heute möchten wir Ihnen die brandaktuelle Aktion zu den Gupta Produkten vorstellen. MD Consulting ist Gupta Partner und legt zu den Rabatten vom Hersteller noch zusätzlichen Rabatt oben drauf!

1. So werden aus 5% Hersteller-Rabatt –> 20% MD-Rabatt für Sie auf alle Gupta Produkte! (exkl. EDP und GLS)

2. So werden aus 10% Hersteller-Rabatt –> 25% Rabatt für DevCon-Besucher auf alle Gupta Produkte! (exkl. EDP und GLS)

3. EDP-Aktion: Kaufe 50, erhalte 60! Sie erhalten 20% mehr seats!

Diese Aktion ist bis 31. Oktober 2014 gültig.

Gerne unterbreitet Ihnen MD Consulting ein Angebot für Ihre Lizenzen.

DevCon 23.10. – 24.10.2014 in Berlin:

Drei Themen werden im Mittelpunkt der Konferenz stehen: Team Developer 6.3, SQLBase 12.0 und TD Mobile 1.1 und 1.2.
Hier ein kleiner Auszug aus der Agenda:

Team Developer Sessions:

  • New GUI features in Team Developer 6.3
  • New Reporting in Team Developer 6.3 and TD Mobile

SQLBase Sessions:

  • SQLBase 12.0 – multi-threading
  • SQLBase 12.0 and TD Mobile

TD Mobile Sessions:

  • What’s New in TD Mobile 1.1 and TD Mobile 1.2
  • Using native device features (accelerometer, signature capture, orientation system bind, bar code scanning)

Auch MD Consulting wird selbstverständlich an der Konferenz als Aussteller wieder teilnehmen und seinen Kunden mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.

Sie sind noch nicht zur DevCon angemeldet? Dann melden Sie sich jetzt hier an!

Ihre Ansprechpartnerin Frau Evelyn Ertel, telefonisch unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0 oder einfach per E-Mail an info@md-consulting.de


Last-Minute: Oracle Upgrade-Seminar 12c

classroom-oracle-upgrade-12c-seminar-last-minute-rabatt-aktion-sparen-seminar-buchen-kurs

Heute möchten wir Ihnen aus unserem Oracle Seminarprogramm ein Last Minute Seminar vorstellen:

Bei unserem Oracle 12c Seminar verschaffen Sie sich einen Überblick, was alles neu in der Oracle 12c ist.
Ein Seminar, das sich wirklich für Sie lohnt. Stecken doch mehr als 2.500 Mannjahre in der Entwicklung der 12c und es warten über 500 neue Funktionen auf Sie. Natürlich können wir nicht alle 500 neuen Funktionen im Seminar behandeln, aber wir haben uns für Sie die Wichtigsten angeschaut und stellen diese vor. Sie dürfen auch selber Hand anlegen. Praktische Übungen helfen Ihnen, die neuen Funktionen besser zu verstehen und in Erinnerung zu behalten.

Oracle Upgrade-Seminar 12c
Das Seminar vermittelt einen Überblick zu den wichtigsten New Features der Datenbank Oracle 12c. Im Kurs werden Erläuterungen und Darstellungen gegeben und mit Beispielen in einer Windows-Umgebung unterstützt.
Schulungstermin: 06.10 – 08.10.2014
Schulungsort: MD Consulting München
Preis: statt 1.480 EUR nur 1.258 EUR

Bonus: Seminar buchbar mit 15% Rabatt Sie sparen 222 EUR

Damit Sie auch wirklich auf Nummer sicher gehen, hier die Bewertung des Dozenten, der dieses Seminar bei uns hält:

Seminaraufbau und Inhalte:
Durchschnittliche Benotung
Wie beurteilen Sie den Aufbau des Seminars?
1,60
Inwieweit waren die praktischen Beispiele eine Lernhilfe?
1,82
Sind die vermittelten Kenntnisse für Sie unmittelbar einsetzbar?
2,47
Wie war die Auswahl der Seminarinhalte?
1,87
Dozent:
Wie gut ging der Dozent mit individuellen Fragen der Teilnehmer um?
1,52
Wie gut wurde der Praxisbezug hergestellt?
1,91
Wie gut konnte der Dozent sein Fachwissen vermitteln?
1,60
Wie gut ist der Dozent auf Änderungswünsche eingegangen?
1,60
Wie beurteilen Sie das persönliche Engagement des Dozenten?
1,34

Was hat den Teilnehmern besonders gut gefallen

  • Kenntnisse des Dozenten
  • Klima im Haus
  • Atmosphäre
  • angenehme, ruhige Atmosphäre

Oracle 12 c: c=Cloud
Oracle 12c ist lernfähig: automatische Optimierung von Speicherung und Kompression abhängig von den Nutzungsmustern
Neuerungen in APEX
Verbesserungen in PL/SQL
Nutzung von SEQUENCE-Werten als Default für Spalten
Änderungen gab es auch im Query-Optimizer, der Ausführungspläne erstmals anhand des Laufzeitverhaltens anpassen und Statistiken dynamisch aktualisieren kann
Übersicht aller neuen Funktionen

Wie immer garantiert MD Consulting die Durchführung.
Unser Dozent war bereits für Oracle University im Einsatz. Hier geht es zum Profil, verschaffen Sie sich selber ein Bild, welcher Oracle-Spezialist die Schulung durchführen wird.
MD Consulting hat Erfahrungen aus vielen Projekten rund um die Oracle Datenbank. Stöbern Sie selbst in unseren Berichten.
Es soll Ihnen die Sicherheit geben, dass keine Ihrer Fragen offen bleibt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@md-consulting.de oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


Last-Minute: Oracle Tuning und Hochverfügbarkeit

Für spontane Schnell-Entscheider unter den Oracle-Anwendern haben wir noch Last-Minute-Termine anzukündigen.
Ausbildung war noch nie so günstig: Schulen Sie 2 Mitarbeiter in 2 Oracle-Seminaren an 8 Tagen für 1.992 EUR/Person.

Oracle – Hochverfügbarkeit mit Oracle Data Guard
Oracle Data Guard ist eine hervorragende und zugleich kostengünstige Lösung von Hochverfügbarkeit, die das Oracle RDBMS bereithält. So bieten für eine Produktionsdatenbank vorgehaltene Standby-Datenbanken bei geeigneter Konfiguration im Fall von Benutzerfehlern oder im Disasterfall wie Verlust des Rechenzentrums durch höhere Gewalt die Möglichkeit das Recovery ohne Downtime durchzuführen.
Schulungsort: MD Consulting München
Termin: 15.09. – 17.09.14
Regulärer Preis: 1.660 EUR
Bonus: Sie erhalten bei der 1. Anmeldung zu einem Seminar 15% Rabatt und bei der 2. Anmeldung erhalten Sie 50% Rabatt!

Oracle Tuning
Wollen Sie als Oracle-Administrator/-Entwickler mal so richtig ins Schwitzen kommen? Das werden Sie bestimmt nach einem 5-tägigen Training im Seminar „Oracle-Tuning“!
Ihr persönlicher Trainer? – Unser Oracle Dozent, der auch für Oracle University schulte. Und der bringt Ihre Fähigkeiten zum pro- und reaktiven Tunen Ihrer Oracle-Datenbank auf Schwung.
Lernen Sie hierzu die Tuning-Methodologie und alle Werkzeuge kennen, die Sie dazu brauchen und wenden Sie sie in der Praxis an.
Dauer: 5 Tage
Ort: MD Consulting Erfurt
Termin: 22.09 – 26.09.2014
Preis regulär: 2.325 EUR
Bonus: Sie erhalten bei der 1. Anmeldung zu einem Seminar 15% Rabatt und bei der 2. Anmeldung erhalten Sie 50% Rabatt!

Damit Sie auch wirklich auf Nummer sicher gehen, hier die Bewertung des Dozenten, der seit 2008 dieses Seminar bei uns hält:

Seminaraufbau und Inhalte:
Durchschnittliche Benotung
Wie beurteilen Sie den Aufbau des Seminars?
1,55
Inwieweit waren die praktischen Beispiele eine Lernhilfe?
1,33
Sind die vermittelten Kenntnisse für Sie unmittelbar einsetzbar?
1,55
Wie war die Auswahl der Seminarinhalte?
1,55
Dozent:
Wie gut ging der Dozent mit individuellen Fragen der Teilnehmer um?
1,22
Wie gut wurde der Praxisbezug hergestellt?
1,33
Wie gut konnte der Dozent sein Fachwissen vermitteln?
1,22
Wie gut ist der Dozent auf Änderungswünsche eingegangen?
1,22
Wie beurteilen Sie das persönliche Engagement des Dozenten?
1,33

Was hat den Teilnehmern besonders gut gefallen:
+++Flexibilität +++ auf besondere Situation einzugehen +++ Perfekt +++ Seminarbegleitendes Buch +++ hoher Praxisbezug+++Die Scripte für den praktischen Einsatz +++ Oracle Original Buch+++

Wie immer garantiert MD Consulting die Durchführung.

Nicht das Richtige dabei? Sehen Sie in unserem Seminarfinder nach, vielleicht haben wir auch für Sie das richtige Oracle-Seminar. Unser Seminar Finder mit allen Terminen und Seminaren jetzt auch MOBIL!

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@md-consulting.de oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


Last Minute: Transact SQL und SQL Server 2012/14

roter Wecker Foto Lizenzfrei

Irgendwann reichen die Möglichkeiten von Standard-SQL nicht mehr aus. Deswegen hat Microsoft für die optimale Programmierung SQL erweitert. Diese Erweiterung des Standards von SQL durch Microsoft ermöglicht das Schreiben von Prozeduren, Triggern und anderen Automatismen.
MD Consulting bietet Ihnen heute zu dieser Erweiterung das Seminar Transact SQL 2012 an! Lernen Sie das selbstständige Einsetzen von Transact und die Optimierung der Leistung des DBMS.
Ihnen als guten Kunden kann ich einen Rabatt von 15% anbieten! Melden Sie sich jetzt noch an und sparen Sie 222 EUR!

Transact SQL 2012
T-SQL zeichnet sich durch wichtige Möglichkeiten wie Stored Procedures, Trigger, BULK INSERT oder die Fehlerbehandlung aus.
Ort: MD Consulting München
Termin: 24. – 26.09.2014
Preis: statt EUR 1.480,00 nur 1.258,00 EUR
Bonus: 15% Rabatt!

Warum sollten Sie dieses Seminar besuchen?

  • Konzentration auf die Kernfunktionen von T-SQL, um die Seminarzeit zu verkürzen. Das bedeutet: geringere Schulungskosten (Andere Schulungsanbieter bieten diesen Kurs mit einer Dauer von 5 Tagen und einem Preis von 2.200 EUR an.)
  • MD Consulting schult nicht nur MS – Technologien, sondern arbeitet seit Jahren erfolgreich mit großen Kunden an wegweisenden Projekten. Diese Erfahrungen fließen direkt in den Seminarbereich.
  • Nach dem Seminar lassen wir Sie nicht im Stich: Unsere Dozenten stehen Ihnen für Fragen nach dem Seminar selbstverständlich zur Verfügung.
  • Alle Seminarinhalte und –beispiele erhalten Sie auf einem USB-Stick
  • Seminarinhalte werden nicht fertig präsentiert sondern gemeinsam erarbeitet –> „learning by doing“

Und es wartet noch ein Last Minute Termin auf Sie:

Microsoft SQL Server 2012/2014 Installation und Verwaltung (MS IT Boot-Camp)
In diesem fünftägigen IT-Boot-Camp werden den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zum Aufbau, Administration und Optimieren einer Microsoft SQL Server 2012/2014-Datenbankinfrastruktur erforderlich sind. In verschiedenen praktischen Übungen planen und implementieren wir mit Ihnen Datenbankserver unter unternehmenstechnischen Gesichtspunkten. Die Sicherheit, Überwachung und Optimierung einer Datenbankserverinfrastruktur stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie Datenbanksicherung. Abgerundet wird das Seminar durch einen Ausblick auf die Virtualisierung von SQL Server 2012/2014 und der Einsatz in Hochverfügbarkeitslösungen. Der Stoff wird in Form von Vorträgen, Demonstrationen, Übungen am System vermittelt.
Termin: 15.09. – 19.09.2014
Seminarzeiten: Montag ab 10:00 bis Freitag um 15:00 Uhr
Ort: Schulungshotel „Gasthof Anno 1884“, Gröbern
Preis: statt 2.490,00 EUR nur 2.241,00 EUR
Preis inkl. Übernachtungskosten, Verpflegung und Getränke.
Bonus: 10% Rabatt!

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@md-consulting.de oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0. Sehen Sie in unserem Seminarfinder nach, vielleicht haben wir auch für Sie das richtige Seminar. Unser Seminar Finder mit allen Terminen und Seminaren jetzt auch MOBIL!