Ungewöhnliche Nistplätze

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Moderniseirung-Anwendung-Appliaktion

Der Corona-Virus sorgt für Stillstand. Wie schnell sich die Tiere Plätze zurückerobern, liest man täglich in der Presse, z.B. brüten Krähen mitten auf der Einkaufsmeile von München. Ja, die Tiere genießen es richtig, die stade Zeit.

Aber nicht nur die Innenstädte werden als Brutplatz in Beschlag genommen, sondern auch ganz besondere Orte. Flugzeuge auf der ganzen Welt bleiben wegen Corona am Boden. Ganze Rollfelder sind zugeparkt. Und so ein Flugzeug hat viele Öffnungen und Nischen. Begehrte Nistplätze für Insekten und Vögel.
Also muss jede Öffnung eines Fliegers verschlossen werden. Die präparierten Flugzeuge können in diesem Zustand bis zu einem Jahr geparkt und innerhalb eines Tages wieder bereitgestellt werden. Alle 7, 15 und 30 Tage müssen die Maschinen zusätzlich kontrolliert werden.
Viel Arbeit für die Flugzeugmechaniker.

Damit die Planung der Mehrarbeit reibungslos läuft, müssen EDV-Systeme die Techniker-Einsatzplanung optimal unterstützen. Bei unserem Kunden sollte die Team-Developer-Anwendung auf den TD 7.1 gehoben werden. Performance-Gewinn stand im Vordergrund. Mit der Version 7.0 wurde der Team Developer multi-threading fähig. Prozesse werden jetzt nicht mehr nacheinander abgearbeitet, sondern können parallel laufen.
Da die Zeit drängte, beauftragte der Kunde den Migrationsexperten MD Consulting.

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer

Haben auch Sie Gupta-Anwendungen, die Sie migrieren lassen möchten? Dann steht Ihnen das Entwicklerteam vom MD Consulting gern zur Verfügung.

Client/Server Projekt

Modernisierung
10 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.1

14. Juli 2020


Kleine Dinge werden am Ende ein Wettbewerbsvorteil von Millionen

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Moderniseirung-Anwendung-Appliaktion

Flugzeuge müssen überprüft, gewartet und überholt werden. Gesetzliche Vorgaben, Vorschriften der Flugsicherheit, Garantiebedingungen der Flugzeughersteller und nicht zuletzt interne Regelungen der Fluggesellschaften machen dies erforderlich.
Den Schlüssel für dieses Wartungsgeschäft sieht unser Kunde im Sammeln von großen Datenmengen. Die Ergebnisse aus der Analyse dieser Daten geben Aufschluss auf notwendige Serviceintervalle und den Verschleiß von Ersatzteilen. Hier geht es um viele kleine Dinge, aber am Ende um ein Millionengeschäft.
Diese Daten müssen geschützt werden. EDV-Systeme müssen an verschärfte Regeln zur Verschlüsselung – z.B. Passwortvorgaben – angepasst werden.
Und da kommt MD Consulting ins Spiel. Wir setzten die Implementierung der Passwort-Compliance um. Einmal die Team-Developer-Applikation angefasst, wurde diese zusätzlich auf die aktuelle Version des Team Developers 7.1 migriert.
Nun kann unser Kunde Daten sammeln, diese schützen und daraus seinen Wettbewerbsvorteil ziehen.
Haben auch Sie Gupta-Anwendungen, die Sie migrieren lassen möchten? Dann steht Ihnen das Entwicklerteam vom MD Consulting gern zur Verfügung.

Client/Server Projekt

Modernisierung
10 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.1

14. Juli 2020


Expertise durch den Fachmann

MD-Consulting-Gupta-Team-Developer-Oracle-SQLBase-Expertise

Keine Standard-Applikation ist so an die Geschäftsabläufe einer Firma angepasst, wie eine individuell entwickelte Lösung. Funktionelle Anpassungen führen aber im Laufe der Zeit oft zu schwindender Qualität – man spricht auch von Softwarealterung. Was ist in so einem Fall zu tun?

Begriffe wie Konsolidierung, Refactoring und Reengineering werden oft in diesem Zusammenhang verwendet.
Konsolidierung: Zusammenführung aller Quellen und Dokumentationen
Refactoring: Prozess der Umstrukturierung von Source-Code ohne dessen Funktionsweise bzw. verhalten zu ändern. Vorteile sind verbesserte Lesbarkeit des Codes und reduzierte Komplexität. Der Quellcode wird wart- und erweiterbar.
Reengineering: Prozess, um bestehende Schwachstellen zu eliminieren und die Umsetzung neuer Anforderungen möglich zu machen.

Und ganz am Anfang steht die Bestandsaufnahme. So sollte eine Gupta-Team-Developer-Anwendung einer ersten Analyse durch den Fachmann unterzogen werden. Wer kennt Gupta-Anwendungen besser als MD Consulting. Wir entwickeln seit 1991 mit diesem Werkzeug, also Routinearbeiten für uns.
Nach folgenden Kriterien wurde die Effektivität der Entwicklungsarbeiten analysiert, um für die Wartbarkeit und für die Weiterentwicklung der Anwendung eine Expertise abzugeben:

  1. Versionierung und Aktualisierung
    a. Versionierungsschemata
    b. Versionierungsregeln
    c. Versionsverwaltung
    d. Systemvarianten
    e. Metadaten
    f. Paketierung
  2. Codequalität
    a. Programmierrichtlinien
    b. Namenskonventionen
    c. Kommentare
    d. Code- & Dateileichen
    e. Komplexität
    f. Modularität
    g. Rückgabewerte
    h. Unreachable / Dead Code
    i. Redundanzen
    j. Projektstruktur
  3. Anpassbarkeit und Konfigurierbarkeit
    a. Pfadangaben
    b. Datenbankverbindungsdaten
    c. sonstige Anwendungs-Parameter
  4. Wartbarkeit
    a. Dokumentation
    b. Schnittstellenspezifikation
    c. Modularität
    d. Verständlichkeit
    e. Parametrisierung
    f. Testbarkeit

Nachdem uns der vollständige Source-Code vorlag, begannen wir mit den Arbeiten. Mit insgesamt 1,6 Mio. Lines of Code, 700 Top Level Windows, 22.000 Child-Windows, 15.000 Funktionen / Methoden und ca. 700 Klassen hatten wir ein umfangreiches Softwaresystem zu analysieren. Nach 5 Tagen und 56 Seiten Analysebericht hatte unser Kunde eine Entscheidungshilfe, wie die Konsolidierung, das Refactoring und das Reengineering seiner Anwendung erfolgen kann. Auch für diese Arbeiten bewarb sich MD Consulting beim Kunden.

oracle-gold-partner-status-md-consulting-vertrieb

 

Haben auch Sie Gupta-Anwendungen, dessen Status Sie ermitteln wollen? Dann steht Ihnen das Entwicklerteam vom MD Consulting gern zur Verfügung.

Client/Server Projekt

Beratung
5 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 6.2
Oracle database 11
ReportBuilder
SQLBase 11.6
SAP
MS Office
Terminal Server

9. Juli 2020


msg systems ag

Herr Weber besuchte im Mai 2020 bei MD Consulting das Online-Seminar „Migration auf TD 7.3“. Sein Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 in allen Punkten möchten wir recht herzlich danken.

Herr Alexander Weber, Entwickler 9. Juli 2020


N-GIN Software GmbH

Herr Holzapfel besuchte im Mai 2020 bei MD Consulting das Online-Seminar „TD 7.3 New Features“. Sein Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten und der Bemerkung: „Besonders gefallen hat die Ehrlichkeit, sodass auch angesprochen wurde, was nicht wirklich gut realisiert ist im TD.“ möchten wir recht herzlich danken.

Herr Olaf Holzapfel, Entwickler 22. Juni 2020


Prüfmonster! Oder doch solidarisch?

MD-Consulting-MS-Visual-Studio2010-2013-Oracle-Modernisierung-Wirtschaftlichkeitsprüfung

Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein, sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Überflüssige Kosten der solidarisch finanzierten gesetzlichen Krankenversicherung sind zu vermeiden. Im § 106 des SGBV hat der Gesetzgeber den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen auferlegt, die Wirtschaftlichkeit der vertragszahnärztlichen Versorgung zu überwachen.

Bei unserem Kunden bestand die Forderung, alle bisher eingesetzten Anwendungen auf eine einheitliche Entwicklungsplattform zu portieren. Die Entscheidung fiel dabei auf die WPF-Technologie, da hier die saubere Trennung von User-Interface-Elementen und (Business-)Logik die Wartbarkeit und die Wiederverwendung von Elementen massiv erhöht.

Zum Durchführen der Wirtschaftlichkeitsprüfung sollte somit eine .Net-Anwendung entstehen, die den vollständigen Prüfprozess unterstützt und dokumentiert. Die innerhalb des Prozesses erzeugten Akten in Papierform, sollten mittelfristig durch eine elektronische Akte abgelöst werden. Ein weiteres Ziel der neuen Anwendung bestand darin, in Zukunft eine mögliche physische Trennung zwischen Wirtschaftlichkeitsprüfung und der Prüfung durch die KZV zu berücksichtigen.

Weiterhin sollte kein direkter Zugriff auf die Datenbank des Kunden erfolgen. Alle lesenden und schreibenden Aktionen laufen ausschließlich über Stored Procedures, welche die erforderlichen Berechtigungen überprüfen und alle Zugriffe dokumentieren.

Mit Hilfe der Anwendung mussten eine Vielzahl unterschiedlicher Dokumente erzeugt werden. Hierzu war unter anderem eine Möglichkeit zum Erstellen und Bearbeiten von Templates innerhalb der Anwendung erforderlich.

In der ersten Phase erfolgte eine horizontale und vertikale Aufteilung der bestehenden Anwendung, um in einer zweiten Phase eine schicht- bzw. modulweise Umstellung nach .Net durchzuführen.

microsoft-logo-partner-md-consulting

Für beide Phasen wurde zusätzlich zu einem Konzept auch jeweils ein Proof of Concept erstellt, um die Umsetzung des Konzeptes praktisch an einem Modul der aktuellen Anwendung zu zeigen.

Unsere Arbeiten umfassten sowohl die Datenbankmodellierung, das Erstellen der Datenzugriffsschicht in Form von PL/SQL Packages und die Entwicklung der eigentlichen WPF-Anwendung.

Client/Server Projekt

Modernisierung
450 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 5.2/6.2
Oracle database 12g
MS Visual Studio 2010/2013
Telerik WPF Controls
MVVM
PRISM

11. Juni 2020


Ein bunter Blumenstrauß

MD-Consulting-Gupta-Team-Developer-Oracle-Modernisierung

Sie kennen es bestimmt. Die EDV-Landschaft wächst und wächst. Neue Applikationen kommen dazu. Bei der Einführung der neuen Software wird meist auf die Funktionalität geachtet, aber nicht auf die Technik, mit der die Anwendung entwickelt wurde. Irgendwann ist die EDV-Landschaft so vielfältig wie ein bunter Blumenstrauß.
Eine dieser Anwendungen, eine Team-Developer-Anwendung, sollte von MD Consulting gepflegt und weiterentwickelt werden. Gesetzliche Änderungen und Vorgaben machten dies notwendig. Außerdem wurde die Anwendung von uns auf die aktuelle Version des Team Developers migriert und ein Versionswechsel bei der Oracle-Datenbank vorgenommen.

MD-Consulting-opentext-Gupta-Seminar-Team-Developer-Client-Server-Einstieg-Anfänger

Client/Server Projekt

Modernisierung
240 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer
Oracle database
Telerik WPF Controls
MVVM
PRISM

11. Juni 2020


Gut geplant ist halb gewonnen

MD-Consulting-Gupta-Team-Developer-Oracle-Dokumentation

Es steht die Neuentwicklung einer Kundensoftware für eine Körperschaft des öffentlichen Rechts an. Damit sich die neue Lösung gut in die vorhandene EDV-Landschaft integriert, wurde bei MD Consulting ein Pflichtenheft in Auftrag gegeben. Über 7 Mannmonate designte MD Consulting die neue Lösung auf Papier. Hierbei sind sowohl die Spezifikation selbst, wie auch die Abstimmung mit dem Kunden sowie die Überarbeitung, die Ergänzung bisher nicht bekannter Themen und die Erweiterung/Änderungen bekannter Themen Inhalt des Auftrages. Ableitend aus dem Lastenheft des Kunden sind folgende fachliche Schwerpunkte zu dokumentieren:

  • Grundlagen für Datenzugriffsschicht/Schnittstelle
  • Grundlagen für die GUI (Hauptfenster, Anmeldung)
  • Menü-Rechte-Mechanismus
  • Datenbank der WP
  • Technische Querschnittsthemen
  • Datenmigration

Die Erarbeitung des Pflichtenheftes wurde ohne Beanstandung vom Kunden abgenommen. MD Consulting erhielt auch den Auftrag für die Realisierung der neuen Software.

oracle-gold-partner-status-md-consulting-vertrieb

Client/Server Projekt

Beratung
7 Mannmonate

Technologie:
Gupta Team Developer
Oracle database
Microsoft Office 2010
SQL Developer
ARGO UML
Free Mind

11. Juni 2020


Michael Schmidt Datentechnik

Herr Schmidt besuchte vom 06.04. – 07.04.2020 bei MD Consulting das Online-Seminar „Migration auf TD 7.3 Modul 1-3“. Sein Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 in allen Punkten möchten wir recht herzlich danken.

Herr Michael Schmidt, Geschäftsführer 11. Juni 2020


Zerreißprobe – Auf einmal ist das Know-how weg

MD-Consulting-Gupta-Team-Developer-Entscheidungshilfe

Wenn Firmen durch Abspaltung oder Verkauf einzelner Bereich einfach in zwei Hälften gerissen werden, kann es vorkommen, dass das nötige Knowhow um die EDV-Landschaft in einem Teil nicht mehr vorhanden ist.
So kam der Kunde auf uns zu; er hatte viele Gupta-Applikationen im Haus aber kein Know-how. Dieses war nach der Aufsplittung in der anderen Hälfte der Firma verbleiben.

Ein Seminar sollte als Entscheidungsgrundlage und Know-how-Aufbau dienen. Der Kunde wollte die Wartung und Pflege der internen Gupta-Anwendung danach selber übernehmen. So machten wir uns auf den Weg, um zwei Mitarbeitern das gelobte Gupta-Land zu zeigen.

Teil 1: Einführung in den Team Developer
Inhalte unseres 4-tägigen Seminars als Entscheidungsgrundlage:
Die Oberfläche der Entwicklungsumgebung
SQLWindows-Objekte und -Eigenschaften
Bibliotheksfunktionen (SAL)
Objektorientierte Programmierung (Klassen, Vererbung)
Messages und Schichten einer Anwendung
Table Window / Grid
Datenbankzugriffe und OLE DB
Debugging
Bibliotheken (Libraries und Dynalibs)
Aufruf externer Funktionen
Reporterstellung
Die Sprachkonzepte wurden im Rahmen eines praktischen Beispiels vermittelt.

Teil 2: Einführung in den Source-Code und gleichzeitiger Migration auf eine aktuelle Version
Analyse, Dokumentation und Umstellung bzw. Upgrade der vorhandenen TD-Applikationen
Quellcode-Upgrade:

  • Eigene Libraries (.APL-Dateien) konvertieren
  • Dynalibs neu kompilieren (APD-Dateien)
  • COM-Bibliotheken neu generieren
  • Selbstentwickelte DLLs anpassen
  • Quellcode konvertieren und kompilieren

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer

Datenbank-Connectivity:

  • Über native Router
  • ODBC oder
  • OLE DB

Ziel: Die Anwendung ist unter der neuen Version lauffähig.

Client/Server-Projekt

Modernisierung
5 Manntage

Technologie:

Gupta Team Developer
COM
ReportBuilder

27. Mai 2020