Team-Developer meets Mobile – 3 Referenzen anbei

md-consulting-system-dienstleistung-firma-unternehmen-entwicklung-zukunft-it-prozess-cloud-modern-highend-technologie

Ihre Team-Developer-Anwendungen sind das Herzstück Ihrer Geschäftsprozesse. Drei Jahrzehnte optimierte Abläufe und bewährte Funktionalität – das ist ein Schatz, den Sie nicht aufgeben sollten.
Aber: Ihre Mitarbeiter arbeiten heute mobil, Ihre Kunden erwarten moderne Interfaces, und die Cloud bietet Möglichkeiten, die Sie nutzen möchten.

Statt Ihre stabilen Kernsysteme zu ersetzen, machen wir sie mobil. Unsere Lösung heißt:
Mobile-First, Cloud-Native, Legacy-Kompatibel – die perfekte Dreifaltigkeit für Ihren Erfolg.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
Innovation ohne Revolution: Ihre bewährten Geschäftsprozesse werden mobil, ohne dass Sie Ihre stabilen Team-Developer-Systeme aufgeben müssen. Cloud-Native Frontend trifft Legacy-Backend – und beide verstehen sich perfekt.

Investitionsschutz garantiert: Ihre jahrzehntelang gewachsenen Anwendungen bleiben das solide Fundament. Wir erweitern sie um moderne Mobile-Apps und Cloud-Services, die sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft einfügen.

KI macht den Unterschied: Unsere KI-basierte Automatisierung optimiert nicht nur Deployment-Prozesse, sondern macht Ihre über Jahre gesammelten Daten smart nutzbar. Künstliche Intelligenz analysiert und optimiert Ihre Geschäftsabläufe.

Warum wir der richtige Partner sind:
Unsere Modernisierungskompetenzen sind über drei Jahrzehnte gewachsen. Wir haben die Evolution von Client-Server-Anwendungen über Web-Services bis hin zu Cloud-nativen Architekturen nicht nur miterlebt, sondern aktiv mitgestaltet. Diese einzigartige Perspektive ermöglicht es uns, auch bei komplexesten Legacy-Modernisierungen die richtige Balance zwischen Stabilität und Innovation zu finden.

Das Ergebnis für Sie:
Ihre Mitarbeiter arbeiten mobil und flexibel, während die bewährte Technik im Hintergrund auf stabiler Basis weiterläuft. Sie nutzen die Vorteile moderner Cloud-Technologie, ohne das Risiko einer kompletten Systemumstellung einzugehen.

Mobile-Cloud-Legacy: Wo andere entweder-oder denken, realisieren wir sowohl-als-auch.

Sehen Sie selbst:
Drei Referenzprojekte zeigen Ihnen konkret, wie wir Team-Developer-Anwendungen erfolgreich mobilisiert haben:

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Team-Developer-Anwendungen fit für die Zukunft machen – ohne Risiko, ohne Neuanfang, aber mit maximaler Innovation.

Gerne stellen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor, wie Ihr individueller Modernisierungsweg aussehen kann.

P.S.: Ihre Jahrzehnte Geschäftserfahrung in Team-Developer-Anwendungen sind zu wertvoll, um sie aufzugeben. Lassen Sie sie uns gemeinsam in die mobile Zukunft überführen.


App-Neuentwicklung mit modernem UI & AzureAD

MD-Consulting-ASP.NET-.NET Framework mit C#-Oracle-Database-Integration mit AzureAD-Programmierung-Softwareentwicklung-Anwendung-Appliaktion-Migration-Weiterentwicklung

Projektzusammenfassung

Dieses Projekt umfasste die Migration einer bestehenden Team Developer-Client/Server-Anwendung zur Bestellabwicklung und Containerverfolgung auf .NET sowie die Implementierung zahlreicher Erweiterungen. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Umstellung der Datenbank von Gupta SQLBase auf Oracle sowie der Optimierung von Performance und Funktionalität der Anwendung.

Technologien

  • Frontend: ASP.NET
  • Backend: .NET Framework mit C#
  • Datenbank: Migration von Gupta SQLBase 11.7 auf Oracle Database 19c
  • ORM: NHibernate
  • Cloud: Integration mit AzureAD

Projektphasen und Leistungen
Datenbankumstellung und -optimierung

  • Umstellung/Umsetzung der Persistence-Schicht und Etablierung eines Mapping-Generators auf Oracle
  • Übernahme und Anpassung von Stored Procedures und Triggern aus SQLBase in Oracle
  • Implementierung und Optimierung einer Datenreplikation
  • Konzeption und Erstellung von Stresstestanwendungen
  • Durchführung und Analyse umfangreicher Stresstests
  • Migration der Fakturen
  • Erstellung diverser Views und Schnittstellen für die betriebswirtschaftliche Auswertungen
  • Optimierung von Bereichen mit langen Laufzeiten
  • Umstellung auf neue, leistungsfähigere Schnittstellen

Funktionserweiterungen

  • Entwicklung eines Marktinformations-Tracking-Systems für Händler
  • Implementierung einer Schnittstelle zum Import von Sicherheitsdatenblättern
  • Entwicklung von Verwaltungsmasken für Mailerservices
  • Umsetzung einer Währungshistorie für die internationale Nutzung
  • Erstellung einer Verwaltungsmaske für die Zuweisung von Umläufen zu Reinigungsanlagen
  • Integration Datenschutzerklärung- und hinweise
  • Anbindung einer Scanner-Software zur Effizienzsteigerung bei der Datenerfassung
  • Implementierung von Gerätefreigaben

Technische Modernisierung

  • Migration auf ein responsives Design
  • Integration der Webanwendung in AzureAD für verbesserte Sicherheit und Benutzerauthentifizierung

Ergebnisse und Mehrwert
Die erfolgreiche Migration und Erweiterung der Webanwendung führten zu:

  • Signifikanter Verbesserung der Systemstabilität
  • Erhöhter Skalierbarkeit durch neues RDBMS und optimierte Datenbankstrukturen
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit durch moderne UI-Elemente
  • Erhöhte Datensicherheit durch Integration mit AzureAD
  • Effizienzsteigerung in der Bestellabwicklung und Containerverfolgung
  • Erweiterte Funktionalität zur besseren Unterstützung der aktuellen Geschäftsprozesse

Support und Wartung
Nach Abschluss der Hauptentwicklungsphasen wurden kontinuierliche Support- und Wartungsleistungen erbracht, um die reibungslose Funktion der Anwendung zu gewährleisten und weitere inkrementelle Verbesserungen umzusetzen.

Web-Projekt
Auftragsentwicklung
12 Mannjahre

Technologie:
ASP.NET
.NET Framework mit C#
Oracle Database
Integration mit AzureAD

Wollen auch Sie Ihre bestehenden Anwendungen webfähig machen oder neue Browseranwendungen entwickeln lassen? Dann haben Sie mit MD Consulting einen kompetenten und zuverlässigen Partner, der Ihre digitale Transformation mit Expertise und Engagement zum Erfolg führt.


Implementierung einer Wetterstation-Webanwendung

MD-Consulting-Gupta-SQLBase-C#-REST-basierte Web Services auf Basis von .NET-Programmierung-Softwareentwicklung-Anwendung-Appliaktion-Neuentwicklung

Hintergrund
Für einen führenden Anbieter im Bereich Testing, Certification und Inspection entwickelten wir eine ergänzende Webanwendung „Wetterstation“, um witterungsabhängige Außentests besser planen und durchführen zu können.

Projektbeschreibung
Die Wetterstation-Webanwendung wurde konzipiert, um Wetterdaten zu analysieren und bereitzustellen, damit der Kunde witterungsabhängige Prüfaktivitäten im Außenbereich optimal planen kann. Die Anwendung ermöglicht eine bessere Vorhersage und Reaktion auf Wetterbedingungen, was zu effizienteren Prüfprozessen und reduzierten Ausfallzeiten führt.

Durchgeführte Leistungen
Im Rahmen dieses Projekts wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

  1. Aufbau Anwendungsrahmen
    • Erstellung der grundlegenden Anwendungsstruktur
    • Implementierung der Systemarchitektur
  2. Frontend-Entwicklung
    • Gestaltung eines intuitiven und ansprechenden Seitenlayouts
    • Umsetzung eines benutzerfreundlichen Designs
    • Veröffentlichung der Frontend-Komponenten
  3. Backend-Implementierung
    • Aufbau der serverseitigen Logik
    • Einrichtung der Verbindung zwischen Client und Datenbank
    • Integration von Wetterdaten-Schnittstellen
  4. Optimierung und Sicherheit
    • Verbesserung des Layouts für verschiedene Endgeräte
    • Integration von OAuth2 mit JWT (JSON Web Tokens) für sichere Authentifizierung

Ergebnis
Die fertiggestellte Wetterstation-Webanwendung ermöglicht dem Kunden nun eine datengestützte Planung von Außentests unter Berücksichtigung aktueller und prognostizierter Wetterbedingungen. Dies führt zu einer verbesserten Ressourcenplanung, Reduzierung von witterungsbedingten Ausfällen und einer insgesamt höheren Effizienz bei der Durchführung von Prüfungen im Außenbereich.

Die Anwendung ergänzt die Hauptplanungswerkzeuge optimal und bildet einen weiteren Baustein in der digitalen Transformation der Prüfprozesse des Kunden.

Web-Projekt
Auftragsentwicklung
6 Personentage

Technologie:
Backend:
– REST-basierte Web Services auf Basis von .NET
– Entwicklung in C#
– Anbindung an bestehende Gupta SQLBase-Datenbank
Frontend:
– React mit Material-UI (MUI) als Oberflächenbibliothek
Hosting:
– Microsoft Internet Information Services (IIS) OAuth2 mit JWT (JSON Web Tokens) für sichere Authentifizierung

Wollen auch Sie Ihre bestehenden Anwendungen webfähig machen oder neue Browseranwendungen entwickeln lassen? Dann haben Sie mit MD Consulting einen kompetenten und zuverlässigen Partner, der Ihre digitale Transformation mit Expertise und Engagement zum Erfolg führt.


Implementierung eines Auslastungskalenders

MD-Consulting-Gupta-SQLBase-C#-REST-basierte Web Services auf Basis von .NET-Programmierung-Softwareentwicklung-Anwendung-Appliaktion-Neuentwicklung

Über den Kunden
Unser Kunde ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Testing, Certification und Inspection. Das Unternehmen sorgt für die Sicherheit der Menschen im Umgang mit Technik und Umwelt – im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Mit einem Netzwerk erfahrener Experten garantiert das Unternehmen Sicherheit in allen wesentlichen Lebensbereichen.
Als globaler Partner für eine sichere und nachhaltige Welt bietet der Kunde an vielen Prüfstandorten die Möglichkeit, innerhalb der verfügbaren Zeiten online einen Wunschtermin zu reservieren.

Projektbeschreibung
Das Projekt umfasste die Realisierung eines „Auslastungskalenders“, das neben den Prüfständen und technischen Equipment auch Mitarbeiter in verschiedenen Verantwortlichkeiten mit Ihren Verfügbarkeiten berücksichtigt.
Es handelte sich um die Entwicklung einer webbasierten Anwendung, die als Datenbasis die bestehende Gupta SQLBase, inklusive bestehender Strukturen und Daten, nutzt.

Eingesetzte Technologien
Backend

  • REST-basierte Web Services auf Basis von .NET
  • Entwicklung in C#
  • Anbindung an bestehende Gupta SQLBase-Datenbank

Frontend

  • React mit Material-UI (MUI) als Oberflächenbibliothek

Hosting

  • Microsoft Internet Information Services (IIS)

Projektumfang und Leistungen
Das Projekt umfasste folgende Hauptkomponenten:

  1. Setup und Infrastruktur
    • Konzeption
    • Projektplanung
    • Aufbau Anwendungsinfrastruktur
    • Analyse und Realisierung Querschnittsthemen
  2. Sicherheit und Datenzugriff
    • Spezifische Login-Funktionalität
    • Autorisierung und Authentifizierung
    • Parametrisierung und Datenbankanbindung
  3. Kernfunktionalitäten
    • Hauptmaske zur Anzeige des Kalenders in verschiedenen Sichten
    • Anlegen und Ändern von Ressourcen und Personal
    • Validierungslogiken
    • Filter- und Suchfunktionen
    • Konfigurationsmöglichkeiten mit Speicherung von Benutzereinstellungen
  4. Erweiterte Funktionen
    • Anforderungsspezifische Protokollierung
    • Integration von Outlook für Kalenderfunktionen
    • Anpassbare Ansichtsvorgaben
    • Abwesenheitsprüfung

Durchgeführte Arbeiten
Während des Projekts wurden folgende konkrete Entwicklungsarbeiten durchgeführt:

  • Erstellung der Benutzeroberfläche
  • Implementierung der Anzeige und Verwaltung von Ressourcenbelegungen
  • Entwicklung von Detaildialogen für erweiterte Informationen
  • Aufbau einer Test- und Beispieldatenbank
  • Integration von Serveranbindung und Datenbankzugriff
  • Implementierung der Stammdatenverwaltung (API, Datenbankzugriff und Anzeige)
  • Realisierung der Terminanlage inklusive Server-KI, Datenbankzugriff und HTTP-Anfragen
  • Optimierung der Benutzeroberfläche und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
  • Integration von Filterfunktionen, Änderungsprotokollierung und Erkennung von Ressourcenkonflikten
  • Einrichtung der Outlook-Integration für Kalenderfunktionen
  • Deployment auf einem öffentlich zugänglichen System
  • Code-Reviews und kontinuierlichen Builds
  • Entwicklung von Funktionen zur Abwesenheitsprüfung und Mehrfachzuordnung

Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und ermöglicht dem Kunden nun eine effiziente Verwaltung und Planung der Ressourcenauslastung an verschiedenen Prüfstandorten.

Web-Projekt
Auftragsentwicklung
27 Personentage

Technologie:
C#, REST-basierte Web Services auf Basis von .NET
Gupta SQLBase-Datenbank
React mit Material-UI (MUI) als Oberflächenbibliothek
Hosting: Microsoft Internet Information Services (IIS)

Wollen auch Sie Ihre bestehenden Anwendungen webfähig machen oder neue Browseranwendungen entwickeln lassen? Dann haben Sie mit MD Consulting einen kompetenten und zuverlässigen Partner, der Ihre digitale Transformation mit Expertise und Engagement zum Erfolg führt.


Gupta TD Mobile out of Support – Was nun?

MD-Gupta-OpenText-TDMobile-Seminar

Seit April 2025 ist der Support für TD Mobile offiziell ausgelaufen. OpenText hat keine Roadmap für die Zukunft des Produkts kommuniziert – Unternehmen mit TD Mobile-Anwendungen sollten jetzt handeln.

Ihre Situation:

  • Ihre TD Mobile-Anwendungen laufen ohne Gewährleistung weiter
  • Keine Sicherheitsupdates oder Bugfixes mehr verfügbar
  • Compliance-Risiken durch veraltete Technologie steigen

Unsere Lösung: MD Consulting hat speziell für Team Developer-Umgebungen bereits mehrere erfolgreiche Migrationsprojekte von TD Mobile zu modernen Web-Anwendungen durchgeführt:

Nahtlose Integration mit bestehenden Team Developer-Applikationen
Moderne Technologien: .NET Backend mit REST-APIs, React Frontend
Bewährte Datenbank: (SQLBase, Oracle, MS SQL Server, PostgreSQL, u.v.m.)
Schrittweise Umsetzung ohne Betriebsunterbrechungen

Referenzprojekt-Beispiele

Unser Angebot: Kostenlose Erstberatung (30 Min.) zu Ihrer individuellen Migrationsstrategie – telefonisch oder per Teams. Interesse? Dann geht es hier zum Anmeldeformular.


Legionellenprüfung modern umgesetzt

MD-Consulting-Programmierung-Softwareentwicklung-Modernisierung-Anwendung-Applikaktion-Browser-Weblösung-Webanwendung

In der Immobilienverwaltung stellen Legionellen in Warmwasserleitungen ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko dar. Obwohl in Wohngebäuden die Wasserstränge meist relativ kurz und gut durchströmt sind, sind Vermieter durch die Trinkwasserverordnung verpflichtet, Trinkwasseranlagen ab einer bestimmten Größe den Gesundheitsbehörden zu melden und jährliche Legionellenprüfungen durchzuführen.

Herausforderung und Lösung
Eine ältere Anwendung auf Basis von Gupta Team Developer wurde durch eine moderne Weblösung ersetzt. Ziel war die Entwicklung einer Webanwendung mit identischem Funktionsumfang, die jedoch durch ihre Webarchitektur flexibler und zukunftssicherer ist.

Technologischer Ansatz
Die neue Lösung basiert auf einem modernen Technologiestack:
• Backend: REST-basierte Web Services auf .NET-Basis, entwickelt in C#
• Frontend: React mit MUI als Oberflächenbibliothek
• Datenbank: Oracle mit PL/SQL

Projektphasen
Das Projekt wurde systematisch in mehrere Etappen gegliedert:

  1. Logik- und Anforderungsanalyse
  2. Implementierung des Anwendungsrahmens und der Querschnittsthemen
  3. Entwicklung von Login, Parameterisierung und Datenbankanbindung
  4. Umsetzung der Benutzeroberfläche mit Masken und Formularfenstern
  5. Implementierung der Dialogfunktionen
  6. Integration der Excel-Funktionalität
  7. Einrichtung von Schnittstellen zu Drittsystemen (z.B. Wodis)
  8. Durchführung von Tests und kundenspezifischen Anpassungen

Erweiterte Funktionalitäten
Während des Projektverlaufs wurden zusätzliche Anforderungen integriert:
• Dokumentenmanagement zur Zuordnung von E-Mails und anderen Dokumenten zu Vorgängen
• Wiedervorlagetermine für effizienteres Prozessmanagement
• Automatisiertes Auslesen von XML-formatierten Daten aus PDF-Dokumenten
Eine besondere Herausforderung stellte die Integration der Kommunikation mit Gesundheitsämtern dar. Ursprünglich liefen diese Prozesse über E-Mail, was bei langfristigen Vorgängen über mehrere Jahre zu Unübersichtlichkeit führte. Die nun implementierte Lösung ermöglicht eine strukturierte Dokumentation und Nachverfolgung sämtlicher Kommunikationsvorgänge direkt in der Anwendung.

Umfassende Projektbetreuung
Im Rahmen des Projekts wurden vielfältige Rollen abgedeckt:
• Projektmanagement und Business-Analyse
• Anwendungsdesign und Entwicklung
• Testverfahren und Qualitätssicherung
• Technische Dokumentation
• Support und Anwenderbetreuung
Die neue Webanwendung gewährleistet eine effiziente und rechtskonforme Verwaltung der Legionellenprüfung für Wohnimmobilien und bietet durch ihre moderne Architektur hervorragende Voraussetzungen für zukünftige Erweiterungen.
Web-Projekt

Auftragsentwicklung
67 Personentage

Technologie:
C# .NET und ASP.NET für die Anwendungsentwicklung
Oracle-Datenbank 21c mit PL/SQL für die Datenverwaltung
Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug

Wollen auch Sie Ihre bestehenden Anwendungen webfähig machen oder neue Browseranwendungen entwickeln lassen? Dann haben Sie mit MD Consulting einen kompetenten und zuverlässigen Partner, der Ihre digitale Transformation mit Expertise und Engagement zum Erfolg führt.


TDApp Tools – Das “ready-to-go-Tool-Set”

td-app-tools-laptop-online-support-md-consulting-it-backup

MD Consulting testet in seinen Softwareentwicklungs-Projekten Tools rund um den Team Developer. Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir heute den MD-Erfahrungsbericht TDAppTool SQLMonitor:
Die TDAppTools sind ein Sammelsurium an nützlichen Features für das Entwickeln, Testen und Warten von Team-Developer-Anwendungen. Der Autor (Dave Rabelink) stellt mittels der Tools eine sinnvolle Erweiterung zu den normalen Debugging-Funktionen des Team Developers bereit. Statt für verschiedene Anwendungsszenarien immer wieder Codeblöcke zu kopieren, um das Debugging zu erweitern, versteht der Autor die Erweiterung als „ready-to-go-Tool-Set“. Das TDAppTools-Add-On ist somit eine Sammlung  von verpackten Funktionen in einer einzelnen Datei ohne den eigentlichen Source-Code zu beeinträchtigen. Das Toolset befindet sich dabei in einer ständigen Weiterentwicklung und beinhaltet im Moment zwei Kernfunktionalitäten, einen GUI-Inspector und einen SQL-Monitor. Der GUI-Inspector ist dabei an das Microsoft Werkzeug Spy++ angelehnt und soll nicht weiter im Fokus dieser Betrachtung liegen. Unterstützt werden die Team-Developer-Versionen von TD 2.1 bis zu TD 7.0.
Der SQL-Monitor überwacht sämtliche Datenbanktransaktionen in Echtzeit unabhängig des Datenbankanbieters (Tracing). Neben der Darstellung des Statements, werden auch Parameterwerte, Bind-Variablen und Ergebnisse der Abfrage dargestellt. Sämtliche Transaktionen oder Ergebnisse lassen sich mittels des SQLMonitors auch exportieren (Text, CSV und HTML). Statements lassen sich nach bestimmten Aussagen durchsuchen, wie zum Beispiel Tabellen, Spalten und Variablen. Neben dem normalen Tracen der Statements besitzt der SQLMonitor auch einen Debug-Modus. Dieser ermöglicht es, Statement, Parameter und Bind-Variablen vor der Ausführung zu sichten bzw. ist es auch möglich, an die entsprechenden Stellen im Quellcode im Team Developer nach der Ausführung zu springen, was sich in manchen Situationen als sehr nützlich erweisen kann. Weiterhin lassen sich vor der Ausführung auch Bindvariablen ändern bzw. nach der Ausführung das Resultset manipulieren. Dieses kann für verschiedene Testszenarien sehr hilfreich sein. Die Einbindung der TDAppTools erfolgt unkompliziert durch das Kopieren zweier Dateien in den TD-Installationsordner und das Einbinden der Hauptbibliothek bzw. für Deployments analog in das Deployment-Verzeichnis. Über den Aufruf des TDAppTools-SQLMonitor Fensters im eigenen Quellcode werden sämtliche Funktionalitäten aktiviert, weitere Eingriffe im SourceCode sind nicht notwendig. Beachten sollte man natürlich, dass durch die Einbindung und Darstellung des SQLMonitors die Performance der zu debuggenden Anwendung spürbar beeinträchtigt wird.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Tool SQLMonitor? Geben Sie uns Ihr Feedback.

Möchten auch Sie bei der Erstellung Ihrer TD-Anwendung auf das Know-how von MD Consulting zurückgreifen? Wir stehen Ihnen als Berater zur Seite, Sie können aber auch eine komplette Entwicklung oder die Wartung & Pflege bei uns in Auftrag geben? Projektbeispiele…

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.


Mobile Anwendungen – einfach mit TD Mobile

anwendungen-application-td-team-developer-mobil-mobile-phone-iphone-mac-laptop-desktop

Smartphones und Tablets gewinnen im Geschäftsleben immer mehr an Bedeutung. Weltweit werden immer mehr mobile Endgeräte als Laptop- und Desktop-Computer verkauft. Über die Funktionen der Geräte wie E-Mail, Telefonie, Suchmaschinen, usw. hinaus ist es möglich, mehr Funktionalität auf diesen Geräten zur Verfügung zu stellen und so die mobilen Mitarbeiter nahtlos in die firmeninternen IT-Prozesse zu integrieren.

Heute möchte ich Ihnen ein Werkzeug vorstellen, mit dem Sie schnell und einfach solche mobilen Applikationen erstellen können, den TD Mobile 2.0.

Die Highlights des TD Mobile sind:

  • Eine Anwendung
  • Eine Codebasis
  • Eine Programmiersprache
  • Lauffähig auf allen mobilen Endgeräten

Frühlingspromotion – TD Mobile 2.0
Starten Sie jetzt und bestellen Sie Ihre Gupta TD Mobile Lizenz noch heute für nur Euro 1.360. GLS (Euro 272) ist verpflichtend und beinhaltet alle neuen Produktversionen und Support für die Vertragslaufzeit. Nutzen Sie die Ersparnis von 2.522 EUR gegenüber dem regulären Listenpreis.
Diese Promotion ist nur gültig bis 24. Juni 2016. Ihr persönliches Angebot erhalten Sie über MD Consulting.

Karten ohne Programmierung
In TD Mobile ist ein Kartencontrol integriert. Dabei handelt es sich um das Google Maps Control.
Selbstverständlich gibt es auch andere Anbieter, die eine Schnittstelle zu ihren Kartendiensten über eine JavaScript-API anbieten. Die Vorgehensweise und die prinzipiellen Mechanismen, wie man eine Karte in eine mobile Anwendung einbindet, sind aber ähnlich. Kontaktieren Sie uns einfach, wenn Sie Schwierigkeiten bei der Einbindung anderer Kartendienste in Ihre TD-Mobile-Anwendung haben. Für einfache Anwendungsfälle, also für Fälle bei denen lediglich ein oder mehrere Punkte auf einer Karte angezeigt werden und weiterführende Informationen dann angezeigt werden, wenn der Anwender auf einen Markierungspunkt tippt, ist das Control optimiert, d.h. die Vorgehensweise ist sehr einfach. Im Folgenden werden die Schritte beschrieben, die abgearbeitet werden müssen, um eine Karte, ähnlich wie auf der Abbildung in einer TD-Mobile-Anwendung anzuzeigen.

Hier sind weitere Beispiele und Funktionen die der TD Mobile bietet:

Sie sind neugierig geworden? Hier können Sie diese Funktionalitäten selbst ausprobieren!

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


TD Mobile 2.0 Frühlingspromo

td-2-mobile-gupta-2015-technologies-md-consulting

Starten Sie jetzt und bestellen Sie Ihre Gupta TD Mobile Lizenz noch heute für nur Euro 1.360. GLS (Euro 272) ist verpflichtend und beinhaltet alle neuen Produktversionen und Support für die Vertragslaufzeit. Diese Promotion ist nur gültig bis 24. Juni 2016. Ihr persönliches Angebot erhalten Sie über MD Consulting.

Mobile Enterprise App Entwicklung war nie einfacher!
Gupta TD Mobile ist und bietet:

  • Einfache Entwicklung
  • Intuitiv
  • Einzigartig
  • No-coding Zugang zu Datenbanken im Backend, wie z.B. Oracle, SQL Server, SQLBase
  • Web Services Unterstützung inkl. Zugang zu SAP und SalesForce
  • Native und mobile Web cross-platform Apps
  • Hoch produktiv und schnell: Erstellen Sie Apps in nur Tagen, nicht Monaten

Was meinen wir eigentlich, wenn wir erzählen, wie einfach Geschäftsprozesse mithilfe von Apps auf mobilen Endgeräten unterstützt werden können?
In diesem Fall handelte es sich um eine Firma, die Kühlsysteme fertigt, verkauft, in Betrieb nimmt und in regelmäßigen Intervallen wartet. Die mit diesen Tätigkeiten verbundenen Prozesse werden schon seit Jahren durch eine  Individualsoftware (technisch in einer klassischen Client-Server-Architektur) abgebildet und unterstützt. Unser Kunde kam nun auf die Idee, einige Teilprozesse wie beispielsweise Warenein- und Warenausgang (aus unterschiedlichen Lagern), aber auch die Endabnahme (einer Installation oder Wartung) unter Zuhilfenahme von mobilen Endgeräten (Tablet oder SmartPhone) weiter zu optimieren.
Da der IT-Mitarbeiter unseres Kunden über langjährige Erfahrungen mit Team Developer verfügt, war es für ihn sehr einfach, auf die bestehenden, ihm bekannten Datenstrukturen (in einer Oracle-Datenbank) zuzugreifen und die notwendige Logik der App in der Programmiersprache SAL zu codieren.
Einige Themen ließ unser Kunde zunächst für sich offen. Dabei handelte es sich um „offene Punkte“, die die Veränderung der Standard-Oberfläche einerseits und das Deployment der Anwendung andererseits betrafen. Beide Punkte betrafen technisches Neuland und unser Kunde setzte darauf, dass wir ihm helfen könnten, die Schwierigkeiten zu überwinden.
Im Fall der Warenbewegungsfunktionalität ging es dem Kunden bei folgenden Themen darum, Lösungsvorschläge zu diskutieren: in einer Liste (List View) sollte bei der Anzeige bereits ein bestimmter Eintrag programmtechnisch ausgewählt sein. Das bedeutete, diesen Eintrag in der Liste nicht nur optisch hervorzuheben, sondern auch die mit diesem Eintrag verbundenen Daten zu aktivieren. Um dieses Problem zu lösen, wurde dem Kunden gezeigt, wie durch eine Kombination von JavaScript und entsprechenden CSS-Elementen die optische Hervorhebung und die Auswahl der entsprechenden Daten bewerkstelligt werden kann.
Im Prinzip ähnlich konnte die Anforderung, ein editierbares Kombinationsfeld zu implementieren, umgesetzt werden.
Bei der Darstellung unterschiedlicher, hierarchisch gegliederter Lagerstandorte wollte der Kunde die gleiche Visualisierung erreichen, wie sie den Anwendern aus der Client-Server-Anwendung bekannt und vertraut war. Das bedeutete, dass ein Tree View Control (frei verfügbar; siehe hier) in die Tablet-Anwendung integriert werden musste.
Die Möglichkeit, eine Arbeitsleistung oder das beim Einsatz verwendete Material durch den Kunden quittieren zu lassen, wurde durch Integration des ebenfalls frei verfügbaren Controls jSignature ( ebenfalls frei verfügbar; siehe hier) erreicht. Die Erfassung und der Transfer der Unterschrift des Kunden war technisch aber nur ein Teilschritt, denn letztlich ging es darum, diese Unterschrift in eine PDF-Datei zu integrieren, die als Kopie dem Kunden elektronisch zugeschickt werden kann.
Damit waren die Oberflächenthemen abgehakt. Als nächstes wurden das Thema „Integration von device features“ behandelt, da in der Anwendung die Scanner-Funktionalität verwendet werden muss: der Lagermitarbeiter und/oder Servicetechniker soll in der Lage sein, durch einfaches Scannen des Barcodes von entnommenen oder zurückzugebenden Materialien den Bestand zu aktualisieren. Inhaltlich war es erforderlich, die Barcode-Scanning-Funktionalität zu integrieren, d.h. die Hardware-Features des Endgeräts direkt in der Anwendung zu nutzen. Hierfür war es notwendig, die mit TD Mobile 2 zur Verfügung stehende PhoneGap-Integration zu nutzen.
Es wurde in dieser Beratung die PhoneGap-Umgebung für Android-Umgebungen installiert und eine Anwendung gebunden, die über eine lokale Umgebung (also ohne Verwendung beispielsweise von GooglePlay) auf dem Android-Endgerät bereitgestellt wurde.
Dank der Vorbereitungen von beiden Seiten (Kunde und Berater von MD Consulting) konnten innerhalb von zwei Tagen zusammen zwei verschiedene produktiv einsetzbare, mobile Anwendungen erstellt werden. Derzeit werden die Anwendungen einem ersten Praxistest unterzogen. Wenn sich aus dieser ersten Erprobung weitere Anforderungen ergeben sollten, die der Kunde nicht selbst (schnell) lösen kann, stehen wir bereit. Ansonsten wurde gemeinsam eine Basis aufgebaut, um weitere Erfassungs- und Bearbeitungsmasken für den Einsatz „unterwegs“ oder „vor Ort“ hinzufügen.
An dieser Stelle hätte ich noch gerne eine generelle Rentabilitätsberechnung aufgestellt. Das ist aber  in diesem speziellen Fall nicht einfach, weil die schnelle Bereitstellung der beiden Apps durch das Zusammenwirken der Kompetenzen des Kunden (Datenstrukturen, Prozesse) und des Beraters (JavaScript, CSS, PhoneGap) erreicht wurde. Ein Return on Investment wird sehr schnell erreicht, da die SmartPhones und Tablets schon beim Kunden vorhanden waren: Es konnte ein neuer Nutzen hinzugefügt werden.

Geschätzte Investitionskosten:

Artikel Anzahl Betrag
TD Mobile Lizenz 1 1.632,00€
Arbeitstagstage Kunde 10 Manntage
Beratung MD Consulting 2 Manntage 1.600,00€

Da der TD Mobile 2.0 eine Vielzahl von Einsatzszenarios unterstützt, halten wir es für wichtig, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, um die Abbildbarkeit Ihrer Anwendungen zu besprechen oder vielleicht sogar zu prototypen. Hier können wir auf Referenzen und Lob unserer Kunden zurückgreifen.

TD Mobile Seminar-Aktion
TD Mobile – Entwickeln von Anwendungen für mobile Endgeräte mit TD Mobile
Sie möchten, gerne auch mit anderen Teilnehmern zusammen, TD Mobile in einem Seminar kennenlernen und praktisch mit dem Entwicklungswerkzeug umgehen? Der Teilnehmer ist nach dem Kurs in der Lage, erste Anwendungen mit dem TD Mobile zu erstellen und zu veröffentlichen.
Sie sind genau richtig in diesem Kurs, wenn:

  1. Sie Wert auf einen Dozenten legen, der bereits mit TD Mobile Projekte realisiert hat.
  2. Sie Wert auf eine Durchführungsgarantie legen, damit Sie Ihre Reise besser planen können.

Ort: MD Consulting Erfurt
Termin: 13.06. – 14.06.16
Regulärer Preis: 1.290,- EUR
Bonus: 20% Rabatt – statt 1.290 EUR jetzt nur 1.032 EUR, Ihre Ersparnis 258 EUR
Anmeldung hier.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.