Legionellenprüfung modern umgesetzt

MD-Consulting-Programmierung-Softwareentwicklung-Modernisierung-Anwendung-Applikaktion-Browser-Weblösung-Webanwendung

In der Immobilienverwaltung stellen Legionellen in Warmwasserleitungen ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko dar. Obwohl in Wohngebäuden die Wasserstränge meist relativ kurz und gut durchströmt sind, sind Vermieter durch die Trinkwasserverordnung verpflichtet, Trinkwasseranlagen ab einer bestimmten Größe den Gesundheitsbehörden zu melden und jährliche Legionellenprüfungen durchzuführen.

Herausforderung und Lösung
Eine ältere Anwendung auf Basis von Gupta Team Developer wurde durch eine moderne Weblösung ersetzt. Ziel war die Entwicklung einer Webanwendung mit identischem Funktionsumfang, die jedoch durch ihre Webarchitektur flexibler und zukunftssicherer ist.

Technologischer Ansatz
Die neue Lösung basiert auf einem modernen Technologiestack:

  • Backend: REST-basierte Web Services auf .NET-Basis, entwickelt in C#
  • Frontend: React mit MUI als Oberflächenbibliothek
  • Datenbank: Oracle mit PL/SQL

Projektphasen
Das Projekt wurde systematisch in mehrere Etappen gegliedert:

  1.  Logik- und Anforderungsanalyse
  2.  Implementierung des Anwendungsrahmens und der Querschnittsthemen
  3.  Entwicklung von Login, Parameterisierung und Datenbankanbindung
  4.  Umsetzung der Benutzeroberfläche mit Masken und Formularfenstern
  5.  Implementierung der Dialogfunktionen
  6.  Integration der Excel-Funktionalität
  7.  Einrichtung von Schnittstellen zu Drittsystemen (z.B. Wodis)
  8. Durchführung von Tests und kundenspezifischen Anpassungen

Erweiterte Funktionalitäten
Während des Projektverlaufs wurden zusätzliche Anforderungen integriert:

  • Dokumentenmanagement zur Zuordnung von E-Mails und anderen Dokumenten zu Vorgängen
  • Wiedervorlagetermine für effizienteres Prozessmanagement
  • Automatisiertes Auslesen von XML-formatierten Daten aus PDF-Dokumenten

Eine besondere Herausforderung stellte die Integration der Kommunikation mit Gesundheitsämtern dar. Ursprünglich liefen diese Prozesse über E-Mail, was bei langfristigen Vorgängen über mehrere Jahre zu Unübersichtlichkeit führte. Die nun implementierte Lösung ermöglicht eine strukturierte Dokumentation und Nachverfolgung sämtlicher Kommunikationsvorgänge direkt in der Anwendung.

oracle-partner-partnership-md-consulting-2026

Umfassende Projektbetreuung
Im Rahmen des Projekts wurden vielfältige Rollen abgedeckt:

  • Projektmanagement und Business-Analyse
  • Anwendungsdesign und Entwicklung
  • Testverfahren und Qualitätssicherung
  • Technische Dokumentation
  • Support und Anwenderbetreuung

Die neue Webanwendung gewährleistet eine effiziente und rechtskonforme Verwaltung der Legionellenprüfung für Wohnimmobilien und bietet durch ihre moderne Architektur hervorragende Voraussetzungen für zukünftige Erweiterungen.

Web-Projekt

Auftragsentwicklung
67 Personentage

Technologie:
C# .NET und ASP.NET für die Anwendungsentwicklung
Oracle-Datenbank 21c mit PL/SQL für die Datenverwaltung
Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug

30. April 2025


Landkreis Eichsfeld

landkreis-eichsfeld-logo

Das Hauptamt/ Sachgebiet EDV des Landkreises Eichsfeld in Thüringen musste seine Serverlandschaft aus Kapazitätsgründen erweitern und hat damit gleich eine Erneuerung seiner Technik vorgesehen. Die neuen Windows Server 2012 standen zur Installation und Einrichtung der bereits laufenden 6 Oracle Datenbanken der Version 11g mit einer Größe von 5 bis 60 GB bereit. Die Oracle Datenbanken sollten möglichst gleich mit dem aktuellen Patchset 11gR2 überführt werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Anwenderanzahl und Anforderungen zur begrenzten Downtime, war ein möglichst effektiver Weg zu wählen und ein paralleles und koordiniertes Arbeiten auf den beiden Servern notwendig.
Unser Oracle-Spezialist war 2 Tage beim Kunden direkt vor Ort, um die Datenbanken einzurichten.
Je nach Umfang und Abhängigkeiten der Schemata wurden verschiedene Methoden gewählt, durchgeführt, auf direkte Fehler getestet und ggf. alternativ wiederholt.
Angewandte Methoden waren:

  • Generieren neuer und „leerer“ Datenbanken mit Datenbankkonfigurationsassistent (DBCA) und Datentransport mit Data Pump Export bzw. Import der gesamten DB oder einzelner Schemata
  • Clonen der Datenbanken mit Offline-Backups und anschließende Anwendung des Datenbank-Upgrade-Assistenten (DBUA)

Anschließend erfolgten die Konfiguration und Tests der Listener.
Weitere erledigte Aufgaben waren: Anpassung der Systemparameter, Konfiguration des Archivelog-Modus, Backupeinstellungen und Erstellen der täglichen Backup-Jobs.
Zusätzlich wurden zur Sicherheit die Online-Redo-Log-Dateien gespiegelt.

Alle 6 Datenbanken wurden erfolgreich überführt und konnten in Betrieb genommen werden.
Nun kam der Moment und es erfolgte der praktische Test. Dieser erfolgte über die Applikation in Kooperation mit den Endanwendern. Bis zu 60 Mitarbeiter aus verschiedenen Fachabteilungen der Behörde arbeiteten parallel mit ihren Anwendungen, um die Lauffähigkeit zu testen.
Das Fazit war, dass unser Techniker beruhigt unseren Kunden verlassen konnte, da alle Datenbanken tadellos und sauber liefen und kein Fehler verzeichnet werden konnte.

Wohnortwechsel

Kundenzufriedenheit:

„Es gibt bei keinem System Probleme. Die Backupjobs laufen fehlerfrei mit je 2 Backupsets. Auch das RMAN-Script für die LKOM-Instanz funktioniert.

Am Dienstag habe ich ein umfangreiches Softwareupdate für LKOM durchgeführt. Dazu habe ich zuvor ein Offline-Backup vorgenommen. Auch hier gab es keinerlei Probleme.

Also, es läuft alles sicher und performant.“

Client/Server-Projekt

Consulting
2 Manntage

Technologie:
Oracle 11gR2

Herr Axel Häger, EDV-Administrator 8. Juni 2015