SQLBase12: kürzere Gespräche über Wetter & Co

SQLBase-performance-benutzer-user-oracle-test-multi-customer

Seit wenigen Tagen ist SQLBase 12.0 verfügbar. Die vergleichsweise lange beta-Phase des neuesten Releases hatte unter anderem damit zu tun, dass die spezifischen, technischen Features des neuen Releases, insbesondere die Multiprozessor-Unterstützung in den unterschiedlichsten Einsatzszenarien ausführlich und gründlich getestet werden mussten, bevor die generelle Freigabe erfolgen konnte.
Insbesondere die Hersteller einer Standard-Software hatten sich erhebliche Vorteile für ihre eigene Software versprochen, wenn SQLBase 12.0 hinsichtlich der Performance lange erwartete Verbesserungen bringen würde. Nachdem schon während des beta-Tests sehr positive Berichte über die Performance von SQLBase (im Vergleich zu Vorgängerversionen) in den einschlägigen Foren die Runde machte, ist es nicht weiter verwunderlich, dass im Rahmen der Lizenzerneuerung eine Vielzahl von SQLBase 12-Lizenzen bereits verkauft werden konnte. Um es genauer zu sagen: schon nach einigen Tagen konnte Gupta Technologies den Verkauf von mehr als 10.000 seats von SQLBase vermelden.

MD Consulting hat ebenfalls mit dem Einsatz von SQLBase 12 experimentiert und herausgefunden, dass in einigen, besonders oft genutzten Funktionen des eigenen CRM-Systems teilweise erheblich Performancegewinne, aber auch die Vermeidung von Mehrbenutzersperren erheblich reduziert werden konnten. Diesen Test hat die SQLBase 12 mit Bravour bestanden, denn z.B. für das Laden der Kundenmappe werden nicht mehr 8, sondern nur 3 Sekunden benötigt. Somit fallen bei MD Consulting die Gespräche zum Wetter von nun an kürzer aus.
Aufgrund dieser Messungen und der individuellen Einschätzung der Anwender des CRM-Systems an unseren beiden Standorten, konnte recht schnell die Entscheidung gefällt werden, den produktiven Einsatz von SQLBase 12 vorzunehmen.

Sie sind daran interessiert, die neuen Funktionen von SQLBase 12 in Ihrer Anwendung zu nutzen? Hier geht es zum Test-Download und zur Preisliste.
Kunden mit gültigem GLS-Vertrag können sich die SQLBase 12.0 in Ihrem eGLS Bereich runterladen


Oracle Seminare: Das Ende des Sommerlochs

Training-diplom-md-consulting

Da sich die Urlaubszeit nun so langsam dem Ende zuneigt, Sie hoffentlich gesund und frisch erholt am Arbeitsplatz zurückgekehrt sind, starten Sie voller Energie durch. MD Consulting bietet allen Oracle Usern viele Ausbildungsmöglichkeiten rund um die Oracle Datenbank.

1669 Oracle DBA I – Datenbankadministration
Seminarziel:
Definition der Aufgaben eines Oracle Datenbankverwalters
Verstehen der Oracle Architektur
Oracle Installationen und Datenbankpflege
Grundprinzipien der Vernetzungsthematik
Grundkonzepte der Datensicherung und Datenwiederherstellung
Schulungstermin: 31.08. – 02.09.2015
Schulungsort: MD Consulting Erfurt
Preis: 1.660,00 EUR
Bonus: 30% Rabatt – statt 1.660 EUR jetzt nur 1.162 EUR pro Teilnehmer
Hier geht es zur Anmeldung.

Gleich darauf folgend haben wir das passende Folge-Seminar im Angebot:

1861 Oracle DBA II – Datenbankadministration für Fortgeschrittene
Aufbauend auf den Grundlagen der Administration einer Oracle Datenbank und den gewonnenen Erfahrungen in der Praxis erweitert das Seminar Oracle Administration II die Kenntnisse in Richtung Optimierung, Troubleshooting und Einsatzmöglichkeiten des Datenbanksystems.
Schulungstermin: 05.10. – 07.10.2015
Schulungsort: MD Consulting München
Preis: 1.660,00 EUR
Bonus: 10% Rabatt – statt 1.660 EUR jetzt nur 1.494 EUR pro Teilnehmer
Hier geht es zur Anmeldung.

1973 Oracle 12c In-Memory
Das Seminar vermittelt detailliertes Know-How zu den Funktionen und Nutzen der neuen Zusatzoption In-Memory aus dem Hause Oracle. Konzepte, Vorteile, Installation und Verwaltung von In-Memory werden dargestellt. Die Darstellungen werden mit Beispiel-Scripts und Live-Demonstrationen unterstützt. In Übungen wird das Wissen praxisgerecht vertieft und gefestigt.
Schulungstermin: 24.09.2015
Schulungsort: MD Consulting München
Preis: 560,00 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Oracle Entity-Relationship
Zielgruppe sind Personen, die Datenmodelle entwerfen wollen, insbesondere Datenbank-Administratoren, System-Analytiker und Datenbank-Programmierer. Ziele sind unter anderem neue Datenbanken entwerfen, Schemata generieren und Modell-Meta-Daten mit eigenen Eigenschaften versehen.
Schulungstermin: 07.09.2015
Schulungsort: MD Consulting München
Preis: 390,00 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

1496 Oracle Einführung und SQL
SQL*PLUS ist das Grundprogrammiertool von Oracle zum Definieren und Manipulieren der Daten der relationalen Datenbank. Das „Plus“ bezieht sich auf die von Oracle integrierte Erweiterung der Sprache, es ist eine Obermenge von Standard-SQL. Die „Plus“-Komponenten ermöglichen das einfache Erstellen nützlicher Berichte und die Steuerung der Ausgabeformate auf Bildschirm und Papier.
Ort: MD Consulting München
Termin: 08.09. – 11.09.2015
Preis: 1.480,00 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Oracle Admin 11gR2
Das Seminar vermittelt professionelles Administrator-Know-how zur Datenbank Oracle 11gR2. Im Kurs werden Erläuterungen und Darstellungen gegeben und mit Beispielen in einer Windows-Umgebung unterstützt.
Das folgende Seminar baut auf die Inhalte der Oracle DBA I – Datenbankadministration Schulung auf. Aufgrund der erweiterten Schulungsthemen werden zwei weitere Tage angesetzt.

  • Oracle ASM
  • Oracle Standard Packages

Schulungstermin: 14.09. – 18.09.2015
Schulungsort: MD Consulting Erfurt
Preis: 1.860 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Ertel. Für Ihre Anmeldung nutzen Sie die Anmeldelinks des jeweiligen Seminars.


Last Minute Termine rund um den MS SQL Server

bootcamp-it-Seminar-konzept-concept-Illustration-md-consulting

Der Sommer 2015 wird bestimmt nicht langweilig, wenn Sie eines unserer Seminare oder  IT Boot-Camps buchen – das wahrscheinlich intensivste Training, dass Sie jemals besucht haben.
1840: Datenanalyse und Reporting mit Microsoft SQL Server 2012 (MS IT Boot-Camp)
20.07. – 22.07.2015
3 Tage kompakt
1.790 EUR
München
Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um alle wichtigen Komponenten des SQL Server 2012 Reporting Service und Analysis Service erfolgreich einsetzen zu können. Von den Grundlagen des Data Warehousing, Erstellen von Reports, Aufbau von Analysis Service Solutions, MDX-Abfragetechnik, Tabular Data Model und Data Mining bis zur Office-Einbindung lernen Sie an verschiedenen aufeinander abgestimmten Themen den effektiven Einsatz des Analysis Services kennen.
Zur Anmeldung.

1500: .NET und C# I – Entwickeln von Windows-Anwendungen
03.08. – 05.08.2015
3 Tage
1.290 EUR
München
Dem Teilnehmer wird fundiertes, praxisbezogenes Wissen zur Entwicklung von C#-Anwendungen unter .NET vermittelt. Man erhält einen Überblick zur Entwicklungsumgebung und zum .NET Framework sowie eine Einführung in die Programmiersprache C#. Anhand vieler Beispiele, die vom Teilnehmer mitentwickelt werden, gelingt ein rascher Einstieg in diese Programmierumgebung.
Zur Anmeldung.

1885: Self Service Business Intelligence mit Microsoft SQL Server (MS IT Boot-Camp)
17.08. – 19.08.2015
3 Tage kompakt
1.790 EUR
Gröbern
Er werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um mit Self Service Business Intelligence große Datenmengen zu analysieren. Bisher erforderte dies ein aufwändiges IT-Projekt, um Unternehmensdaten für Entscheidungsgrundlagen aufzubereiten, so kann ein Excel Anwender dies mit PowerPivot Add-In selbst leisten. Mit SharePoint und Analysis Services Tabular hat diese Technik nun in der Server-Infrastruktur Einzug gehalten und verspricht auch hier eine stark vereinfachte Erstellung von Datenanalysen. Darauf aufbauend ermöglicht der neuartige Berichtsgenerator Power View die intuitive Erstellung von Berichten mit wenigen Mausklicks. Das Seminar vermittelt die Produkte, die Technik und eine solide Entscheidungsgrundlage für den optimalen Einsatz der verschiedenen Microsoft Business Intelligence Komponenten.
Zur Anmeldung.

1503: SQL Server DBA – Datenbankadministration
31.08. – 03.09.2015
4 Tage
1.660 EUR
München
Die Teilnehmer sind am Ende des Kurses in der Lage, den Server zu installieren und zu administrieren.
Zur Anmeldung.

1876: Implementieren von Lösungen für hohe Verfügbarkeit des Microsoft SQL Server 2012/14 (MS IT Boot-Camp)
07.09. – 09.09.2015
3 Tage kompakt
1.790 EUR
Gröbern
Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für das Design und die Implementierung einer Hochverfügbarkeitslösung basierend auf SQL Server 2012/14 benötigt werden. Schwerpunktthemen sind ganzheitliche Betrachtungsweisen der Geschäftsprozesse und der daraus resultierenden Anforderungen an die System- und Datenverfügbarkeit. Wir implementieren und bewerten mit Ihnen die verschiedenen Techniken unter der Verwendung von Produktionsdatenbanken.
Zur Anmeldung.

1839: SQL Server 2012 Integration Service – Komplett (MS IT Boot-Camp)
14.09. – 18.09.2015
5 Tage
2.490 EUR
Gröbern
Im Praxis-Workshop werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um die Komponenten des Microsoft Integration Service erfolgreich einsetzen zu können. Angefangen mit den Grundlagen des Data Warehousing, Extrahieren und Laden von Daten unter Praxisbedingungen, Fehlerbehandlung und Bereitstellung zeigen wir Ihnen alle SSIS Komponenten bzw. entwickeln mit Ihnen benutzerdefinierte Komponenten. Abschließend analysieren und optimieren wir mit die SSIS Engine. Dieses Seminar bereitet Sie auch auf die Prüfung zum MCP (Examen 70-463) vor.
Zur Anmeldung.

Bonus:
Buchen Sie 1 Seminare mit 10%.
Buchen Sie 2 Seminare mit 20%.
Buchen Sie 3 Seminare mit 30%.
Seminar in Gröbern inkl. Übernachtung und Vollverpflegung.
Dozent ist Microsoft Certified Trainer.

Das sagen Teilnehmer über Trainer/Seminar:
Ein langjähriger Fan der „Stöbe-Boot-Camps“ und Teilnehmer des „MCP: Abfrage und Entwickeln SQL Server 2012 Datenbanken (MS IT Boot-Camp)“ füllte den Beurteilungsbogen mit 1 und 2 in allen Punkten aus.
Michael Bergrath, Team Database Systems

Teilnehmerin des Seminar „MCP: Abfrage und Entwickeln SQL Server 2012 Datenbanken (MS IT Boot-Camp)“ vom 18.05. – 22.05.15. Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus, Benotung mit 1 in allen Punkten und dem Hinweis „gut gefallen hat der Praxisbezug/individuelle Fragen/Bewirtung/Atmosphäre“.
Nicole Schweikart, regio iT gmbh Aachen

Besucher des IT Bootcamp „Microsoft SharePoint 2013 Entwerfen von Business Lösungen“ vom 13.04. – 17.04.15.
In einem Gespräch mit unserer Frau Rötzer erwähnte der Kunde, dass das Seminar optimal war und unser Dozent Herr Gerhard Stöbe sehr kompetent ist. Alle Fragen wurden gleich in der Praxis ausprobiert. Es war mit 2 Teilnehmern eine kleine Gruppe, auch das empfand man zum einen sehr angenehm, zum anderen auch sehr anstrengend. Abends waren die Teilnehmer platt, der Kopf war voll, an der Hotelbar gab es trotzdem noch nette Gespräche auch mit dem Dozenten. Es wurde sogar ein gemeinsamer Ausflug gemacht. Insgesamt war der Kunde sehr begeistert.
Thiel Kohpeiß, item software systems GmbH

Bei Fragen oder Interesse, antworten Sie einfach auf diese E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


SP2 für TD Mobile 1.2 und Update 2 für TD 6.3 verfügbar

opentext-gupta-team-Developer-Lizenzen-Service-Pack-Update

Für alle TD Mobile 1.2 User steht das SP2 kostenfrei zur Verfügung. Hier geht es zur Liste der gefixten Probleme und hier zum Download.

Für alle Team Developer 6.3 User steht das Update 2 zur Verfügung. Hier geht es zur Liste der gefixten Probleme.
Alle GLS-Kunden bekommen das Update über das eGLS-Portal. Kunden werden darüber von Gupta informiert.
Sie kennen den Link zum eGLS Portal nicht? Hier ist er.
Sie kennen Ihren Confirmation-Code nicht? Erfragen Sie diesen bei uns.
Wenden Sie sich an MD Consulting, wenn Sie das Update 2 nicht in Ihrem eGLS Portal finden.
Ihre TD Lizenzen sind nicht unter Wartung? In diesem Fall unterbreiten wir Ihnen gern ein Angebot.
Updates stehen für Kunden ohne gültigen GLS-Vertrag im nächsten Service Pack auf der Gupta Homepage kostenfrei zur Verfügung.

Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.


Notes Anwendungen – Wo soll es hingehen?

domino-effekt-mass-effect-black-white-md-consulting

Eine Vielzahl von meist geschäftskritischen Anwendungen konnten seit den 90 Jahren mit Notes entwickelt und genutzt werden. Haben Sie Interesse an einer Migration von Lotus-Notes-Anwendungen auf eine moderne Microsoft-Plattform?
Wir richten uns mit unseren „Composer-Notes-Projekt“ an Interessenten, die eine oder mehrere, komplexe Lotus-Notes-Anwendungen im Einsatz haben und (aus den unterschiedlichsten Gründen) diese Anwendung auf eine moderne, wartbare Plattform migrieren wollen.

Keine Arbeitsunterbrechung während der Migration
Das besondere an „Composer-Notes-Projekten“ für unsere Kunden besteht in der (weitestgehend) unterbrechungsfreien Migration. Die Endanwender arbeiten solange mit der Altversion, bis die migrierte Neuversion fertiggestellt, getestet und abgenommen ist.
Möglich wird diese Vorgehensweise durch ein Composer-Notes-Werkzeug, mit dem die bestehende Notes-Anwendung hinsichtlich ihrer Komplexität analysiert wird. Auf dieser Basis können eine erste Aufwandsabschätzung für die tatsächliche Migration, die Unit-, Integrations- und Systemtests sowie die Installation und Inbetriebnahme vorgenommen werden.

Die Migration im technischen Detail
Die tatsächliche Migration einer Notes-Anwendung wird ebenfalls werkzeuggestützt vorgenommen, wobei die Bedienoberfläche (Forms, SubForms, PickLists und Views) in aspx-Dateien überführt wird. Die Geschäftslogik der Notes-Anwendung, üblicherweise in LotusScript mit @-Commands und @-Functions codiert, wird in C# übersetzt. Die Datenstruktur einer Notes-Anwendung wird ebenfalls automatisiert im Microsoft SQLServer angelegt und die vorhandenen Daten  werden übernommen. Schließlich werden auch Notes-Sicherheitsfunktionen (ACL) automatisiert extrahiert und im Active Directory abgebildet. Automatisiert wird zudem die Übernahme von „agents“ und Notes-Workflows.

Sind Sie an einer derartigen Vorgehensweise interessiert? Wir bieten Ihnen an, anhand einer Ihrer Notes-Anwendungen eine Analyse durchzuführen, um Ihnen auf dieser Basis eine erste Kostenabschätzung vorstellen zu können. Die Ergebnisse der Analyse, sowie eine erste Schätzung der Projektkosten würden wir Ihnen persönlich oder in einer TeamViewer-Session gerne vorstellen und erläutern.
Da Sie Ihre wichtigen Notes-Daten (NSF-Datei) nicht ohne Weiteres aus der Hand geben werden, haben wir eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung vorbereitet, die wir Ihnen, von uns bereits unterschrieben, zukommen lassen würden.
Für eine erste Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an Frau Evelyn Ertel oder telefonisch unter +49 (0) 81 22-9740-0.


TD .Net Seminar mit Dozent aus dem Hause Gupta

MD-Consulting-opentext-Gupta-Seminar-Team-Developer-Client-Server-Einstieg-Anfänger

Heute möchte ich Ihnen ein Seminar vorstellen, dass bei uns im Haus direkt von Gupta, Herr Helmut Reimann, gehalten wird. Vielleicht für Sie eine gute Gelegenheit, MD Consulting in den Räumen in Erfurt kennenzulernen, aber auch den direkten Kontakt zum Hersteller zu knüpfen.
In SQLWindows lassen sich mithilfe des .Net Explorers nicht visuelle .Net-Komponenten in die SQLWindows-Anwendungen integrieren. Beim Versuch, diese Technologie(n) für den SQLWindows-Anwender nutzbar zu machen, stellen sich möglicherweise eine Reihe von Fragen:

  • Kann ich .Net-Komponenten nur in .Net WPF-Anwendungen oder auch in „klassischen“ Win32-Anwendungen nutzen?
  • Wenn ich anfange, .Net-Komponenten in einer Win32-Anwendung zu nutzen, wird das eine möglicherweise später vornehmende Kompilierung meiner Anwendung als .Net WPF-Anwendung einschränken oder behindern?
  • Wie finde ich mich im Dschungel der Funktionalitäten im .Net-Framework zurecht?
  • Wie werden die vielen Unterschiede, die es in der .Net-Entwicklung im Vergleich zu SQLWindows-Entwicklung gibt, abgebildet? (Methoden, Eigenschaften, Konstrukturen, „Überladen“, usw.)

TD .NET – .NET-Projekte mit dem Team Developer
Entwickler, die die Fähigkeiten des Gupta Team Developers in Bezug auf .NET kennenlernen und für die effiziente Entwicklung von C/S-Anwendungen nutzen wollen. Am Ende des Seminars werden die Teilnehmer in der Lage sein, WPF-Anwendungen zu erstellen und die Funktionalität von bzw. zu .NET bereitzustellen oder zu nutzen.
Inhalt: Architektur (Win32 vs. .NET/MSIL, WPF, XAML), Migration von Gupta Win32 Anwendungen zu WPF Desktop oder WPF Browser Anwendungen, WPF – Verwenden von WPF-Controls, WPF – Einführung in XAML Spezielle Themen (Theming, Internationalisierung, Custom Controls, …), Erstellen von .NET Assemblies und Nutzung in .NET-Anwendungen, Einbinden von .NET-Assemblies, Erstellen und Bereitstellen von Web Services, Konsumieren von Web Services, Debugging, WPF Browser Anwendung (Deployment, Zertifikate), WPF Desktop Installation  (Erstellen von Setupdateien), Vereinfachtes Deployment mit Database Proxy Server DBPipe
Ort: MD Consulting Erfurt
Termin: 28.07. – 29.07.2015
Regulärer Preis: 1.590 EUR, Bonus: 30% Rabatt, jetzt nur 1.113 EUR, Ihre Ersparnis 477 EUR
Melden Sie sich gleich zum MD-Erfurt-Kennenlern-Rabatt an. Hier geht es zur Anmeldung.
Im Preis enthalten sind kursbegleitende Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen.

Flat Design einfach
MD Consulting hat sich mit TD 6.3 in Bezug auf Flat Design beschäftigt. Die Innovation für die Gestaltung von Bedienoberflächen für unterschiedliche Geräte stammt ursprünglich aus dem Hause Microsoft. Die Herausforderung bestand darin, einfache, intuitive Oberflächen für unterschiedlichste Geräte zu entwickeln. Um dieses Problem zu lösen, griff man bei Microsoft auf Gestaltungsprinzipien zurück, wie sie in den 20-er Jahren des letzten Jahrhunderts in Deutschland (z.B. Bauhaus) und der Schweiz (z.B. Helvetica Neue), aber auch auf Ideen, wie sie in den frühen 70-er Jahren von dem Grafiker Otl Aicher (für die olympischen Spiele in München) entwickelt wurden. Das nachfolgende Papier zeigt den Versuch, die Oberfläche im Flat Design mit Team Developer 6.3-Möglichkeiten zu gestalten.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Oracle kündigt neue Datenbank Edition an – SE2

classroom-oracle-upgrade-12c-seminar-last-minute-rabatt-aktion-sparen-seminar-buchen-kurs

Oracle kündigt für Q3/2015 eine neue Datenbank Edition an: Standard Edition Two (SE2). Diese ist beschränkt auf Server mit zwei Sockets und beinhaltet RAC (für max. 2 Knoten). Ab Version 12.1.0.2. wird es keine DB SE bzw. SE1 mehr geben. Der Patching  Support für DB SE/SE1 in der Version 12.1.0.1. wird mit Release-Start der DB SE2 für 6 Monate verlängert. Es wird Upgrade-Möglichkeiten von DB SE/SE1 zu DB SE2 geben. Details dazu sind leider noch nicht bekannt. Auch die Preise wurden noch nicht kommuniziert. Mehr Informationen dazu in Kürze.

Für spontane Schnell-Entscheider unter den Oracle-Anwendern haben wir kurzfristig noch einen Last-Minute-Termin anzukündigen. Zielgruppe sind Oracle Datenbankadministratoren und –entwickler, deren die Sicherheit der Daten am Herzen liegt.
Oracle Recovery Manager (RMAN)
In der Oracle Datenbank ist der Recovery Manager Bestandteil des DBMS. RMAN wurde entwickelt, um den DBA bei der Ausführung von Backup- und Recoveryoperationen zu unterstützen. Im RMAN wurde die Sicherheit durch Verwendung des neuen User „BenutzerSysBackup“ gesteigert. Weitere neue Funktion ab 12c ist das Multi-Section-Backup. RMAN ist heute ein Muss für jeden DBA.
Ort: MD Consulting München
Termin: 20.07. – 23.07.2015
Regulärer Preis: 1.860 EUR jetzt: 1.302 EUR, Bonus: 30% Rabatt, Ihre Ersparnis: 558 EUR, Anmeldung

Unser Dozent war bereits für Oracle University im Einsatz. Hier das Profil, verschaffen Sie sich selbst ein Bild, welcher Oracle-Spezialist die Schulung durchführen wird.

Damit Sie auch wirklich auf Nummer sicher gehen, hier die Bewertung des Dozenten, der seit 2008 dieses Seminar bei uns hält:

Seminaraufbau und Inhalte Durchschnittliche Benotung
Wie beurteilen Sie den Aufbau des Seminars? 1,6
Inwieweit waren die praktischen Beispiele eine Lernhilfe? 1,5
Sind die vermittelten Kenntnisse für Sie unmittelbar einsetzbar? 1,5
Wie war die Auswahl der Seminarinhalte? 1,6
Dozent
Wie gut ging der Dozent mit individuellen Fragen der Teilnehmer um? 1,3
Wie gut wurde der Praxisbezug hergestellt? 1,4
Wie gut konnte der Dozent sein Fachwissen vermitteln? 1,3
Wie gut ist der Dozent auf Änderungswünsche eingegangen? 1,4
Wie beurteilen Sie das persönliche Engagement des Dozenten? 1,3

 

Was hat den Teilnehmern besonders gut gefallen:

  • Hohes Engagement
  • Viele Übungen zur Vertiefung
  • Schulungsräume und Ausstattung
  • Die Betreuung in den Räumen von MD war sehr gut!
  • Angenehme, stressfreie Atmosphäre
  • Sehr gute Aufbereitung durch Skripte, Beispiele + Dokumentation

MD Consulting hat Erfahrungen aus vielen Projekten rund um die Oracle Datenbank. Stöbern Sie selbst in unseren Berichten. Es soll Ihnen die Sicherheit geben, dass keine Ihrer Fragen offen bleibt.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 81 22-9740-0. Sie suchen nach einem anderen Seminar? Dann sehen Sie in unserem Seminarfinder nach, vielleicht haben wir auch für Sie das Richtige. Unser Seminarfinder mit allen Terminen und Seminaren jetzt auch MOBIL.
Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Oracle In-Memory jetzt für SAP zertifiziert

oracle-12c-sap-database-md-consulting-gmbh-erding-umkreis-umland

MD Consulting macht sich schlau für Sie in Sachen Oracle In-Memory. MD Consulting nimmt an einer Spezialisierung zum Thema In-Memory teil und startet damit durch, zum Oracle In-Memory Spezialist.
Ganz aktuell erreicht uns die Meldung, dass die Oracle In-Memory Option mit dem Release 12.1.0.2 jetzt für SAP zertifiziert ist.
Aber auch für Kunden, die kein SAP im Einsatz haben, warten viele neue interessante Ansätze mit dieser Option auf Sie.

Oracle In-Memory ist eine neue zusätzliche Technologie zur Beschleunigung von Analytics.
Nur 3 Schritte, um Oracle In-Memory zu aktivieren:

  1. In-Memory Größe definieren
  2. Tabelle oder Partitionen festlegen
  3. Analytische Indizes löschen/Invisible setzen (optional)

In 30 Minuten mit der Oracle In-Memory Option Performancesteigerung um Faktor 8 – 16.

Mit der neuen Oracle In-Memory Technologie sind keine aufwändigen Migrationen, keine neuen Infrastrukturen oder Änderungen an der Applikation und den bestehenden Prozessen für Backup und Recovery notwendig. Es besteht somit kein Grund, nicht auf die langjährig zuverlässige Oracle Datenbank (derzeit Version 12c) umzusteigen oder die Zusatzoption In-Memory mal zu testen.

Sie haben Interesse, gern

  • unterbreiten wir Ihnen eine Angebot für diese Option (zur Enterprise Edition)
  • gern organisieren wir einen Konferenz Call mit einem Oracle-Spezialisten
  • gern machen wir Sie fit, buchen Sie gleich ein Seminar oder Workshop zu In-Memory

Bei Interesse schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0. Ihr Ansprechpartner: Frau Evelyn Ertel


Erweiterung Zusammenarbeit mit Gupta Technologies

business-md-consulting-partner

Ab dem 1. Juni 2015 bietet MD Consulting eine Lösung für die Migration von (komplexen) Lotus-Notes-Anwendungen auf die entsprechenden Microsoft-Technologien im deutschsprachigen Markt an. MD Consulting will hiermit Kunden ansprechen, die ihre Notes-Anwendungen auf eine zukunftsfähige Plattform anheben wollen.

Gupta Technologies und MD Consulting erweitern ihre Zusammenarbeit
Gupta Technologies hat in den letzten Jahren einer Reihe von Kunden geholfen, ihre bestehenden Notes-Anwendungen technologisch zu modernisieren. Kernpunkt dabei ist das Werkzeug „Composer Notes“, mit dem bestehende Notes-Anwendungen in einem ersten Schritt analysiert und – in einem zweiten Schritt – automatisch in entsprechende Microsoft-Technologien konvertiert werden. Diese in Amerika und in Skandinavien in zahlreichen Projekten erprobte toolbasierte Migration wird, zusammen mit den entsprechenden Dienstleistungen, nunmehr von MD Consulting auch im deutschsprachigen Raum angeboten.
Bei der automatischen Konvertierung von Notes-Anwendungen werden,

  • die Notes-Datenbankstrukturen (NSF) in den Microsoft SQLServer überführt und die vorliegenden Daten übernommen.
  • die Notes-Sicherheitsfeatures (ACL) im Microsoft Active Directory abgebildet
  • die Notes-Forms in entsprechende ASPX-Seiten (ASP/HTML) konvertiert und
  • die Notes-Geschäftslogik – in der Regel in NotesSkript geschrieben – in entsprechende C#-Klassen und Methoden umgesetzt.

Mit dieser zweistufigen Vorgehensweise – Analyse einer bestehenden Notes-Anwendung, Konvertierung – soll ein mögliches Migrationsprojekt kommerziell kalkulierbar und erst dann, auf der Basis der ermittelten Kennzahlen, umgesetzt werden. Diese Vorgehensweise garantiert, dass der Betrieb nicht unterbrochen wird, eine schnelle Umsetzung erfolgen kann und damit die Investitionskosten in die Notes-Anwendung gesichert werden.

„Mit unserem Angebot wenden wir uns an Notes-Kunden, die komplexe Notes-Anwendungen im Einsatz haben.“, sagt Dr. Diestelmann, Geschäftsführer von MD Consulting. „Für einfache, template-basierte Anwendungen gibt es eine Vielzahl von Anbietern. Wir konzentrieren uns auf die Notes-Anwendungen, in denen komplexere Verarbeitungen implementiert wurden. Aufgrund unserer jahrzehntelangen Projekterfahrungen fokussieren wir uns daher auf die Notes-Anwendungen, bei denen unter anderem manuelles Nacharbeiten für beispielsweise nicht mehr existierende Komponenten notwendig ist.“

„Wir haben MD Consulting als Partner für die Vermarktung von Composer Notes ausgewählt“, sagt Ines Piech, Vertriebsdirektor Europa und mittlerer Osten bei Gupta Technologies „weil sie neben der automatischen Konvertierung auch entsprechende Dienstleistungen und daher dem Kunden eine Komplettlösung anbieten können.“

Modernisierung von Notes-Anwendungen mit Composer Notes
Notes-Anwendungen können aus den unterschiedlichsten Gründen einen Kostenfaktor darstellen:

  1. In vielen Fällen haben Notes-Kunden ihr E-Mail-System bereits auf eine modernere Plattform, wie beispielsweise Microsoft Exchange umgestellt. Da aber die Notes-Anwendungen nach wie vor verwendet werden, müssen sowohl Notes, als auch der E-Mail-Server lizensiert und entsprechende Hardware vorgehalten und administriert werden.
  2. Programmierer, die die Skriptsprache NotesScript beherrschen, sind sehr schwer zu finden. Notwendige Erweiterungen der Notes-Anwendungen, aber auch die Integration der Daten mit anderen Datenquellen sind nur aufwendig realisierbar.
  3. Notes-Datenbanken sind über die Jahre gewachsen, sodass eine optimale Performance während der Arbeit mit Notes-Anwendungen nur sehr schwer sichergestellt werden kann.

Gern helfen wir auch Ihnen bei der Migration Ihrer Lotus-Notes-Anwendungen. Sie möchten mehr erfahren, über die 2 Schritte der Notes-Migration? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0. Ihr Ansprechpartner: Frau Evelyn Ertel


Last Minute: Upgrade 11.7 Seminar mit Ausblick auf 12

S, Last-Minute-Seminar, Gupta, Report Builder

Für Schnell-Entscheider unter den SQLBase-Usern haben wir kurzfristig noch einen Last-Minute-Termin anzukündigen.

SQLBase Upgrade – Upgrade auf SQLBase 11.7
Nach Abschluss des Seminares können Sie die SQLBase installieren, konfigurieren, administrieren und – als Anwendungsentwickler – nutzen. Sie sind auch in der Lage, die Datenmigration durchzuführen.
Ort: MD Consulting Erfurt
Termin: 06.07. – 07.07.2015
Preis: 790,00 EUR
Bonus 30% Rabatt, jetzt nur 553 EUR

5 gute Gründe, gleich das SQLBase Upgrade Seminar in Erfurt zu buchen:

  1. Immer wieder hören wir von Verbindungsproblemen zur SQLBase. Daher wollen wir hier über zwei Neuerungen der SQLBase 11.7 in Bezug auf die Client Verbindungen – wenn auch nicht mehr ganz taufrisch – eingehen. Stichwort „Easy to Use Database Clients“. Zwei wesentliche Verbesserungen („Single File Client Interfaces“ und „Connection Strings“) wurden mit SQLBase 11.7 eingeführt.
  2. Unser Dozent gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die Erstellung und Anwendung von Stored Procedures und Trigger.
  3. Vermeiden Sie Sperrmechanismen mit den Isolation Level RC und RO
  4. Ihr Dozent ist Beta Tester der Version 12. Erwarten Sie einen Erfahrungsbericht und erste Eindrücke der multiprozessorfähigen Datenbank auf dem Hause Gupta.

Erfurt: Die Landeshauptstadt Thüringens verzaubert auch Sie, über 1.270 Jahren Geschichte, die in Erfurt lebendig geblieben ist und in ihrer ursprünglichen Schönheit erstrahlt.

Hier geht es zur Anmeldung.
Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.

Unser Seminarfinder mit allen Terminen und Seminaren jetzt auch MOBIL!

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.