Migration und Erweiterung einer Webanwendung zur Bestellabwicklung und Containerverfolgung

Projektzusammenfassung

Dieses Projekt umfasste die Migration einer bestehenden Team Developer-Client/Server-Anwendung zur Bestellabwicklung und Containerverfolgung auf .NET sowie die Implementierung zahlreicher Erweiterungen. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Umstellung der Datenbank von Gupta SQLBase auf Oracle, sowie der Optimierung von Performance und Funktionalität der Anwendung.

Technologien

  • Frontend: ASP.NET
  • Backend: .NET Framework mit C#
  • Datenbank: Migration von Gupta SQLBase 11.7 auf Oracle Database 19c
  • ORM: NHibernate
  • Cloud: Integration mit AzureAD

Projektphasen und Leistungen
Datenbankumstellung und -optimierung

  • Umstellung/Umsetzung der Persistence-Schicht und Etablierung eines Mapping-Generators auf Oracle
  • Übernahme und Anpassung von Stored Procedures und Triggern aus SQLBase in Oracle
  • Implementierung und Optimierung einer Datenreplikation
  • Konzeption und Erstellung von Stresstestanwendungen
  • Durchführung und Analyse umfangreicher Stresstests
  • Migration der Fakturen
  • Erstellung diverser Views und Schnittstellen für die betriebswirtschaftliche Auswertungen
  • Optimierung von Bereichen mit langen Laufzeiten
  • Umstellung auf neue, leistungsfähigere Schnittstellen

Funktionserweiterungen

  • Entwicklung eines Marktinformations-Tracking-Systems für Händler
  • Implementierung einer Schnittstelle zum Import von Sicherheitsdatenblättern
  • Entwicklung von Verwaltungsmasken für Mailerservices
  • Umsetzung einer Währungshistorie für die internationale Nutzung
  • Erstellung einer Verwaltungsmaske für die Zuweisung von Umläufen zu Reinigungsanlagen
  • Integration Datenschutzerklärung- und hinweise
  • Anbindung einer Scanner-Software zur Effizienzsteigerung bei der Datenerfassung
  • Implementierung von Gerätefreigaben

Technische Modernisierung

  • Migration auf ein responsives Design
  • Integration der Webanwendung in AzureAD für verbesserte Sicherheit und Benutzerauthentifizierung

Ergebnisse und Mehrwert
Die erfolgreiche Migration und Erweiterung der Webanwendung führten zu:

  • Signifikanter Verbesserung der Systemstabilität
  • Erhöhter Skalierbarkeit durch neues RDBMS und optimierte Datenbankstrukturen
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit durch moderne UI-Elemente
  • Erhöhte Datensicherheit durch Integration mit AzureAD
  • Effizienzsteigerung in der Bestellabwicklung und Containerverfolgung
  • Erweiterte Funktionalität zur besseren Unterstützung der aktuellen Geschäftsprozesse

Support und Wartung
Nach Abschluss der Hauptentwicklungsphasen wurden kontinuierliche Support- und Wartungsleistungen erbracht, um die reibungslose Funktion der Anwendung zu gewährleisten und weitere inkrementelle Verbesserungen umzusetzen.

Web-Projekt
Auftragsentwicklung
12 Mannjahre

Technologie:
ASP.NET
.NET Framework mit C#
Oracle Database
Integration mit AzureAD

26. Juni 2025


Legionellenprüfung modern umgesetzt

MD-Consulting-Programmierung-Softwareentwicklung-Modernisierung-Anwendung-Applikaktion-Browser-Weblösung-Webanwendung

In der Immobilienverwaltung stellen Legionellen in Warmwasserleitungen ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko dar. Obwohl in Wohngebäuden die Wasserstränge meist relativ kurz und gut durchströmt sind, sind Vermieter durch die Trinkwasserverordnung verpflichtet, Trinkwasseranlagen ab einer bestimmten Größe den Gesundheitsbehörden zu melden und jährliche Legionellenprüfungen durchzuführen.

Herausforderung und Lösung
Eine ältere Anwendung auf Basis von Gupta Team Developer wurde durch eine moderne Weblösung ersetzt. Ziel war die Entwicklung einer Webanwendung mit identischem Funktionsumfang, die jedoch durch ihre Webarchitektur flexibler und zukunftssicherer ist.

Technologischer Ansatz
Die neue Lösung basiert auf einem modernen Technologiestack:

  • Backend: REST-basierte Web Services auf .NET-Basis, entwickelt in C#
  • Frontend: React mit MUI als Oberflächenbibliothek
  • Datenbank: Oracle mit PL/SQL

Projektphasen
Das Projekt wurde systematisch in mehrere Etappen gegliedert:

  1.  Logik- und Anforderungsanalyse
  2.  Implementierung des Anwendungsrahmens und der Querschnittsthemen
  3.  Entwicklung von Login, Parameterisierung und Datenbankanbindung
  4.  Umsetzung der Benutzeroberfläche mit Masken und Formularfenstern
  5.  Implementierung der Dialogfunktionen
  6.  Integration der Excel-Funktionalität
  7.  Einrichtung von Schnittstellen zu Drittsystemen (z.B. Wodis)
  8. Durchführung von Tests und kundenspezifischen Anpassungen

Erweiterte Funktionalitäten
Während des Projektverlaufs wurden zusätzliche Anforderungen integriert:

  • Dokumentenmanagement zur Zuordnung von E-Mails und anderen Dokumenten zu Vorgängen
  • Wiedervorlagetermine für effizienteres Prozessmanagement
  • Automatisiertes Auslesen von XML-formatierten Daten aus PDF-Dokumenten

Eine besondere Herausforderung stellte die Integration der Kommunikation mit Gesundheitsämtern dar. Ursprünglich liefen diese Prozesse über E-Mail, was bei langfristigen Vorgängen über mehrere Jahre zu Unübersichtlichkeit führte. Die nun implementierte Lösung ermöglicht eine strukturierte Dokumentation und Nachverfolgung sämtlicher Kommunikationsvorgänge direkt in der Anwendung.

oracle-partner-partnership-md-consulting-2026

Umfassende Projektbetreuung
Im Rahmen des Projekts wurden vielfältige Rollen abgedeckt:

  • Projektmanagement und Business-Analyse
  • Anwendungsdesign und Entwicklung
  • Testverfahren und Qualitätssicherung
  • Technische Dokumentation
  • Support und Anwenderbetreuung

Die neue Webanwendung gewährleistet eine effiziente und rechtskonforme Verwaltung der Legionellenprüfung für Wohnimmobilien und bietet durch ihre moderne Architektur hervorragende Voraussetzungen für zukünftige Erweiterungen.

Web-Projekt

Auftragsentwicklung
67 Personentage

Technologie:
C# .NET und ASP.NET für die Anwendungsentwicklung
Oracle-Datenbank 21c mit PL/SQL für die Datenverwaltung
Oracle SQL Developer als Entwicklungswerkzeug

30. April 2025


Implementierung eines Auslastungskalenders für ein führendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen

Über den Kunden
Unser Kunde ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Testing, Certification und Inspection. Das Unternehmen sorgt für die Sicherheit der Menschen im Umgang mit Technik und Umwelt – im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Mit einem Netzwerk erfahrener Experten garantiert das Unternehmen Sicherheit in allen wesentlichen Lebensbereichen.

Als globaler Partner für eine sichere und nachhaltige Welt bietet der Kunde an vielen Prüfstandorten die Möglichkeit, innerhalb der verfügbaren Zeiten online einen Wunschtermin zu reservieren.

Projektbeschreibung
Das Projekt umfasste die Realisierung eines „Auslastungskalenders“, das neben den Prüfständen und technischen Equipment auch Mitarbeiter in verschiedenen Verantwortlichkeiten mit Ihren Verfügbarkeiten berücksichtigt.
Es handelte sich um die Entwicklung einer webbasierten Anwendung, die als Datenbasis die bestehende Gupta SQLBase, inklusive bestehender Strukturen und Daten, nutzt.

Eingesetzte Technologien
Backend

  • REST-basierte Web Services auf Basis von .NET
  • Entwicklung in C#
  • Anbindung an bestehende Gupta SQLBase-Datenbank

Frontend

  • React mit Material-UI (MUI) als Oberflächenbibliothek

Hosting

  • Microsoft Internet Information Services (IIS)

Projektumfang und Leistungen
Das Projekt umfasste folgende Hauptkomponenten:

  1. Setup und Infrastruktur
    • Konzeption
    • Projektplanung
    • Aufbau Anwendungsinfrastruktur
    • Analyse und Realisierung Querschnittsthemen
  2. Sicherheit und Datenzugriff
    • Spezifische Login-Funktionalität
    • Autorisierung und Authentifizierung
    • Parametrisierung und Datenbankanbindung
  3. Kernfunktionalitäten
    • Hauptmaske zur Anzeige des Kalenders in verschiedenen Sichten
    • Anlegen und Ändern von Ressourcen und Personal
    • Validierungslogiken
    • Filter- und Suchfunktionen
    • Konfigurationsmöglichkeiten mit Speicherung von Benutzereinstellungen
  4. Erweiterte Funktionen
    • Anforderungsspezifische Protokollierung
    • Integration von Outlook für Kalenderfunktionen
    • Anpassbare Ansichtsvorgaben
    • Abwesenheitsprüfung

Durchgeführte Arbeiten
Während des Projekts wurden folgende konkrete Entwicklungsarbeiten durchgeführt:

  • Erstellung der Benutzeroberfläche
  • Implementierung der Anzeige und Verwaltung von Ressourcenbelegungen
  • Entwicklung von Detaildialogen für erweiterte Informationen
  • Aufbau einer Test- und Beispieldatenbank
  • Integration von Serveranbindung und Datenbankzugriff
  • Implementierung der Stammdatenverwaltung (API, Datenbankzugriff und Anzeige)
  • Realisierung der Terminanlage inklusive Server-KI, Datenbankzugriff und HTTP-Anfragen
  • Optimierung der Benutzeroberfläche und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
  • Integration von Filterfunktionen, Änderungsprotokollierung und Erkennung von Ressourcenkonflikten
  • Einrichtung der Outlook-Integration für Kalenderfunktionen
  • Deployment auf einem öffentlich zugänglichen System
  • Code-Reviews und kontinuierlichen Builds
  • Entwicklung von Funktionen zur Abwesenheitsprüfung und Mehrfachzuordnung

Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und ermöglicht dem Kunden nun eine effiziente Verwaltung und Planung der Ressourcenauslastung an verschiedenen Prüfstandorten.

Web-Projekt
Auftragsentwicklung
27 Personentage

Technologie:
C#, REST-basierte Web Services auf Basis von .NET
Gupta SQLBase-Datenbank
React mit Material-UI (MUI) als Oberflächenbibliothek
Hosting: Microsoft Internet Information Services (IIS)

26. Februar 2024


Implementierung einer Wetterstation-Webanwendung

Hintergrund
Für einen führenden Anbieter im Bereich Testing, Certification und Inspection entwickelten wir eine ergänzende Webanwendung „Wetterstation“, um witterungsabhängige Außentests besser planen und durchführen zu können.

Projektbeschreibung
Die Wetterstation-Webanwendung wurde konzipiert, um Wetterdaten zu analysieren und bereitzustellen, damit der Kunde witterungsabhängige Prüfaktivitäten im Außenbereich optimal planen kann. Die Anwendung ermöglicht eine bessere Vorhersage und Reaktion auf Wetterbedingungen, was zu effizienteren Prüfprozessen und reduzierten Ausfallzeiten führt.

Durchgeführte Leistungen
Im Rahmen dieses Projekts wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

  1. Aufbau Anwendungsrahmen
    • Erstellung der grundlegenden Anwendungsstruktur
    • Implementierung der Systemarchitektur
  2. Frontend-Entwicklung
    • Gestaltung eines intuitiven und ansprechenden Seitenlayouts
    • Umsetzung eines benutzerfreundlichen Designs
    • Veröffentlichung der Frontend-Komponenten
  3. Backend-Implementierung
    • Aufbau der serverseitigen Logik
    • Einrichtung der Verbindung zwischen Client und Datenbank
    • Integration von Wetterdaten-Schnittstellen
  4. Optimierung und Sicherheit
    • Verbesserung des Layouts für verschiedene Endgeräte
    • Integration von OAuth2 mit JWT (JSON Web Tokens) für sichere Authentifizierung

Ergebnis
Die fertiggestellte Wetterstation-Webanwendung ermöglicht dem Kunden nun eine datengestützte Planung von Außentests unter Berücksichtigung aktueller und prognostizierter Wetterbedingungen. Dies führt zu einer verbesserten Ressourcenplanung, Reduzierung von witterungsbedingten Ausfällen und einer insgesamt höheren Effizienz bei der Durchführung von Prüfungen im Außenbereich.

Die Anwendung ergänzt die Hauptplanungswerkzeuge optimal und bildet einen weiteren Baustein in der digitalen Transformation der Prüfprozesse des Kunden.

Web-Projekt

Auftragsentwicklung
6 Personentage

Technologie:
Backend:

  • REST-basierte Web Services auf Basis von .NET
  • Entwicklung in C#
  • Anbindung an bestehende Gupta SQLBase-Datenbank

Frontend:

  • React mit Material-UI (MUI) als Oberflächenbibliothek

Hosting:

  • Microsoft Internet Information Services (IIS)
  • OAuth2 mit JWT (JSON Web Tokens) für sichere Authentifizierung

31. August 2023


Ablösung eines bestehenden Intranet-Portals

MD-Consulting-Gupta-Team Developer-Oracle-Programmierung

Die bisher mit RedDot erstellte Intranet-Anwendung wurde in manchen Bereichen nicht mehr gepflegt, Verlinkungen auf Dokumente nicht mehr aktualisiert und die Unterstützung von Firefox fehlte.
Daher sollte eine neue Intranet-Anwendung erstellt werden, mit folgenden Vorgaben:

  • Unterstützung auf IE und Firefox
  • Ein Wechsel der Datenbank sollte ohne große Änderungen möglich sein (von Oracle nach MS SQL Server).
  • Die Weitergabe an andere Standorte sollte ohne größere Anpassungen möglich sein.
  • Rechteverwalter der Benutzer und Freischaltung der Menüpunkte erfolgte über die Datenbank.
  • Aufbau der Strukturen soll dynamisch erfolgen:
    – Verlinkung auf externe Programme über DB
    – Benutzerbeiträge über DB
    – Prüfmöglichkeit der Verlinkung

MD-Consulting-WordPress-Intranet-Portal

Bei diesen Arbeiten sollte MD Consulting den Kunden unterstützen. Für die Ablösung des alten Intranet-Portals wurde eine Überführung in das aktuelle CMS-System WordPress vorgeschlagen. Der Kunde entschied sich für unseren Weg und die Arbeiten konnten beginnen.

  • Design des Portals
  • Menüimplementierung
  • Umsetzung Seitenstruktur
  • Übernahme Inhalte aus bestehendem System
  • Dokumentation
  • Einweisung und Schulung der Endanwender

Web-Projekt

Auftragsentwicklung
Technologieschwerpunkte

29 Manntage

Technologie:

Oracle databases
MS SQL Server
php
HTML
CSS
Java Scipt
WordPress
suse linux enterprise server 12
Bash-Scripting

27. Mai 2020


Mit Gupta einen Beitrag zur Energiewende

MD-Consulting-Gupta-Team Developer-Oracle-Programmierung

Das Leichtmetall Aluminium ist schon seit Jahrzehnten aus Autos nicht mehr wegzudenken. War es früher ein Merkmal von Premium-Modellen, treiben inzwischen alle Autokonzerne den Einsatz des Leichtmetalls voran. Schon 10% weniger Gewicht sparen 5 – 7 % Prozent Kraftstoff ein und senkt den Abgasausstoß.
Auch bei Stromleitungen verdrängt das Metall andere Werkstoffe wie Kupfer. Mit einem Kilogramm Aluminium kann man die doppelte Menge Strom transportieren. Dem Leichtmetall Aluminium gehört also die Zukunft.

Wäre da nicht der hohe Bedarf an Energie, die bei der Herstellung von Aluminium benötigt wird. Laut einem Bericht der taz wird für die Aluminiumherstellung 1 % des Stroms Deutschlands verwendet. Aber man steuert gegen:

  1. Werke werden umgerüstet, so werden Aluminiumhütten zu riesigen und intelligenten Stromspeicher. Denn Ökostrom bedeutet Stromschwankungen. Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht bläst, dann kommt es zu Engpässen. Großverbraucher sollen dies durch intelligente Steuerung der Produktion ausgleichen. Das Gesamtpaket aus diesen Maßnahmen revolutioniert auch die Aluminiumherstellung. Ein wesentlicher Beitrag zum Gelingen der Energiewende.
  2. Die enorme Energie, die bei der Verarbeitung von Rohstoffen frei wird, pusten viele Firmen bislang ungenutzt in die Luft. Angesichts der geplanten CO2-Steuer wächst das Interesse an einer Sekundärnutzung, denn Energieüberschüsse ließen sich auch gut vermarkten. So wird die Abwärme aus der Alu-Produktion nutzbar gemacht, um damit Logistikimmobilien oder auch Fußballstadien zu versorgen.
  3. Aluminium kann immer wieder ohne Qualitätseinbußen oder Verlust seiner Eigenschaften recycelt werden. Für das Recycling von Aluminium zur Erzeugung von sekundärem Aluminium sind nur 5 % der für die Produktion von primärem Aluminium verwendeten Energie erforderlich.

Große Aufgaben gilt es zu bewältigen. Ein Baustein dieser Umstellung ist die Optimierung der internen EDV-Systeme. Die Gupta-Applikationen müssen intelligent erweitert werden, um diese Prozesse zu unterstützen. Im Zuge der Konsolidierung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Anwendungslandschaft wurde MD Consulting unterstützend tätig.

oracle-gold-partner-status-md-consulting-vertrieb

Erstellung neuer Erfassungsmasken
Erstellen eines Importtools
Erstellung neuer Fenster
Erstellung von Monatsübersichten
Erarbeitung eines neuen Datenmodells und Änderung des Bestehenden
Anpassungen bisheriger Berichte
Erstellung von Reports
Test
Dokumentation

Client/Server-Projekt

Auftragsentwicklung
98,5 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer
Oracle Databases
SVN
Active Directory
Windows Server

27. Mai 2020


Fahrzeugkonfigurator – Das 4-Phasen-Projekt

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-SQLBase-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Auftragsentwicklung-Anwendung-Appliaktion

Der Kauf eines Fahrzeuges steht an. Ein aufregender Moment im Leben eines jeden. Viele Fahrzeughersteller bieten ihren Kunden oder den Händlern Konfiguratoren an. Nach Lust und Laune kann man Sonderausstattung, Farbe und Motorleistung auswählen. Ein Hersteller von Fahrzeugen kam auf uns zu, um seinen Fahrzeugkonfigurator von Gupta Team Developer Version 4.2 auf 7.0 migrieren zu lassen. Gleichzeitig mussten Schnittstellen angepasst werden, denn die Daten der zusammengestellten Fahrzeuge waren Grundlage für Verträge, Rechnungen aber auch für die Produktion.
Das Projekt gliederte sich in 4 Phasen.

Phase 1 – Aufwandsabschätzung für die Migration einer Team-Developer-Anwendung von 4.2 nach 7.0
Nach Abschluss einer Geheimhaltungserklärung übernahm MD Consulting den Quellcode, prüfte ihn auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Danach erfolgte der Aufbau einer Referenzumgebung. Es wurde eine Aufwandsabschätzung vorgenommen, um festzustellen mit welchen Umfang eine Migration der Anwendung auf von TD 4.2 auf TD 7.0 für 32 oder 64 Bit zu rechnen wäre.

Phase 2 – Durchführung der Migration
Die SQLBase 8.5 wurde durch die 12.1 ersetzt. Die Teilschritte in diesem Projekt waren die technische Migration der 2 Anwendungen und die Migration des Datenbanksystems SQLBase auf die aktuelle Version. Es erfolgte eine Dokumentation der Laufzeitumgebung.

sqlbase-12-gupta-promo-rabatt-md-consulting-workshop-schulung-kurs

Phase 3 – Übernahme der Anwendung in Wartung und Pflege
MD Consulting übernahm den zukünftigen Third-Level-Support für Ihre Anwendung für die nächsten zwei Jahre. MD Consulting nimmt sodann Benachrichtigungen zur Prozessunterstützung, zu Anwendungsfragen und Fehlermeldungen entgegen und behebt diese.

  • Bereithalten der Referenzinstallation und des nötigen Know-hows der Anwendung, um die angeforderten Funktionen reproduzieren und überprüfen zu können.

Phase 4 – Weiterentwicklung und CRs
Aufwandsabschätzung und Umsetzung von Change Requests laut Anforderung der Fachabteilung.

Client/Server Projekt

Auftragsentwicklung
23 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.0
Gupta SQLBase 12.1

30. April 2020


Würdiger Nachfolger

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-SQL Server-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Auftragsentwicklung-Anwendung-Appliaktion

Die Geschäfte der Gupta-Entwickler laufen gut. Hatten sie doch während ihres Arbeitslebens mit der Entwicklung, Wartung und Pflege von Gupta-Team-Developer-Anwendungen für ihre Endkunden ein Auskommen. Der ein oder andere steht kurz vor dem Renteneintritt und sucht im Sinne seiner Endkunden einen würdigen Nachfolger.
Die Wahl fiel auf MD Consulting. Um die Anwendung kennenzulernen, sollten wir für die Windows-10-Umstellung die Migration von Version 4.1 auf Version 6.3 des Team Developers vornehmen.
Nach dem Übersenden des Quellcodes führten wir die Migration in folgenden Schritten durch:

Projektsetup, Projektmanagement, Aufbau Testumgebung
Migration der Anwendung Nr. 1

  • Umfangreiches Programm (>50 TableWindow, >70 FormWindow, >60 Dialoge)
  • BuildingBlocks als Framework
  • Inkludierte Windows-Standard-DLL’s durch BuildingBlocks-Framework und Team-Developer-DLL‘s

Migration der Anwendung Nr. 2

  • Erweitert durch zusätzliche APL’s

Die migrierten Anwendungen wurden einem Sichttest unterzogen, um eine generelle Lauffähigkeit sicherzustellen.
Nach dem obligatorischen fachlichen Anwendungstest durch den Anwender erreichte uns Folgendes: „Hat alles ganz wunderbar geklappt, der Kunde ist in der Testphase, es waren ein paar Kleinigkeiten. Wollen in den nächsten Tagen scharf gehen.“

Client/Server Projekt

Teamunterstützung
11 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 6.3
MS SQL Server 2012
BuildingBlocks

27. April 2020


Gupta bleibt, es wird migriert.

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-SQLBase-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Auftragsentwicklung-Anwendung-Appliaktion

Bei der Einführung von Windows 10 stand bei einem Kunden die Entscheidung an, ob die Migration von 12 Gupta-Team-Developer-Applikationen überhaupt noch durchgeführt oder ob das Produkt abgelöst werden sollte. Um zu einer Entscheidung zu kommen, sollte MD Consulting den Migrationsaufwand abschätzen. Nach Erhalt des SourceCodes war klar: 2-4 Tage je Anwendung inkl. Sichttest und Übergabe. Zu berücksichtigen waren auch aufwandsbeeinflussende Faktoren wie Office-Anbindung (Word 9), PDF-Anbindung und ActiveX-Nutzung. Unsere Aufwandsabschätzungen inkl. Kauf der neuen Gupta-Lizenzversionen überzeugten den Kunden. Gupta bleibt, es wurde migriert.

Die Anwendungen wurden umgestellt:

  • Von Team Developer 5.2 nach Version 7.2
  • Von SQLBase 11.5 auf Version 12.1
  • Windows Server 2008 auf Version 2016
  • Windows 7 auf Version 10
  • MS Office nach Version 2010

Zur eigentlichen Migrationsarbeit kamen folgende Punkte hinzu:
Umstellung der Datenschnittstelle zur Buchhaltung (SAGE Office Line)
ODBC-Schnittstelle (MS SQL-Server und MS Access)
Datenübernahme vom jetzigen SQL Base-Server
Installation der Gupta-Laufzeitumgebung auf einen vorbereiteten Windows 10 Client sowie Dokumentation.
MD Consulting übernahm hier die kompletten Arbeiten. Wir führten die Migration durch, installierten die neuen Versionen beim Kunden und erstellten eine Entwicklerdokumentation.

Client/Server Projekt

Teamunterstützung
26 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.2.1
Gupta SQLBase 12.2
Active X
MS Office 2010
Windows 10

27. April 2020


SEPA Umstellung bei einer Behörde in Baden-Württemberg

MD Consulting-Gupta-Opentext-Team-Developer-SQLBase-Softwareentwicklung-Sepa

Regelmäßig werden durch unseren Kunden Erschließungskostenmitteilungen erstellt und gedruckt. Die Mitteilungen beinhalten eine Bankverbindung mit Kontonummer und Bankleitzahl. Diese sollen auf BIC und IBAN umgestellt werden.

Nach fachlichem Vorgespräch mit unserem Kunden wurde die Marschroute festgelegt.
Mit einer von der Deutschen Bank gelieferten Stammdatentabelle für BICs wurden die bestehenden Bankleitzahlen auf BIC umgestellt.
Die Applikation wurde neu erzeugt. Die Stammdatenbibliotheken wurden dazu angepasst.
In der Maske zur Pflege der Verfahren kann über die Bankensuche die BIC gefunden und eingetragen werden. Die Kontonummer wurde auf IBAN umbenannt und 22-stellig gemacht. Das Abspeichern wurde getestet.
Die Applikation konnte an den Kunden übergeben werden.
Der Kunde bestätigte uns, dass die Arbeiten korrekt ausgeführt wurden.
So erhielt MD Consulting den Auftrag, eine weitere Applikation auf IBAN und BIC umzustellen.

Client/Server-Projekt

Softwareentwicklung
5 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 5.2
SQLBase
AktiveX

29. August 2018