Vom 22.02. – 24.02.2017 besuchte Herr Wälder bei MD Consulting in Erding das Seminar TD COM – Integration von ActiveX und COM; Komponentenentwicklung. Sein Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten möchten wir recht herzlich danke sagen.
Herr Peter Wälder, Geschäftsführer 4. April 2017
Archives
usoft GmbH

Vom 06.02. – 09.02.2017 besuchte Herr Graf bei MD Consulting in Erding das Seminar TD C/S (Version 7.0). Sein Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten und dem Hinweis „besonders gut gefallen haben der Kuchen und die freundlichen Mitarbeiterinnen u.-arbeiter“ und mit der Aussage „Ich war sehr zufrieden mit der Schulung und der besonders netten Atmosphäre bei ihnen!“, möchten wir recht herzlich danke sagen.
Herr Holger Graf, Entwickler 24. März 2017
Computer-Service AG
Herr Howald besuchte am 20.02.2017 bei MD Consulting in Erding das Seminar TD E-Mail – E-Mailing mit Team Developer Version 6.3. Sein Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten möchten wir recht herzlich danke sagen.
Herr Hans-Jürg Howald, EDV-Leiter 24. März 2017
GUPTA – Entwickeln einer mobilen App für einen Taktmonitor mit TD Mobile

Bei einem unserer Kunden (Branche Metallbau) wird die Fertigungsorganisation umgestellt. Bisher wurde die Auslastung/Eintaktung pro Los betrachtet, nun soll im Rahmen des Lead Managements eine teilebezogene Betrachtung Einzug halten.
Zur Steuerung und Kontrolle des Fertigungsdurchlaufs soll ein sogenannter Taktmonitor eingeführt werden, welcher pro Fertigungsstraße die geplanten Mengen/Zeiten und tatsächlichen Mengen/Zeiten darstellt. Hierbei handelt es sich um eine Online-Anzeige der aktuellen Zustände, welche sowohl auf Monitoren in den Fertigungshallen, als auch auf mobilen Endgeräten verfügbar sein soll.
Die großflächigen Monitore in den Fertigungshallen werden durch windowsbasierte Rechner angesteuert. Die zu unterstützenden mobilen Endgeräte sind sowohl in der Art (Smartphones und Tablets) als auch im System (Android, iOS) different. Dennoch sollte es eine möglichst einheitliche Lösung mit einer Entwicklungslinie geben.
Mithilfe des TD Mobile konnte in nur 5 Tagen eine entsprechende Lösung umgesetzt werden. So konnte insbesondere dem Wunsch nach nur einer Softwarelösung Rechnung getragen und das Budget gehalten werden.Die dabei entstandene Lösung wertet nicht nur die von der Produktionssteuerung gelieferten Daten aus, bereitet diese auf und zeigt sie an, sondern berücksichtigt auch vollautomatisch Stillstands- und Pausenzeiten, Wartungsfenster und die jeweiligen Schichten – und das alles in Echtzeit.
Mobile-Projekt
ConsultingSoftwareentwicklung
5 ManntageTechnologie:
TD Mobile 2.013. März 2017
Workshop TD Webservice

Motivation:
Unser Kunde entwickelt unter anderem Software für den Reparaturbereich. Sein Kunde wiederum – ein Hersteller, dessen Produkte über einen Discounter vertrieben werden – soll nun einen Webservice zur Verfügung stellen, um Reparaturaufträge zwischen Hersteller und Discounter erfassen und den jeweiligen Bearbeitungsstatus abfragen zu können. Der Discounter lieferte dazu die Beschreibung einer bestehenden Webservice-Schnittstelle. Unser Kunde wurde damit beauftragt, diese Webservice-Schnittstelle zum Discounter zu erstellen.
Der Webservice sollte mit dem Team Developer 6.3 mit Datenbankzugriff auf einen SQL Server 2012 erstellt werden.Inhalt des Workshops:
Der erste Teil des Workshops bestand darin, zu zeigen, wie mittels Team Developer Webservices erstellt werden können. Folgende Themen wurden dabei behandelt:
- Erstellen eines Webservice mit dem Team Developer 6.3 (ohne und mit Datenbankanbindung)
- Bereitstellung des Webservices auf den InternetInformation-Server (IIS)
- Test des Webservices mit Hilfe der Tools SoapUI bzw. Firefox-Plugin
Soviel zur Theorie.
Anschließend ging es darum, die vorgegebene Webservice-Schnittstelle vom Discounter zu erstellen.
Hierbei zeigte sich, wenn man einen Webservice neu erstellt, ein benutzbares Interface entsteht, bei Vorgaben allerdings Abweichungen entstehen können. Da die Schnittstelle identisch sein muss, wurde der alternative Weg aufgezeigt, die Geschäftslogik im Team Developer als .NET DLL zu erstellen, die Webservice-Schnittstelle allerdings mit Visual Studio zu erstellen.
Auf diesem Weg konnte ein erster Prototyp erstellt werden.FAZIT:
Es werden neue Funktionalitäten bzw. Techniken im Team Developer angeboten, die allerdings oft nicht zu 100% eingesetzt werden können. Dies zeigte die Verwendung des Webservices sowie, auch bereits in früheren Projekten, die Verwendung des RTF-Controls (fehlende Texte auf Belegen kam bei einigen Kunden nicht gut an).
Kundenzufriedenheitsumfrage
Herr Ollek, Projektverantwortlicher von APS delta GmbH, sagt:
Die Qualität der erbrachten Leistung ist …
- sehr gut
Wie beurteilen Sie die fachliche Kompetenz des Mitarbeiters?- 🙂
Wie bewerten Sie die Budgettreue von MD Consulting?- sehr hoch
Hat sich MD Consulting als fairer Dienstleister präsentiert?- trifft völlig zu
Würden Sie uns weiterempfehlen?- Ja, auf jeden Fall
Ihre Bewertung mit eigenen Worten- Erneut hat uns eine punktgenaue Schulung zu einem für uns neuen Thema sehr weitergeholfen und damit einen effektiven Schnellstart in einem wichtigen Kundenprojekt ermöglicht. Der flexible Ablauf der Schulung ergab wieder den gewünschten Charakter eines Workshops mit gebündelter Theorie und umsetzbarer Praxis bis hin zum Prototyping, was vom Dozenten bestens abgebildet wurde. Wir sind in Summe mit Ablauf, Inhalt und Qualität der Schulung, sowie auch mit dem realisierten Preis- / Leistungsverhältnis, sehr zufrieden.
Client-/Server-Projekt
Consulting
2 ManntageTechnologie:
GUPTA Team Developer 6.3
MS SQL Server 2012Herr Michael Ollek, Projektverantwortlicher APS delta GmbH 20. Februar 2017
GEKA mbH

Vom 19.12. – 22.12.2016 besuchte Herr Strulik das Seminar TD C/S (Version 7.0) und vom 09.01. – 10.01.2017 das Seminar RDB/SQL bei MD Consulting in Erding. Sein Beurteilungsbögen fielen für MD Consulting beide Male sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten und dem Hinweis „besonders gut gefallen haben die vielen Übungen und das viele Material zur selbständigen Nacharbeit“ möchten wir recht herzlich Danke sagen.
Herr David Strulik, EDV-Administrator 14. Februar 2017
EPC Electronic Payment Cards, Gesellschaft für Kartenmanagement mbH

Herr Ohneberg besuchte vom 23.01. – 26.01.2017 bei MD Consulting in Erding das Firmenseminar RDB/SQL und SQLBase DBA. Sein Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten möchten wir recht herzlich Danke sagen. Ebenso freuen wir uns über den Hinweis „Es war eine tolle Schulung und der Aufenthalt in ihrem Haus hervorragend“.
Herr Michael Ohneberg, Entwickler 6. Februar 2017
EPC Electronic Payment Cards, Gesellschaft für Kartenmanagement mbH

Frau Roith besuchte vom 23.01. – 26.01.2017 bei MD Consulting in Erding das Firmenseminar RDB/SQL und SQLBase DBA. Ihr Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten möchten wir recht herzlich Danke sagen.
Frau Melanie Roith, EDV-Administrator 1. Februar 2017
Datenaustausch zwischen GUPTA und SAP

MD Consulting wird oft in der Rolle als Gupta-Partner zu unterschiedlichsten Themen um Unterstützung gebeten. Hiermit möchten wir Ihnen von einem erfolgreich abgeschlossenen Projektcoaching in Bereich Gupta und SAP berichten.
Bei einem führenden deutschen Triebwerkhersteller kommen unternehmensweit Geschäftsanwendungen unterschiedlichster Art zum Einsatz. Ebenfalls unterschiedlich ist die technische Grundlage selbiger Applikationen: von Gupta über Visual Basic bis SAP. Dieses Unternehmen kam auf MD Consulting zu und erklärte folgende Problemstellung.
Es ergab sich die Notwendigkeit des Datenaustauschs zwischen dem SAP-System und einer Gupta-Anwendung. Da die Gupta-Anwendung nicht direkt mit dem SAP-System kommunizieren soll, sondern über eine Zwischenschicht, möchte der Kunde dies in Form einer DLL lösen. Die Erfahrung in der Entwicklung einer solchen Schnittstelle ist beim Auftraggeber bereits vorhanden. Es wurde bereits vor einiger Zeit für eine Visual Basic Applikation der Datenaustausch mit dem SAP-System erfolgreich realisiert. Nur wie genau funktioniert das unter Gupta? Aus diesem Grund wurde MD Consulting als Gupta-Spezialist beauftragt, dem Entwicklerteam dieses Unternehmens durch einen Vor-Ort-Workshop die Grundlagen der Entwicklung einer solchen Schnittstelle zu vermitteln – das Ganze natürlich unter Gupta.Die endgültige Entwicklung selbst möchte der Auftraggeber selbst in die Hand nehmen. Um diesen Workshop nun möglichst effizient durchführen und alle für das Entwickler-Team relevanten Informationen weitergeben zu können, war seitens MD Consulting eine umfassende Vorbereitung notwendig. Dies wurde durch zur Verfügung gestellten Unterlagen über die Gupta-Anwendung und das eingesetzte SAP-System gewährleistet. Um jetzt einen möglichst großen Nutzen aus diesem Workshop zu ziehen, erarbeitete der Gupta-Spezialist von MD Consulting zusammen mit den Teilnehmern Codefragmente, die bei der vollständigen Umsetzung durch den Auftraggeber selbst weiter verwendet werden konnten.
Nach einem Tag intensiver Zusammenarbeit, konnte der Auftrag erfolgreich abgeschlossen werden. Dem Team des Auftraggebers war es nun ein Leichtes mit Hilfe des im Workshop erlangten Wissens die gewünscht Schnittstelle zu entwickeln. Weitere Zusammenarbeit ist in Planung.Client-/Server-Projekt
Softwareentwicklung
1 ManntagTechnologie:
GUPTA Team Developer
Visual Basic
SAP18. Januar 2017
Wartung, Pflege und Migration einer Verwaltungs- software für Zahlungsein- und -ausgänge

Innerhalb einer deutschen Verwaltung, im Geschäftsbereich „Finanzen“ sind ca. 35 Zahlstellen eingerichtet. Sie sind u.a. für die Annahme, Leistung und Buchung von Zahlungen, die Überwachung des Zahlungseingangs von bestimmten Abgaben sowie für die Erfassung der eigenen Einnahmen und der Verwaltung von Wertgegenständen zuständig.
Die Tätigkeiten in einer Zahlstelle werden durch die Individualsoftware (Neues IT-unterstütztes Zahlstellenverfahren) umfassend unterstützt.MD Consulting unterstützte das Entwicklerteam während der Realeases 2.2 und 2.5 durch Beratung, Anwendungsentwicklung, Test und Dokumentation.
Im Rahmen des Release 2.4 (2010 – 2011) wurden Entwicklungsleistungen innerhalb folgender Arbeitspakete übernommen:
- Implementierung einer neuen Wertgegenstandsverwaltung
- Fortsetzung der SEPA-Umstellung
- Erweiterung der Datenbankabfragen
- Anpassung der Bildschirmauslösungen aller Masken
Im Rahmen des Realease 2.5 (2011 – 2012) wurden folgende Entwicklungsleistungen übernommen:
- Autorisierungsgebühren bei Kartenabrechnungen
- Ausgabe aller Reportausausgaben an Excel
- Migration der gesamten Anwendung auf Team Developer 6.0 SP2
- Überarbeitung/Ergänzung der Dokumentation
Die Unterstützung der Projektarbeiten erforderte eine kurzfristige Einarbeitung von MD Consulting in das Projekt. Diese Arbeiten wurden vorrangig vor Ort durchgeführt. Ergänzend dazu wurden auch die technischen Voraussetzungen geschaffen, um remote aus dem Erfurter Büro die Entwicklungsaufgaben übernehmen zu können.
MD Consulting konnte somit kurzfristig Entwicklungsaufträge übernehmen und diverse technologische Empfehlungen bei der Clientprogrammierung mit dem Team Developer geben.Die Entwicklungsarbeiten wurden auf Basis des V-Modells durchgeführt. Auf Basis von Lastenheften wurden Pflichtenhefte mit Rational DOORS des HP Quality Centers erstellt und mit dem Kunden abgestimmt. Die Entwicklungsarbeiten erfolgten anschließend auf Basis dieser Pflichtenhefte.
Neben den rein fachlichen neuen Anforderungen hat MD Consulting das Projekt Framework ergänzt, nicht mehr genutzte Altlasten entfernt und ein Refactoring von Teilbereichen vorgenommen. Hier konnte MD Consulting ihre langjährigen Erfahrungen in der Objektorientierung, Vererbung und Klassenprogrammierung einbringen. Auf Vorschlag von MD Consulting wurden sämtliche Report Builder-Reportausgaben um den Export an Excel erweitert. Das Projekt Framework wurde entsprechend ergänzt, so dass die bisherige Druckaufbereitung ohne Änderung beibehalten werden konnte.Auf Empfehlung von MD Consulting wurde das Projekt 2.5 auf den Team Developer 6.0 migriert und ist somit auch auf Windows 7 PC’s lauffähig. Dabei wurden auch neue Controls (Tab Control, Grid) eingesetzt.
Das Programm verwendet das RDBMS Oracle Vers. 11g. Langjährige Erfahrungen im Connectivity-Bereich und Datenbankzugriffen (DML) brachte MD Consulting in das Projekt mit ein.
Für die Verwaltung des client- und serverseitigen Quellcodes wurde das Projektmanagement Subversion genutzt (SVN).Nach Fertigstellung der Releases 2.4 und 2.5 wurden umfangreiche Testpläne erstellt, die die Basis für das manuelle Testen der entsprechenden Programmversionen bildeten. Diese Testpläne wurden in HPQC erstellt, zu Testzyklen zusammengefasst und in diversen Tests genutzt. Die Testergebnisse wurden teilweise in HPQC und dem Bugtracker Mantis protokolliert.
Die umfangreichen Tests sicherten eine hohe Stabilität und Qualität der Software, so dass die Abnahme und das Rollout der Software ohne Probleme erfolgten.
Die Projekt-Dokumentation wurde mit Hilfe von MadCap Contributer neu strukturiert und ergänzt. Aus einer gemeinsamen Datenquelle lassen sich jetzt Anwenderhandbuch, Betriebsbuch, Entwicklerdokumentation und Online Hilfe ableiten.Client-/Server-Projekt
Softwareentwicklung
5 MannjahreTechnologie:
GUPTA Team Developer 6.0
GUPTA CDK
XML
Report Builder
SQL 2008
Datenbank Oracle 11g auf SUN Solaris 8
Oracle PL/SQL
TOAD
WIKI
ActiveX
ErWin
Windows 7
DOORS
HPQC
MadCap
Mantis
SVN (Subversion)
Shellprogrammierung unter UNIX18. Januar 2017