Landesbetrieb Hessen-Forst

hessen-forst-verpflichtung-für-generationen-logo

Die Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie entwickelte mit Unterstützung professioneller Softwarefirmen eine Client/Server-Applikation für die Holzerfassung und Vermarktung.
In Anlehnung an eine sich in Rheinland-Pfalz im Einsatz befindliche Softwarelösung wurde ein Programmsystem entwickelt, das die Vielzahl verschiedenster Betriebe betreuen kann, wie es für die hessischen Forstämter erforderlich ist.
Als Teilprojekt aus diesem Vorhaben wurde von MD Consulting der Bereich Reporting und Auswertung realisiert. Als Entwicklungswerkzeuge kamen der GUPTA Team Developer und ReportBuilder zum Einsatz. Im Projekt wurde eine klare Trennung zwischen Verwaltungs- und Aufbereitungsfunktionen vorgenommen. So war es möglich, eine Klassenbibliothek zu entwickeln, über die folgende Funktionen einheitlich angeboten werden

  • Verwaltung verschiedener Reportdateien je Dokumentenart
  • Verwaltung von Druckrechten
  • Einheitliches Handling für die Ausgabe auf Drucker, Bildschirm oder Datei
  • Druckspooler-Funktionalität

Die sich wiederholenden Informationen aus verschiedenen Reports wurden in Blöcke zusammengefasst (z. B. Angaben zu Forstbetrieb, Revier, Loszusammensetzung) und über einheitliche Aufbereitungsfunktionen aus einer Datenbank ermittelt bzw. berechnet.
Das HEV-Projekt ist seit 03.01.2000 in den hessischen Forstämtern im produktiven Einsatz. Als Datenbankserver dient der GUPTA SQLBase-Server.hessen_forst_report

Kundenzufriedenheit:
„HESSEN – FORST hat eine unternehmenswichtige Anwendung von SQLWindows 4.0 SP1 auf SQLWindows 5.1 SP6 umgestellt. Die umzustellende Anwendung umfasst eine reichhaltige Klassenbibliothek und hat insgesamt 33.613 SAL – Zeilen. Die Umstellung der Klassenbibliothek und der Anwendung konnten innerhalb eines Tages durchgeführt werden. Selbst eingebundene externe Funktionen aus der Gupta Class Library cReport wurden noch auf die neuen Parameter angepasst, die jedoch einfach aus der qckrpt.apl von GUPTA übernommen werden konnten.

Die Anwendung ist von Beginn an stabil. Die Version des Team Developer bewies sich als sehr robust. HESSEN – FORST beabsichtigt, alle in SQLWindows geschriebenen Programme ebenfalls umzustellen. In der weiteren Entwicklung setzen wir auf den Team Developer unter Unicode und sehen in dieser Umstellung große Vorteile für unser Unternehmen.“

Client-/Server-Projekt

Consulting
1 Manntag

Softwareentwicklung
2 Mannmonate
Technologie:

GUPTA
Team Developer
Report Builder
Oracle

Service
15 Manntage

Herr Stephan Karger, EDV-Leiter 8. Juli 2015


Landkreis Eichsfeld

landkreis-eichsfeld-logo

Das Hauptamt/ Sachgebiet EDV des Landkreises Eichsfeld in Thüringen musste seine Serverlandschaft aus Kapazitätsgründen erweitern und hat damit gleich eine Erneuerung seiner Technik vorgesehen. Die neuen Windows Server 2012 standen zur Installation und Einrichtung der bereits laufenden 6 Oracle Datenbanken der Version 11g mit einer Größe von 5 bis 60 GB bereit. Die Oracle Datenbanken sollten möglichst gleich mit dem aktuellen Patchset 11gR2 überführt werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Anwenderanzahl und Anforderungen zur begrenzten Downtime, war ein möglichst effektiver Weg zu wählen und ein paralleles und koordiniertes Arbeiten auf den beiden Servern notwendig.
Unser Oracle-Spezialist war 2 Tage beim Kunden direkt vor Ort, um die Datenbanken einzurichten.
Je nach Umfang und Abhängigkeiten der Schemata wurden verschiedene Methoden gewählt, durchgeführt, auf direkte Fehler getestet und ggf. alternativ wiederholt.
Angewandte Methoden waren:

  • Generieren neuer und „leerer“ Datenbanken mit Datenbankkonfigurationsassistent (DBCA) und Datentransport mit Data Pump Export bzw. Import der gesamten DB oder einzelner Schemata
  • Clonen der Datenbanken mit Offline-Backups und anschließende Anwendung des Datenbank-Upgrade-Assistenten (DBUA)

Anschließend erfolgten die Konfiguration und Tests der Listener.
Weitere erledigte Aufgaben waren: Anpassung der Systemparameter, Konfiguration des Archivelog-Modus, Backupeinstellungen und Erstellen der täglichen Backup-Jobs.
Zusätzlich wurden zur Sicherheit die Online-Redo-Log-Dateien gespiegelt.

Alle 6 Datenbanken wurden erfolgreich überführt und konnten in Betrieb genommen werden.
Nun kam der Moment und es erfolgte der praktische Test. Dieser erfolgte über die Applikation in Kooperation mit den Endanwendern. Bis zu 60 Mitarbeiter aus verschiedenen Fachabteilungen der Behörde arbeiteten parallel mit ihren Anwendungen, um die Lauffähigkeit zu testen.
Das Fazit war, dass unser Techniker beruhigt unseren Kunden verlassen konnte, da alle Datenbanken tadellos und sauber liefen und kein Fehler verzeichnet werden konnte.

Wohnortwechsel

Kundenzufriedenheit:

„Es gibt bei keinem System Probleme. Die Backupjobs laufen fehlerfrei mit je 2 Backupsets. Auch das RMAN-Script für die LKOM-Instanz funktioniert.

Am Dienstag habe ich ein umfangreiches Softwareupdate für LKOM durchgeführt. Dazu habe ich zuvor ein Offline-Backup vorgenommen. Auch hier gab es keinerlei Probleme.

Also, es läuft alles sicher und performant.“

Client/Server-Projekt

Consulting
2 Manntage

Technologie:
Oracle 11gR2

Herr Axel Häger, EDV-Administrator 8. Juni 2015