Digitale Transformation im Glaserhandwerk: Von der Werkstatt zur Smart Factory

MD-Consulting-Industrie 4.0-Digitale Transformation-Smart Factory-IoT-Cloud Computing-Process Automation-Real time Analytics-Agile Development-Digital Innovation-API Integration

Der Kunde
Ein etablierter mittelständischer Meisterbetrieb im Glasereihandwerk mit über 30-jähriger Tradition. Das Unternehmen bietet das komplette Spektrum moderner Glasarbeiten – von Isolierglas über Sicherheitsglas bis zu komplexen Sonderanfertigungen. Mit handwerklicher Präzision und modernster Technik werden täglich hunderte Glaselemente gefertigt, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen müssen.

Die Herausforderung
In der schnelllebigen Baubranche sind Termintreue und Transparenz entscheidend. Der Glasereibetrieb stand vor der Herausforderung, seine gewachsenen Prozesse zu digitalisieren:

  • Manuelle Erfassung von Fertigungsschritten führte zu Verzögerungen
  • Fehlende Echtzeit-Transparenz über den Produktionsstatus
  • Zeitaufwändige Kommissionierung und Versandabwicklung
  • Keine durchgängige Nachverfolgbarkeit vom Auftrag bis zur Auslieferung

Die Lösung: Industrie 4.0 im Handwerk

Revolution durch Handrückenscanner
Das Herzstück der Digitalisierung bildet die Integration modernster PROGLOVE-Scantechnologie. Diese „Wearable Technology“ ermöglicht den Mitarbeitern, mit einem Scanhandschuh freihändig zu arbeiten und gleichzeitig jeden Prozessschritt zu dokumentieren:

  • 50% schnellere Datenerfassung durch Wegfall des Greifens nach Handscannern
  • 99,9% Scan-Genauigkeit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen
  • Echtzeit-Updates direkt aus der Produktion ins System
  • Ergonomisches Arbeiten ohne Unterbrechung des Arbeitsflusses

Fertigungsticker – Das digitale Produktionsgehirn
Eine maßgeschneiderte Webanwendung orchestriert die gesamte Fertigung:

  • Live-Visualisierung aller Produktionsschritte auf großen Bildschirmen
  • Automatische Priorisierung nach Lieferterminen
  • Ampelsystem für kritische Aufträge
  • Integration in die bestehende ERP-Landschaft

Versandticker – Logistik auf Knopfdruck
Die Versandabwicklung wurde komplett neu gedacht:

  • Intelligente Bündelung von Lieferungen nach Touren
  • Automatische Speditionszuweisung basierend auf Gewicht und Zielort
  • Gestell-Management mit eindeutiger Identifikation
  • Digitaler Lieferschein mit QR-Code für die Baustelle

Technische Excellence

Moderne Architektur

  • Migration auf .NET 7 – Zukunftssichere Plattform mit verbesserter Performance und Sicherheit
  • Optimierte Datenbankzugriffe: SQL-Abfragen wurden neu strukturiert, Antwortzeiten um 70% reduziert
  • Skalierbare Infrastruktur: System wächst mit steigenden Anforderungen mit

Nahtlose Integration

  • SQLBase-Anbindung: Bestandsdaten bleiben erhalten, keine disruptive Migration
  • EDI-Schnittstellen: Automatischer Datenaustausch mit Großkunden
  • Workplace-spezifische Konfiguration: Jeder Arbeitsplatz erhält seine optimale Einstellung
  • Referenzsystem: Standardisierte Glastypen-Verwaltung für konsistente Kalkulation

Messbare Erfolge

  • 30% kürzere Durchlaufzeiten von der Bestellung bis zur Auslieferung
  • 80% weniger Rückfragen durch transparente Auftragsverfolgung
  • Null Papierlisten in der Produktion – vollständig digitaler Workflow
  • 25% Produktivitätssteigerung durch optimierte Prozesse
  • ROI nach 8 Monaten durch Effizienzgewinne

Besondere Highlights
Bestellpositions-Scanner: Mobile Lösung für die Inventur und Wareneingangskontrolle
Hochgeschwindigkeits-Scanning: Robuste Verarbeitung auch bei schnellen Scan-Sequenzen
Erweiterte Färbungslogik: Visuelle Darstellung komplexer Fertigungszustände für intuitive Bedienung
CSV-Export-Funktionalität: Flexible Datenauswertung für Controlling und Qualitätsmanagement

Fazit: Tradition trifft Innovation
Das Projekt beweist eindrucksvoll, dass Digitalisierung und traditionelles Handwerk keine Gegensätze sind. Die Glaserei hat sich zu einer Smart Factory entwickelt, ohne ihre handwerklichen Wurzeln zu verlieren. Die Mitarbeiter wurden nicht durch Technik ersetzt, sondern durch sie befähigt, effizienter und ergonomischer zu arbeiten.

Die enge Zusammenarbeit zwischen MD Consulting und dem Auftraggeber, bei der offene Punkte agil während der Entwicklung geklärt wurden, war ein Schlüssel zum Erfolg. Heute ist der Betrieb digital aufgestellt und für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.

Technische Information für IT-Interessierte
Die Lösung basiert auf einer Microservice-Architektur mit .NET 7 Backend, React Frontend und SQLBase als persistente Datenschicht. Die PROGLOVE-Integration erfolgt über native Verbindungen für minimale Latenz. Alle Komponenten sind gekapselt und können on-premise oder in der Cloud betrieben werden.

16. September 2025


Team Developer-Datenbankmigration

MD-Consulting-Gupta-Team-Developer-Gupta-SQLBase-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Modernisierung-Anwendung-Appliaktion

Der Kunde ist seit Anfang der 90’er-Jahre als kommunaler Maßnahmeträger und Dienstleister einer deutschen Großstadt tätig. Eines seiner bekanntesten Projekte ist die Entwicklung eines neuen Stadtteils auf einem ehemaligen Flughafengelände, eines der größten städtebaulichen Entwicklungsgebiete Europas. Der Kunde übernimmt als Schnittstelle zwischen städtischen Fachgremien, privaten Investoren und Bauunternehmen zahlreiche Koordinationsaufgaben und verantwortet Ablauf- und Steuerung.

Projektbeschreibung
Die Anwendungslandschaft des Kunden basierte in der Vergangenheit auf dem Datenbankmanagementsystem von Gupta, der SQLBase. Aufgrund von IT-strategischen Vorgaben, betrieblichen Überlegungen und dem Wegfall der Unterstützung einer Standardsoftware wurde entschieden, das Datenbankmanagementsystem auf Microsoft SQL Server zu wechseln. Von dieser Entscheidung waren natürlich auch die zentrale Verwaltungssoftware, eine Team Developer-Anwendung, sowie diverse weitere „Tools“ betroffen.

Genau mit diesen Umstellungen wurden wir als die Gupta-Experten beauftragt. Mit unserer Expertise und Erfahrungen aus dutzenden ähnlichen Projekten konnten wir bereits während der Voranalyse Mengengrüste, Aufwände und Risken identifizieren und bewerten. Neben den Standardaufgaben gab es eine Reihe weiterer technischer Herausforderungen:
Aufgaben waren dabei u.a.:

  • Umstellung aller Datenbankverbindungen
  • Migration der nativen SQLBase-Unterstützung auf OLE DB/ODBC
  • Identifizierung, Prüfung und Anpassung der „relevanten“ SQL-Statements
  • Migration/Neuentwicklung von SQLBase-spezifischer Logik für SQL Server
  • Anpassung von Sonderstatements (z.B. GRANT und REVOKE, Serverlogiken)
  • Überarbeitung des Transaktionshandlings, insbesondere bei nicht-nativen Aufrufen

Auf Basis der detaillierten Analyse der bestehenden Datenbankverbindungen, entwickelten wir eine Migrationsstrategie mit möglichst minimaler Betriebsunterbrechung. Nach erfolgter systematischer Prüfung und Anpassung aller SQL-Statements, wurden die neuen Datenbankanbindungen implementiert und nicht migrierbarer Code, wie z.B. spezifische Datenbanklogik, neu erstellt.

Auch die eigentliche Datenmigration war während und am Ende der Migration ein zentraler Baustein. Hier galt es insbesondre die Datenintegrität sicherzustellen. Auch die Dokumentation aller Änderungen für zukünftige Wartungsarbeiten war Teil unserer Arbeit.

MD-Consulting-Gupta-OpenText-Gold-Partner-Partnerschaft-Certificate-Zertifikat-Support-Team-Developer-SQLBase-Report-Builder-TDMobile-Brava-Zusammenarbeit

Ergebnisse
Die erfolgreiche Migration hat die IT-Infrastruktur des Kunden modernisiert und bildet die Grundlage für zukünftige Erweiterungen. Die Umstellung auf Microsoft SQL Server ermöglicht eine bessere Integration mit anderen städtischen IT-Systemen und verbessert die Performance und Stabilität der Anwendungen.

Modernisierung
33 Tage

Technologie
Gupta Team Developer 7.1
Gupta SQLBase
MS SQL Server
SVN

10. Juni 2025


Von Legacy zu Langlebigkeit: Wie MD Consulting ein kritisches Geschäftssystem rettete

MD-Consulting-Gupta-Team-Developer-Gupta-SQLBase-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Modernisierung-Anwendung-Appliaktion

Ausgangssituation
Der Kunde betreibt mehrere Anwendungen auf Basis von Gupta Team Developer Version 7.1, darunter:

  • Warenwirtschaftssystem
  • Buchhaltung
  • Reparaturauftragsverwaltung
  • Wartungssystem
  • Mahnwesen (offene Posten)

Die Pensionierung der ursprünglichen Entwickler dieser Client-Server-Anwendungen aus den 90er und frühen 2000er Jahren stellte den Kunden vor erhebliche Herausforderungen. Fehlerbehebungen, Änderungswünsche und die Abkündigung zertifizierter Umgebungen entwickelten sich zu einem unkalkulierbaren Risiko für den Geschäftsbetrieb.

Lösung durch MD Consulting
MD Consulting übernahm die Rolle als Backup, Unterstützung und perspektivischer Ersatz für die Altentwickler bei der Wartung, Pflege, Weiterentwicklung, sowie beim Support und Betrieb der Kundenanwendung auf der bestehenden Plattform.

Schritt 1: Source-Code-Escrow-Service
Als Basis für die langfristige Betreuung der Anwendungen sicherte MD Consulting zunächst den Quellcode und alle relevanten Komponenten durch:

  • Durchführung eines Workshops zur Demonstration der Anwendung (aus Benutzer- und technischer Sicht)
  • Sichtung des bereitgestellten Source Codes, der Datenbank und sonstiger projektrelevanter Dokumente
  • Aufbau einer kompletten Entwicklungs-, Test- und Integrationsumgebung im eigenen Haus (2 Personentage)
  • Grundlegende Einarbeitung in das System
  • Erstellung einer Grunddokumentation für zukünftige Wartung und Entwicklung

Schritt 2: Übernahme von Wartung, Pflege, Weiterentwicklung und Support

  • Abschluss eines Rahmenvertrages zur kontinuierlichen Betreuung
  • Übernahme erster Aufgaben zur weiteren Einarbeitung und zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs

MD-Consulting-Gupta-OpenText-Gold-Partner-Partnerschaft-Certificate-Zertifikat-Support-Team-Developer-SQLBase-Report-Builder-TDMobile-Brava-Zusammenarbeit

Durch diese Maßnahmen konnte das Risiko eines Systemausfalls aufgrund fehlender Entwicklerkapazitäten erfolgreich minimiert und die Zukunftsfähigkeit der bestehenden Anwendungslandschaft gesichert werden.

Modernisierung
17 Tage

Technologie
Gupta Team Developer 7.1
Gupta SQLBase
OpenAPI
Webservice
Wrike
SVN
01.01.2025

10. April 2025


KIS – Kommunikations- und Informationssysteme GmbH

Herr Knauer besuchte vom 01.08. – 04.08.2022 bei MD Consulting das Online-Seminar: „SQLBase DBA: Datenbankadministration“. Sein Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten möchten wir recht herzlich danken.

Herr Roland Knauer, Entwickler 24. Oktober 2022


Fahrzeugkonfigurator – Das 4-Phasen-Projekt

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-SQLBase-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Auftragsentwicklung-Anwendung-Appliaktion

Der Kauf eines Fahrzeuges steht an. Ein aufregender Moment im Leben eines jeden. Viele Fahrzeughersteller bieten ihren Kunden oder den Händlern Konfiguratoren an. Nach Lust und Laune kann man Sonderausstattung, Farbe und Motorleistung auswählen. Ein Hersteller von Fahrzeugen kam auf uns zu, um seinen Fahrzeugkonfigurator von Gupta Team Developer Version 4.2 auf 7.0 migrieren zu lassen. Gleichzeitig mussten Schnittstellen angepasst werden, denn die Daten der zusammengestellten Fahrzeuge waren Grundlage für Verträge, Rechnungen aber auch für die Produktion.
Das Projekt gliederte sich in 4 Phasen.

Phase 1 – Aufwandsabschätzung für die Migration einer Team-Developer-Anwendung von 4.2 nach 7.0
Nach Abschluss einer Geheimhaltungserklärung übernahm MD Consulting den Quellcode, prüfte ihn auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Danach erfolgte der Aufbau einer Referenzumgebung. Es wurde eine Aufwandsabschätzung vorgenommen, um festzustellen mit welchen Umfang eine Migration der Anwendung auf von TD 4.2 auf TD 7.0 für 32 oder 64 Bit zu rechnen wäre.

Phase 2 – Durchführung der Migration
Die SQLBase 8.5 wurde durch die 12.1 ersetzt. Die Teilschritte in diesem Projekt waren die technische Migration der 2 Anwendungen und die Migration des Datenbanksystems SQLBase auf die aktuelle Version. Es erfolgte eine Dokumentation der Laufzeitumgebung.

sqlbase-12-gupta-promo-rabatt-md-consulting-workshop-schulung-kurs

Phase 3 – Übernahme der Anwendung in Wartung und Pflege
MD Consulting übernahm den zukünftigen Third-Level-Support für Ihre Anwendung für die nächsten zwei Jahre. MD Consulting nimmt sodann Benachrichtigungen zur Prozessunterstützung, zu Anwendungsfragen und Fehlermeldungen entgegen und behebt diese.

  • Bereithalten der Referenzinstallation und des nötigen Know-hows der Anwendung, um die angeforderten Funktionen reproduzieren und überprüfen zu können.

Phase 4 – Weiterentwicklung und CRs
Aufwandsabschätzung und Umsetzung von Change Requests laut Anforderung der Fachabteilung.

Client/Server Projekt

Auftragsentwicklung
23 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.0
Gupta SQLBase 12.1

30. April 2020


Gupta bleibt, es wird migriert.

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-SQLBase-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Auftragsentwicklung-Anwendung-Appliaktion

Bei der Einführung von Windows 10 stand bei einem Kunden die Entscheidung an, ob die Migration von 12 Gupta-Team-Developer-Applikationen überhaupt noch durchgeführt oder ob das Produkt abgelöst werden sollte. Um zu einer Entscheidung zu kommen, sollte MD Consulting den Migrationsaufwand abschätzen. Nach Erhalt des SourceCodes war klar: 2-4 Tage je Anwendung inkl. Sichttest und Übergabe. Zu berücksichtigen waren auch aufwandsbeeinflussende Faktoren wie Office-Anbindung (Word 9), PDF-Anbindung und ActiveX-Nutzung. Unsere Aufwandsabschätzungen inkl. Kauf der neuen Gupta-Lizenzversionen überzeugten den Kunden. Gupta bleibt, es wurde migriert.

Die Anwendungen wurden umgestellt:

  • Von Team Developer 5.2 nach Version 7.2
  • Von SQLBase 11.5 auf Version 12.1
  • Windows Server 2008 auf Version 2016
  • Windows 7 auf Version 10
  • MS Office nach Version 2010

Zur eigentlichen Migrationsarbeit kamen folgende Punkte hinzu:
Umstellung der Datenschnittstelle zur Buchhaltung (SAGE Office Line)
ODBC-Schnittstelle (MS SQL-Server und MS Access)
Datenübernahme vom jetzigen SQL Base-Server
Installation der Gupta-Laufzeitumgebung auf einen vorbereiteten Windows 10 Client sowie Dokumentation.
MD Consulting übernahm hier die kompletten Arbeiten. Wir führten die Migration durch, installierten die neuen Versionen beim Kunden und erstellten eine Entwicklerdokumentation.

Client/Server Projekt

Teamunterstützung
26 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.2.1
Gupta SQLBase 12.2
Active X
MS Office 2010
Windows 10

27. April 2020


Zukunftsfähigkeit von Gupta-Anwendungen

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-SQLBase-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Auftragsentwicklung-Zunkunftsfähigkeit-Anwendung-Appliaktion

Unser Kunde betreibt eine Gupta-Anwendung für die Zeiterfassung basierend auf einer SQLBase 6.1.2 und Team Developer Version 1.5.
Um Wege für die Zukunft dieser Anwendung zu planen, kam der Kunde auf uns zu. Dabei sollten mehrere Punkte Berücksichtigung finden.

  • Migration auf die neue SQLBase- und Team-Developer-Version
  • Wechsel RDBMS von Gupta SQLBase auf Microsoft SQL Server

Mit dem Kunden wurden verschiedene Wege diskutiert und mögliche Aufwände besprochen.

Ziel: Günstige Zukunftsfähigkeit mit der Möglichkeit kleinere Änderungen ebenfalls umzusetzen.
Die Entscheidung fiel für die Migration auf die TD-Version 7.2 und SQLBase 12.x.

Folgender Fahrplan für das Migrationsprojekt wurde vereinbart:

  1. Vertraulichkeitsvereinbarung
  2. Sourcecode-Übersendung
  3. Analyse der Anwendung durch MD Consulting mit Aufwandsabschätzung
  4. Migration der Anwendung durch MD Consulting
  5. Übergabe der migrierten Software an den Kunden

Zu den Migrationsarbeiten und -aufwänden im Einzelnen:

  • Unicode Umstellung
  • Win32 Funktionen
  • Mail Funktionen
  • Prüfung auf externe DLL in Verwendung
  • ActiveX/Com -Element
  • 7 TableWindow / 67 FormWindow / 64 DB-Objekte

In nur 15 Tagen konnte die Anwendung erfolgreich auf die aktuellen Gupta-Versionen migriert, getestet und beim Kunden installiert werden. Offen bleibt die Ausbildung des Kundenentwicklers, damit dieser die Wartung und Pflege der Anwendung selbständig vornehmen kann.

Client/Server Projekt

Modernisierung
15 Manntage

Technologie:

Gupta Team Developer 7.2
Gupta SQLBase
Active X / COM

27. April 2020


NITTEL GmbH & Co. KG

Vom  27.08. – 30.08.2018 nahm Herr Schneider am Seminar „SQLBase DBA – Datenbankadministration“ bei MD Consulting in Erfurt teil. Sein Beurteilungsbogen fiel für MD Consulting sehr positiv aus. Für die Benotung mit 1 und 2 in allen Punkten möchten wir recht herzlich danken.

Herr Jörg Schneider, Entwickler 13. September 2018


SEPA Umstellung bei einer Behörde in Baden-Württemberg

MD Consulting-Gupta-Opentext-Team-Developer-SQLBase-Softwareentwicklung-Sepa

Regelmäßig werden durch unseren Kunden Erschließungskostenmitteilungen erstellt und gedruckt. Die Mitteilungen beinhalten eine Bankverbindung mit Kontonummer und Bankleitzahl. Diese sollen auf BIC und IBAN umgestellt werden.

Nach fachlichem Vorgespräch mit unserem Kunden wurde die Marschroute festgelegt.
Mit einer von der Deutschen Bank gelieferten Stammdatentabelle für BICs wurden die bestehenden Bankleitzahlen auf BIC umgestellt.
Die Applikation wurde neu erzeugt. Die Stammdatenbibliotheken wurden dazu angepasst.
In der Maske zur Pflege der Verfahren kann über die Bankensuche die BIC gefunden und eingetragen werden. Die Kontonummer wurde auf IBAN umbenannt und 22-stellig gemacht. Das Abspeichern wurde getestet.
Die Applikation konnte an den Kunden übergeben werden.
Der Kunde bestätigte uns, dass die Arbeiten korrekt ausgeführt wurden.
So erhielt MD Consulting den Auftrag, eine weitere Applikation auf IBAN und BIC umzustellen.

Client/Server-Projekt

Softwareentwicklung
5 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 5.2
SQLBase
AktiveX

29. August 2018


Workshop zur SQLBase 12 – Performanceverbesserung eines Warenwirtschaftssystems

MD Consulting-Gupta-Opentext-SQLBase-Performance-Beratung

Der Durchbruch ist da mit OpenText/Gupta SQLBase 12:
Es wird eine deutliche Steigerung der Datenbank-Skalierbarkeit und Multi-User-Performance versprochen. Mit ihr soll man gewappnet sein für die immer weiter wachsende Anzahl an Anwendern, steigender Anwendungskomplexität und ständigem Datenwachstum.

Unser Kunde vertreibt nach einer langjährigen historisch bedingten Firmengeschichte Karnevalskostüme, Perücken und Zubehör von Europa über China bis nach Amerika. Das ganzjährige Vollsortiment für Karneval, Halloween, Weihnachten, Mottoparties und Junggesellenabschiede begeistert seit 156 Jahre Menschen in jeder Alterskategorie und findet weltweit seine Abnehmer. Aufgrund derselben Erwartungshaltung stellten auch sie letztendlich auf die SQLBase 12 um.

performance-sqlbase-gupta-md-consuling-opentext

Doch leider kam es anders.
Nach der Migration auf die SQLBase 12 traten unvorhergesehene Performanceprobleme auf. Diese äußerten sich dahingehend, dass das Warenwirtschaftssystem viel zu langsam lief und sich Abstürze häuften. Mit dem Team Developer 6.2 SP5 als Grundbaustein kooperierte das System bislang mit der SQLBase 11.5 zusammen. Mit dem Ziel eine deutliche Performanceverbesserung zu erzielen, sollte demzufolge auf die SQLBase 12 migriert werden.

Eine Katastrophe für unseren Kunden.
Schnell wurde ein Termin zur Lösung dieses Problems im Zusammenhang mit dem Warenwirtschaftssystem des Softwarehauses geplant. Dazu haben der Gupta-Spezialist von MD Consulting und der Programmierer des Softwarehauses konstruktiv miteinander zusammengearbeitet.
Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, wurde durch unseren Gupta-Spezialisten die Infrastruktur per Fernwartung analysiert. Hier zeigten sich keine technischen Unstimmigkeiten.

Was nun?
In einem Workshop wurden Wege aufgezeigt, wie die Performance der eingesetzten Anwendung wieder gesteigert werden kann.
Der Programmierer demonstrierte auf einer bereitgestellten Testumgebung das derzeitige Verhalten der Anwendung. Die Testumgebung erfolgte auf einem PC, der sowohl die Anwendung als auch dieselbe Datenbank des Bestandssystems enthielt. Dadurch konnten Netzwerkprobleme ausgeschlossen werden.

Bei der Verwendung der SQLBase 11.5 lief die Datenanzeige in der Anwendung bereits relativ träge, was beim Einsatz der SQLBase 12.0 allerdings zu Programmabstürzen führte. Die Ursache dafür konnte der Kunde bereits im Vorfeld analysieren. Durch das Entfernen einer optionalen Einstellung zur farblichen Darstellung der Werte innerhalb der Anwendung, konnte die Performance der Datenanzeige wesentlich gesteigert werden. Seit dieser Umstellung scheint die Anwendung nun auch mit der SQLBase 12.0 stabil performant zu arbeiten.

Ein weiteres großes Defizit der Applikation bezog sich auf die Multi-User-Fähigkeit. Da im Unternehmen ca. 30 Arbeitsplätze auf die Anwendung zugreifen, kommt es immer wieder zu gegenseitigen Behinderungen und unnötigen Wartezeiten aufgrund konkurrierender Datenzugriffe.

Der Programmierer des Softwarehauses gewährte den Zugang zum anwendungsspezifischen Sourcecode, wodurch analysiert werden konnte, welches Problem bei der optionalen Einstellung der Farbanzeige vorliegt. Auch die Konfiguration der Multi-User-Fähigkeit innerhalb der Anwendung konnte dank dem bereitgestellten Code untersucht werden.

Zur Analyse der Datenbankbelastung wurde ein systembasiertes AUDIT durchgeführt und entsprechend ausgewertet. SQL-Statements, welche die Datenbank extrem belasteten, sollten hierbei ausfindig gemacht werden. Auch welche konkurrierenden Operationen auf der Datenbank aktiv waren bzw. welche gesetzten Sperren zu erheblichen Wartezeiten für andere Anwender führten, sollte nun aufgedeckt werden.

Folgende Anpassungen am Sourcecode wurden nach der Analyse empfohlen:
Wurden Daten aus der Datenbank ermittelt und mittels SalTblPopulate in einer Tabelle angezeigt, wurde zu diesem Zeitpunkt der Inhalt der Tabelle mehrfach durchlaufen, um z.B. die Farbsetzung mittels VisTblSetRowColor zu gewährleisten. Dieser Vorgang führte daher zu einem massiven Zeitaufwand und sollte demnach vermieden werden. Ein tabellarischer Durchlauf, welcher zeilenweise und sofort geschieht, sollte hierzu durch Auswertung der Message SAM_FetchRowDone die Lösung darstellen.

Der Abbruch der Datenbankverbindung im Lagerbereich war darauf zurückzuführen, dass diese über globale SQL Handles gehalten wurden. Nach Abbruch einer Datenbankverbindung, musste die Anwendung neu gestartet werden. Um dies zu unterbinden, sollte eine Datenbankverbindung lediglich aufgebaut werden, wenn diese auch zwingend erforderlich ist.

Fehlendes Transaktionsmanagement führte zu Dateninkonsistenzen. Dies lag an der damaligen Umsetzung, dass für jede Datenbankoperation eigene Datenbankverbindungen aufgebaut und wieder geschlossen wurden. Dies führte zu längeren Ausführzeiten der Funktionalität und machte es unmöglich, dabei eine Transaktion zu erstellen.
Um konkurrierende Datenbankzugriffe zu minimieren, sollte für reine Datenholungen wie bei Listen, Berichten oder Auswertungen stets der Isolationlevel RO (Read Only) verwendet werden.

Es war vollbracht.
In ausgesprochen effizienter Zusammenarbeit konnten alle Anregungen umgesetzt werden. Unser Kunde kann sich nun auf die Performance der SQLBase 12 verlassen.
Mit diesem äußerst positiven Ergebnis hat das Softwarehaus MD Consulting nun mit dem Support für die SQLBase beauftragt.

Haben auch Sie Probleme mit Ihrer Software?
MD Consulting bietet Ihnen sehr gerne alle Dienstleistungen eines Softwarehauses an. Dabei übernehmen wir die Entwicklung neuer, individueller Fachanwendungen als auch die Wartung und Pflege von bereits bestehenden Anwendungen.

Client/Server-Projekt

Consulting
1 Manntag

Technologie:
Gupta Team Developer 6.2
Gupta SQLBase 12.0

28. August 2018