Auftrag zur Integration von Web Services in eine GUPTA Team Developer 1.5-Anwendung bei einem Softwarehaus in Österreich

In einer Team Developer-Anwendung, genauer einer Warenwirtschaft, sollte der Aufruf von Web Services ermöglicht werden. Der (kleine) Haken an diesem Projekt ist, dass die Anwendung unter Team Developer 1.5 entwickelt wurde, und dieser Versionsstand des Entwicklungswerkzeuges die Verwendung von Web Services nicht unterstützt.

MD Consulting hat also beschlossen, ein zusätzliches Programm in Form eines Modules zu entwickeln, welches das Vorhaben dennoch ermöglicht. Folgende Funktionsaufrufe müssen für die Software realisiert werden:

  • Artikelpreisabfrage
  • Artikelverfügbarkeitsabfrage
  • Kombinierte Abfrage von Preis und Verfügbarkeit
  • Bestellung
  • Artikelliste
  • Artikelsuche

Da eine spätere Migration der gesamten Warenwirtschaft auf die Team Developer Version 5.1 in Betracht gezogen wird, wird das neue Modul ebenfalls in dieser Version entwickelt, um es später ohne weitere Anpassungen in die neue Version der Anwendung integrieren zu können.

Funktionsweise des Moduls

Der „Web Service-Caller“ wird aus der Warenwirtschaft mittels einer Funktion aufgerufen. Dem Caller werden nachfolgend folgende Parameter übergeben: die Funktionsnummer und die benötigten Recieve-Parameter der gewählten Funktion. Über den Return-Code des Web Service-Callers erhält nun das Programm eine kurze Info, ob der Aufruf fehlerfrei von Statten gegangen ist. Die jetzt anstehende Übergabe der Response-Werte kann über zwei favorisierte Wege erfolgen: Entweder werden die angefragten Informationen durch eine Datei (XML oder Text) oder über die Datenbank, die als Schnittstelle beider Anwendungen fungiert, übergeben.

Die Arbeitsschritte von MD Consulting setzen sich in diesem Projekt wie folgt zusammen:

  • Absprachen mit dem Auftraggeber und Aufbau der Testumgebung
  • Erstellung der Web Service-Proxy-Klassen
  • Einbindung der Proxy-Klassen und Erstellung der benötigten Funktionalitäten
  • Gesamt Test inkl. Test-Client
  • Dokumentation des Projektes

Neue Version des Warenwirtschaftssystems erfolgreich fertig gestellt!

Das internationale Warenwirtschafts-, Kassen- und Servicesystem, welches bei einem der weltweit größten Handelskonzerne im Einsatz ist, wird seit mehreren Jahren von MD Consulting in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber kontinuierlich weiterentwickelt und gepflegt.
Das Warenwirtschaftssystem beinhaltet zwei Teilsysteme, basierend auf SQL-Windows zur Abwicklung der Geschäftsprozesse für den Verkauf, Logistik, Rechnungswesen. Weiterhin gehören zum dezentralen System Kassensysteme, Hintergrundprozesse für die Datenversorgung/-auswertung und Schnittstellen zu SAP, AS400 und DWH, die zum überwiegenden Teil mit C realisiert sind.

Vom Projektleiter und seinem 11-köpfigen Team bei MD Consulting mussten eine ganze Reihe von Herausforderungen bewältigt werden. Mit der Übernahme und der Realisierung des Projektes war eine umfangreiche Einarbeitung sowie ein hoher Koordinierungs- und Abstimmungsaufwand zwischen MD Consulting und dem Auftraggeber verbunden. Auch die konzeptionellen Arbeiten, die Problematik der unterschiedlichen Sprachvarianten und die umfangreichen Tests verschiedenster Konstellationen gehören dazu.

Von der Übernahme des dezentralen Gesamtsystems bis zum produktiven Einsatz in mehreren Ländern wurden lediglich acht Monate benötigt.

Derzeit wird im Rahmen des Projekts der vollständige Geschäftsprozess für die Serviceabwicklung inkl. SAP-Schnitt-stelle von MD Consulting analysiert und in neuen Modulen implementiert. Das Warenwirtschaftssystem wird für den Einsatz in weiteren zusätzlichen Ländern unter Beachtung der gesetzlichen Notwendigkeiten sowie der Anforderungen, die sich aus der Integration des Service-Geschäftsprozesses ergeben, modifiziert.

In der neuen Version gab es grundlegende inhaltliche und technische Änderungen:

  • Integration von Java-Komponenten über WebServices
  • Hintergrund ist die strategische Entscheidung die Business Logik in serverseitige Java-Komponenten zu portieren. Da die vollständige Umstellung bei einem hochkomplexen und umfangreichen System einen sehr langen Umstellungszeitraum erfordert, wurde der Weg der sog. „weichen Migration“ gewählt. Über mehrere Versionen hinweg werden einzelne Teilbereiche portiert. Zur Verbindung beider Welten werden WebServices verwendet, die eine in Java programmierte Business-Logik zur Verfügung stellen und innerhalb der Gupta-Komponenten über SOAP eingebunden sind.
  • Vereinheitlichung der internationalen Geschäftsprozesse
  • Vollständige Abbildung der Geschäftsprozesse für Lieferantenvereinbarungen und Provisionen
  • Einführung eines integrierten Transferkonzepts mit Kommunikation zwischen den Märkten über Datenpakete
  • Einführung eines erweiterten Bewertungssystems für die Warenflüsse nach dem FIFO Prinzip

Zur Dimension des Gesamtprojektes:
Neben vier großen Hauptkomponenten des Systems gehören noch unzählige Schnittstellen- und Zusatzprogramme, d. h. in Zahlen – mehr als 350 Sourcecode-Dateien – dazu. Die Software kommt auf ca. 17.000 Clients mit den Betriebssystemen Windows 95, Windows NT und Windows XP aber auch auf Linux-Servern zum Einsatz.
In diesem Projekt entstand das 
MD-Tool „Web Service-Proxy-Generator für SQLWindows™“.

20140326


Migration Oracle 12c – Neue Features und die praktische Umsetzung in Form eines Oracle-Workshops bei einem Kunden in Hamburg

Ausgangssituation:
Oracle Datenbank 10gR2 auf Win2003

  • Sicherung mit Export

Ziel:
Migration zu Oracle 12cR1 SEO (Standard Edition One) auf Win2008R2 in VMware

Schwerpunkte:

  • Installation der Software Oracle 12c Edition SE auf Testserver
  • Aufsetzen der Datenbank mit Database Configuration Assistent
    – Simulation der realen Verzeichnisstruktur
    – Hinweise für spätere Nutzung
    – Anpassung der Parameter
  • Überblick New Features 11g, Selektion der wichtigsten Punkte für Edition SE
  • Überblick New Features 12c, Selektion der wichtigsten Punkte für Edition SE
  • Unterweisung der wichtigsten Konzepte Backup und Recovery
    – Konfiguration des Testsystems für Online-Backup
    – Übungen Backup und Recovery

20140314


Inhouseseminar Oracle 11g bei einer Behörde in Thüringen

Ausgangssituation:
Oracle Datenbank 9i

  • wöchentlich Offline-Backup mit Betriebssystem / tgl. Export Full Daten-bank
  • Datenverlust akzeptabel- keine notwendigen Arbeiten

Oracle Datenbank 11gR2 Enterprise Edition (11.2.0.2.0) auf Win2008R2

  • System 1:
    auf VMware Win2008R2 2 Single-Instanzen
  • System 2:
    physischer Server Win2008R2 mit 4 Single-Instanzen

Aufgaben:
1. Für System 2: Durchführung einer Duplizierung der Datenbank auf einem anderen Host zu Testzwecken bzw. als Ausfallsystem.

2. Konfiguration einer Online-Backupmethode mit Konfiguration mit möglichst hoher Sicherheit auf vorhandenem System 2.

Lösung für Aufgabe 1:
Test und Übergabe einer Anleitung zur Duplizierung mit RMAN

Lösung für Aufgabe 2:
am Produktivsystem Datenbank ORCL

  • Einstellung ARCHIVELOG- Modus
  • bisherige Spiegelung der Control Files als akzeptabel bewertet
  • neu Spiegelung der Online Redo Log Files
  • 2 Archivierungsziele
    log_archive_dest_1=“location= db_recovery_file_dest optional“
    log_archive_dest_2=“location= D:\<Verzeichnis> mandatory“
    db_recovery_file_dest_size erhöht
    Konfiguration RMAN
    CONFIGURE CONTROLFILE AUTOBACKUP ON;
    Redundanz zunächst auf 1 beibehalten
  • mit OEM DB Console Erstellung eines Backupjobs:
    – Auswahl benutzerdefiniert (nicht Oracle empfohlen gewählt!)
    – Umfang: gesamte Datenbank
    – Backupset auf Disk inkl. der nicht gesicherten archivierten Redo Logs
    – Löschen der veralteten Backups 
    – Zeitpunkt tägl. 2:00
    – Ziel NetAppServer

Testjob mit Teilbackup der DB erfolgreich, wieder gelöscht
Job weitergeleitet

Anmerkung:
Kontrolle aller Parameter ergab
audit_trail=db –

Neufestlegung (Auditing wird nicht be-nötigt) 
audit_trail=none

20140313


SP2 für SQLBase 11.7 ist da

Aktuell ist für SQLBase 11.7 Windows das Service Pack 2 erschienen. Viele Bugfixes und Verbesserungen versprechen ein noch stabileres Arbeiten mit der zuverlässigen Datenbank aus dem Hause Gupta. Natürlich wird sich MD Consulting wie immer Zeit nehmen, das Service Pack genau unter die Lupe zu nehmen, und steht Ihnen zu Fragen bzw. Problemen bei der Installation etc. selbstverständlich zur Verfügung.

Welche Verbesserungen erwarten Sie als Anwender? Hier ein Überblick Pfeil für Linküber die Bugfixes:

Und hier geht es zum Download Pfeil für Link:

  • SQLBase 11.7 Service Pack 2 (32-bit Windows)
  • SQLBase 11.7 Service Pack 2 Patch (32-bit Windows)
  • SQLBase 11.7 Service Pack 2 (64-bit Windows)
  • SQLBase 11.7 Service Pack 2 Patch (64-bit Windows)

Für Linux und für EDP steht noch kein SP zur Verfügung.

Passend zum Produkt bietet MD Consulting das Seminar an. Sichern Sie sich 1 der 3 freien Plätze!

SQLBase DBA – Datenbankadministration Pfeil für Link
Unser Dozent vermittelt Ihnen in diesem Seminar umfassende Kenntnisse über die Struktur und Funktionsweise der SQLBase. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, Fehler zu lokalisieren, diese zu beseitigen und die Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer wertvollen Daten sicherzustellen. Sie wollen Ihre Datenbank nicht nur allgemein administrieren, sondern auch optimal konfigurieren und Fehler beseitigen? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig.
Ort: MD Consulting Erfurt
Termin: 24.03. – 27.03.2014
Preis: 1.590,00 EUR
Bonus: 15% Rabatt

Sollten Sie Fragen haben, antworten Sie auf diese E-Mail oder rufen Sie uns an unter Tel. 0 81 22 / 97 40 0. Ihr Ansprechpartner: Frau Evelyn Ertel.

Unser Seminar Finder mit allen Terminen und Seminaren jetzt auch MOBIL Pfeil für Link! Und hier geht es zum klassischen Seminar-Finder Pfeil für Link.


Einladung zum 2. TD Mobile Day nach Erfurt am 28.03.2014

Heute möchte ich Sie zu unserem 2. TD Mobile Day nach Erfurt am 28.03.2014 einladen.

TD Mobile Day bei MD Consulting
In unserem Workshop werden wir versuchen, alle Fragen zu beantworten, die sich hinsichtlich Planung, Erstellung, Test und Bereitstellung von mobilen Anwendungen mit dem TD Mobile ergeben können.
Am Freitag, den 28. März 2014 findet bei MD Consulting in Erfurt der zweite „TD Mobile Day“ statt.
Ort: MD Consulting Erfurt
Preis: 149,00 EUR
Zeit: 10-15 Uhr
Inklusive Speisen und Getränke. Fragen und Antworten mit Open End.

Eine ausführliche Einladung finden Sie hier.
Anmeldung natürlich auch per Smartphone oder Tablet möglich.

MD Consulting hat eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen rund um den TD Mobile, wie wir finden: Ein „rundes“ Angebot !
Holen Sie sich Anregung, welche App`s andere Firmen bzw. Behörden bereits mit dem TD Mobile entwickelt haben:

McKinney, Texas – Modernste Gemeinde in Amerika
Das könnten Sie in Zukunft auch: Ihre Sendung wird in 10 Minuten zugestellt
Kanzleisoftware durch „Onlineakte“ erweitert

Sie wollen schon mal schauen, was den TD Mobile ausmacht? Hier bitte sehr:

Gestaltungsoptionen
Geräteunabhängigkeit und Kosten
Zwei Designs, eine Anwendung
Link-Typen
Integration von HTML-Controls
Geopositionierung
Format Eingabefelder
Einfach einfach 
Schnelle Produktivität
Immer wieder gestellte Fragen und Unsicherheiten bei unseren Kunden, ob TD Mobile die richtige Wahl ist, haben uns veranlasst, zu einigen Punkten Stellung zu nehmen.

weitere folgen.

MD Consulting bietet bereits eine breite Palette von Dienstleistungen rund um den TD Mobile an:

 

TD Mobile Buch
Das erste deutsche Fachbuch zum Einstieg in TD Mobile steht zur Verfügung.
Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen mit TD Mobile Autor: Dr. Martin Diestelmann
Seiten: 128
Netto 249,00 EUR

TD Mobile Workshop
Gern realisieren wir auch Ihre Ideen .

TD Mobile Seminar
Der Teilnehmer ist in der Lage erste Anwendungen mit dem TD Mobile zu erstellen und zu veröffentlichen.

TD Mobile Preisaktion 20% Rabatt bis 15.04.2014
Listenpreis: 3.195 EUR und GLS (Produktwartung und E-Mail Support durch den Hersteller) im 1. Jahr Pflicht: 959 EUR
MD Angebot: 3.515 EUR netto inkl. GLS
Ihre Ersparnis: 639 EUR
Hier geht’s zum Download.
Die Version 1.0.1 für TD Mobile steht zur Verfügung. Hier geht es zur Fixlist.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@md-consulting.de oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0. Unser Seminar Finder mit allen Terminen und Seminare jetzt auch MOBIL!


Nachlese zum 1. TD Mobile Day in Erding am 28.02.2014

Am Freitag, den 28. Februar 2014 fand bei MD Consulting in Erding der 1. TD Mobile Day statt. Weniger als einen Monat nach der Freigabe des Produktes durch Gupta Technologies, sollte den Kunden eine erste mobile Anwendung gezeigt und technisch erläutert werden. Trotz der kurzen Vorlaufzeit hatten sich kurzfristig zehn Kunden entschieden, die Veranstaltung zu besuchen.
Nach einer relativ kurzen technischen Einführung wurden die wesentlichen Leistungsmerkmale des Produktes TD Mobile demonstriert, wobei sich der „rote Faden“ der Präsentation an der Positionierung des Produktes ausrichtete. 

1. Gezeigt wurde, dass eine mit TD Mobile entwickelte Geschäftsanwendung auf allen mobilen Endgeräten unabhängig davon, ob es Smartphones oder Tablets sind, verwendet werden können. Bei der Entwicklung von TD Mobile Anwendungen wird also lediglich ein TD Mobile benötigt und es muss auch nicht unterschiedliche Expertisen für iOS, Android oder Windows Phones aufgebaut werden. Ein TD Mobile Entwickler konzentriert sich auf die Implementierung der Geschäftslogik und braucht sich nicht darum zu kümmern, mit welchem Endgerät die Anwendung aufgerufen wird.

2. In diesem Zusammenhang wurde auch gezeigt, dass es in einem Projekt möglich ist, unterschiedliche Designs für Tablet oder Smartphones zu hinterlegen. Auch das ist ein Vorteil, da in unterschiedlichen Designs die verschiedenen Größenverhältnisse der jeweiligen Endgeräte optimal ausgenutzt werden können.

3. Es wurde demonstriert, wie fertig gestellte Anwendungen auf einem Microsoft Internet Information Server veröffentlicht werden können. Eine TD Mobile Anwendung ist somit immer in der Hoheit des Herstellers der Geschäftsanwendungen. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Funktionserweiterungen, Patches oder Updates schnell eingespielt werden müssen, damit Endanwender immer mit der aktuellen Version arbeiten.

4. Vorgeführt wurden aber auch die Integration der Funktionen der Endgeräte wie Telefonie, Kartendienste, Geopositionierung, und so weiter. Durch die Integration derartiger Funktionen in mobile Anwendungen lassen sich Geschäftsprozesse integrieren, bei denen in der Vergangenheit immer wieder Medienbrüche zu Prozessverzögerungen führten.

Die anschließende Diskussion über Einsatzmöglichkeiten, Vorgehensweisen und technische Aspekte waren sehr lebhaft, zeigte sich doch, dass die Anforderungen sehr vielfältig und unterschiedlich sein können. Das Interesse am Produkt ist sehr hoch. Das Angebot von MD Consulting, zusammen mit dem Kunden eine Art Prototyp einer möglichen Anwendungen zu erstellen, stieß auf reges Interesse. In einer solchen Zusammenarbeit findet zum einen ein Know-how Transfer statt, zum anderen erhält der Kunde bereits eine vorzeigbare Software, anhand derer er seine Planungen fortsetzen und vertiefen kann.

Als hilfreich erwies sich auch, dass MD Consulting so kurz nach der Freigabe des Produkts TD Mobile, bereits ein erstes Buch für den schnellen Einstieg in das Entwicklungssystem vorweisen konnte.

Insgesamt, so meinen wir, war die Veranstaltung durchaus erfolgreich, sodass wir uns entschieden haben, einen zweiten TD Mobile Day bereits Ende März in Erfurt stattfinden zu lassen.


11 Jahre Oracle Partnerschaft: MD verlängert mit Gold Status im Datenbankbereich

MD Consulting ist einer der wenigen Partner von Oracle, der seine Kompetenzen im Datenbankbereich mit dem Gold-Status an seine Kunden weitergibt. Damit das so bleibt, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass MD Consulting seinen Partnervertrag mit Oracle im Datenbankbereich mit dem Gold-Status am 25.02.2014 um ein weiteres Jahr verlängert hat. Damit beginnt das 11. Jahr enger Zusammenarbeit zwischen MD Consulting und Oracle, in welchem wir Sie wieder in den Bereichen Seminare, Consulting und Produktvertrieb hervorragend unterstützen können. Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr in Partnerschaft mit dem weltweit führenden Anbieter von Datenbanklösungen.


Der Beta-Test der gar keiner war!

Die Beta Phase des TD Mobile gestaltete sich diesmal ganz anders als sonst. Gupta suchte sich 3 Referenzkunden mit Bedarf an Apps für Smartphone und Tablets. Die Entwicklung dieser Apps war gleichzeitig die Beta-Phase. Mit der Beendigung der Beta-Phase gab es bereits 3 mobile Anwendungen mit dem TD Mobile Version 1.0. Der TD Mobile ist also mit den Kundenwünschen und Anforderungen gewachsen.

1. McKinney, Texas – Modernste Gemeinde in Amerika Pfeil für Link
2. Das könnten Sie in Zukunft auch: Ihre Sendung wird in 10 Minuten zugestellt Pfeil für Link
3. Kanzleisoftware durch „Onlineakte“ erweitert Pfeil für Link

TD Mobile Day bei MD Consulting

In unserem Workshop werden wir versuchen, alle Fragen zu beantworten, die sich hinsichtlich Planung, Erstellung, Test und Bereitstellung von mobilen Anwendungen mit dem TD Mobile ergeben können.
Am Freitag, den 28. März 2014 findet bei MD Consulting in Erfurt der erste „TD Mobile Day“ statt.
Ort: MD Consulting Erfurt
Preis: 149,00 EUR
Zeit: 10-15 Uhr

Inklusive Speisen und Getränke. Fragen und Antworten mit Open End.

Demo Version

Hier geht’s zum Download Pfeil für Link.

TD Mobile Preisaktion 20% Rabatt bis 15.04.2014

Listenpreis: 3.195,00 EUR und GLS (Produktwartung und E-Mail Support durch den Hersteller) im 1. Jahr Pflicht: 959,00 EUR
MD Angebot: 3.515,00 EUR netto inkl. GLS
Ihre Ersparnis: 639,00 EUR

TD Mobile Buch

Das erste deutsche Fachbuch zum Einstieg in TD Mobile steht zur Verfügung.
Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen mit TD Mobile Pfeil für Link
Autor: Dr. Martin Diestelmann
Seiten: 128
Netto 249,00 EUR

TD Mobile Workshop

Gern realisieren wir auch Ihre Ideen Pfeil für Link.

TD Mobile Seminar

Der Teilnehmer ist in der Lage erste Anwendungen mit dem TD Mobile Pfeil für Linkzu erstellen und zu veröffentlichen.

Sie sehen, unser Angebot rund um den TD Mobile ist komplett. Kein Grund mehr, nicht gleich loszulegen. Bei Fragen oder Interesse, antworten Sie einfach auf diese E-Mail oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


TD Mobile 1.0.1 ist da! NEU: unser deutschsprachiges Buch zum Produkt von Dr. M. Diestelmann

Ganz einfach mobile Geschäftsanwendungen entwickeln, ab heute können Sie das auch mit
Gupta: TD Mobile ist ab sofort verfügbar.
TD Mobile vereinigt alle notwendigen Technologien in ein einfach zu verwendendes System, das die Verbindung von GUI-Elementen mit Backend-Services automatisiert. Durch weniger Programmieraufwand werden die Entwicklungszeit und die Kosten reduziert.

Eine Anwendung
Eine Codebasis
Eine Programmiersprache
Lauffähig auf allen mobilen Endgeräten

Auszug aus dem Datenblatt:
Ein Sourcecode für alle mobilen Plattformen. Eine Anwendung für alle mobilen Geräte.
GUI-Objekte mit Datenquellen verbinden ist ganz einfach.
Nutzen Sie hochsichere TD Mobile-Anwendungen.
Verwenden Sie Gerätefunktionen wie GPS und Kamera.
Sichern Sie Ihre Investitionen in Team Developer Business Logik.
Zum ausführlichen Datenblatt geht es hier Pfeil für Link.

Team Developer-Entwicklern ist die Bedienoberfläche der neuen Entwicklungsumgebung sofort vertraut. Sie werden erleichtert feststellen, dass Funktionsklassen in Bibliotheksdateien (functional classes) und weitere Code-Bestandteile problemlos in die neue Entwicklungsumgebung integriert werden können.

Sie wollen testen? Hier geht es zur Demo Pfeil für Link. Gefällt Ihnen was Sie sehen? Fordern Sie gleich Ihr Angebot an.

Neu

Unser deutsches Fachbuch zum Produkt:

TD MOBILE – Schneller Einstieg Pfeil für Link
Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen mit TD Mobile
Autor: Dr. Martin Diestelmann
Seiten: 128
Netto 249,00 EUR

MD Consulting steht in der Testphase für Fragen zur Verfügung. Wir haben für genau die Phase einen Leitfaden für die Evaluierung von TD Mobile geschrieben. Wer Interesse hat, einfach anfordern bei Evelyn Ertel, Tel 08122/97400 oder schreiben Sie eine E-Mail an info@md-consulting.de.