Einladung zum 2. TD Mobile Day nach Erfurt am 28.03.2014

Heute möchte ich Sie zu unserem 2. TD Mobile Day nach Erfurt am 28.03.2014 einladen.

TD Mobile Day bei MD Consulting
In unserem Workshop werden wir versuchen, alle Fragen zu beantworten, die sich hinsichtlich Planung, Erstellung, Test und Bereitstellung von mobilen Anwendungen mit dem TD Mobile ergeben können.
Am Freitag, den 28. März 2014 findet bei MD Consulting in Erfurt der zweite „TD Mobile Day“ statt.
Ort: MD Consulting Erfurt
Preis: 149,00 EUR
Zeit: 10-15 Uhr
Inklusive Speisen und Getränke. Fragen und Antworten mit Open End.

Eine ausführliche Einladung finden Sie hier.
Anmeldung natürlich auch per Smartphone oder Tablet möglich.

MD Consulting hat eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen rund um den TD Mobile, wie wir finden: Ein „rundes“ Angebot !
Holen Sie sich Anregung, welche App`s andere Firmen bzw. Behörden bereits mit dem TD Mobile entwickelt haben:

McKinney, Texas – Modernste Gemeinde in Amerika
Das könnten Sie in Zukunft auch: Ihre Sendung wird in 10 Minuten zugestellt
Kanzleisoftware durch „Onlineakte“ erweitert

Sie wollen schon mal schauen, was den TD Mobile ausmacht? Hier bitte sehr:

Gestaltungsoptionen
Geräteunabhängigkeit und Kosten
Zwei Designs, eine Anwendung
Link-Typen
Integration von HTML-Controls
Geopositionierung
Format Eingabefelder
Einfach einfach 
Schnelle Produktivität
Immer wieder gestellte Fragen und Unsicherheiten bei unseren Kunden, ob TD Mobile die richtige Wahl ist, haben uns veranlasst, zu einigen Punkten Stellung zu nehmen.

weitere folgen.

MD Consulting bietet bereits eine breite Palette von Dienstleistungen rund um den TD Mobile an:

 

TD Mobile Buch
Das erste deutsche Fachbuch zum Einstieg in TD Mobile steht zur Verfügung.
Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen mit TD Mobile Autor: Dr. Martin Diestelmann
Seiten: 128
Netto 249,00 EUR

TD Mobile Workshop
Gern realisieren wir auch Ihre Ideen .

TD Mobile Seminar
Der Teilnehmer ist in der Lage erste Anwendungen mit dem TD Mobile zu erstellen und zu veröffentlichen.

TD Mobile Preisaktion 20% Rabatt bis 15.04.2014
Listenpreis: 3.195 EUR und GLS (Produktwartung und E-Mail Support durch den Hersteller) im 1. Jahr Pflicht: 959 EUR
MD Angebot: 3.515 EUR netto inkl. GLS
Ihre Ersparnis: 639 EUR
Hier geht’s zum Download.
Die Version 1.0.1 für TD Mobile steht zur Verfügung. Hier geht es zur Fixlist.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@md-consulting.de oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0. Unser Seminar Finder mit allen Terminen und Seminare jetzt auch MOBIL!


Nachlese zum 1. TD Mobile Day in Erding am 28.02.2014

Am Freitag, den 28. Februar 2014 fand bei MD Consulting in Erding der 1. TD Mobile Day statt. Weniger als einen Monat nach der Freigabe des Produktes durch Gupta Technologies, sollte den Kunden eine erste mobile Anwendung gezeigt und technisch erläutert werden. Trotz der kurzen Vorlaufzeit hatten sich kurzfristig zehn Kunden entschieden, die Veranstaltung zu besuchen.
Nach einer relativ kurzen technischen Einführung wurden die wesentlichen Leistungsmerkmale des Produktes TD Mobile demonstriert, wobei sich der „rote Faden“ der Präsentation an der Positionierung des Produktes ausrichtete. 

1. Gezeigt wurde, dass eine mit TD Mobile entwickelte Geschäftsanwendung auf allen mobilen Endgeräten unabhängig davon, ob es Smartphones oder Tablets sind, verwendet werden können. Bei der Entwicklung von TD Mobile Anwendungen wird also lediglich ein TD Mobile benötigt und es muss auch nicht unterschiedliche Expertisen für iOS, Android oder Windows Phones aufgebaut werden. Ein TD Mobile Entwickler konzentriert sich auf die Implementierung der Geschäftslogik und braucht sich nicht darum zu kümmern, mit welchem Endgerät die Anwendung aufgerufen wird.

2. In diesem Zusammenhang wurde auch gezeigt, dass es in einem Projekt möglich ist, unterschiedliche Designs für Tablet oder Smartphones zu hinterlegen. Auch das ist ein Vorteil, da in unterschiedlichen Designs die verschiedenen Größenverhältnisse der jeweiligen Endgeräte optimal ausgenutzt werden können.

3. Es wurde demonstriert, wie fertig gestellte Anwendungen auf einem Microsoft Internet Information Server veröffentlicht werden können. Eine TD Mobile Anwendung ist somit immer in der Hoheit des Herstellers der Geschäftsanwendungen. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Funktionserweiterungen, Patches oder Updates schnell eingespielt werden müssen, damit Endanwender immer mit der aktuellen Version arbeiten.

4. Vorgeführt wurden aber auch die Integration der Funktionen der Endgeräte wie Telefonie, Kartendienste, Geopositionierung, und so weiter. Durch die Integration derartiger Funktionen in mobile Anwendungen lassen sich Geschäftsprozesse integrieren, bei denen in der Vergangenheit immer wieder Medienbrüche zu Prozessverzögerungen führten.

Die anschließende Diskussion über Einsatzmöglichkeiten, Vorgehensweisen und technische Aspekte waren sehr lebhaft, zeigte sich doch, dass die Anforderungen sehr vielfältig und unterschiedlich sein können. Das Interesse am Produkt ist sehr hoch. Das Angebot von MD Consulting, zusammen mit dem Kunden eine Art Prototyp einer möglichen Anwendungen zu erstellen, stieß auf reges Interesse. In einer solchen Zusammenarbeit findet zum einen ein Know-how Transfer statt, zum anderen erhält der Kunde bereits eine vorzeigbare Software, anhand derer er seine Planungen fortsetzen und vertiefen kann.

Als hilfreich erwies sich auch, dass MD Consulting so kurz nach der Freigabe des Produkts TD Mobile, bereits ein erstes Buch für den schnellen Einstieg in das Entwicklungssystem vorweisen konnte.

Insgesamt, so meinen wir, war die Veranstaltung durchaus erfolgreich, sodass wir uns entschieden haben, einen zweiten TD Mobile Day bereits Ende März in Erfurt stattfinden zu lassen.


11 Jahre Oracle Partnerschaft: MD verlängert mit Gold Status im Datenbankbereich

MD Consulting ist einer der wenigen Partner von Oracle, der seine Kompetenzen im Datenbankbereich mit dem Gold-Status an seine Kunden weitergibt. Damit das so bleibt, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass MD Consulting seinen Partnervertrag mit Oracle im Datenbankbereich mit dem Gold-Status am 25.02.2014 um ein weiteres Jahr verlängert hat. Damit beginnt das 11. Jahr enger Zusammenarbeit zwischen MD Consulting und Oracle, in welchem wir Sie wieder in den Bereichen Seminare, Consulting und Produktvertrieb hervorragend unterstützen können. Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr in Partnerschaft mit dem weltweit führenden Anbieter von Datenbanklösungen.


Der Beta-Test der gar keiner war!

Die Beta Phase des TD Mobile gestaltete sich diesmal ganz anders als sonst. Gupta suchte sich 3 Referenzkunden mit Bedarf an Apps für Smartphone und Tablets. Die Entwicklung dieser Apps war gleichzeitig die Beta-Phase. Mit der Beendigung der Beta-Phase gab es bereits 3 mobile Anwendungen mit dem TD Mobile Version 1.0. Der TD Mobile ist also mit den Kundenwünschen und Anforderungen gewachsen.

1. McKinney, Texas – Modernste Gemeinde in Amerika Pfeil für Link
2. Das könnten Sie in Zukunft auch: Ihre Sendung wird in 10 Minuten zugestellt Pfeil für Link
3. Kanzleisoftware durch „Onlineakte“ erweitert Pfeil für Link

TD Mobile Day bei MD Consulting

In unserem Workshop werden wir versuchen, alle Fragen zu beantworten, die sich hinsichtlich Planung, Erstellung, Test und Bereitstellung von mobilen Anwendungen mit dem TD Mobile ergeben können.
Am Freitag, den 28. März 2014 findet bei MD Consulting in Erfurt der erste „TD Mobile Day“ statt.
Ort: MD Consulting Erfurt
Preis: 149,00 EUR
Zeit: 10-15 Uhr

Inklusive Speisen und Getränke. Fragen und Antworten mit Open End.

Demo Version

Hier geht’s zum Download Pfeil für Link.

TD Mobile Preisaktion 20% Rabatt bis 15.04.2014

Listenpreis: 3.195,00 EUR und GLS (Produktwartung und E-Mail Support durch den Hersteller) im 1. Jahr Pflicht: 959,00 EUR
MD Angebot: 3.515,00 EUR netto inkl. GLS
Ihre Ersparnis: 639,00 EUR

TD Mobile Buch

Das erste deutsche Fachbuch zum Einstieg in TD Mobile steht zur Verfügung.
Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen mit TD Mobile Pfeil für Link
Autor: Dr. Martin Diestelmann
Seiten: 128
Netto 249,00 EUR

TD Mobile Workshop

Gern realisieren wir auch Ihre Ideen Pfeil für Link.

TD Mobile Seminar

Der Teilnehmer ist in der Lage erste Anwendungen mit dem TD Mobile Pfeil für Linkzu erstellen und zu veröffentlichen.

Sie sehen, unser Angebot rund um den TD Mobile ist komplett. Kein Grund mehr, nicht gleich loszulegen. Bei Fragen oder Interesse, antworten Sie einfach auf diese E-Mail oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


TD Mobile 1.0.1 ist da! NEU: unser deutschsprachiges Buch zum Produkt von Dr. M. Diestelmann

Ganz einfach mobile Geschäftsanwendungen entwickeln, ab heute können Sie das auch mit
Gupta: TD Mobile ist ab sofort verfügbar.
TD Mobile vereinigt alle notwendigen Technologien in ein einfach zu verwendendes System, das die Verbindung von GUI-Elementen mit Backend-Services automatisiert. Durch weniger Programmieraufwand werden die Entwicklungszeit und die Kosten reduziert.

Eine Anwendung
Eine Codebasis
Eine Programmiersprache
Lauffähig auf allen mobilen Endgeräten

Auszug aus dem Datenblatt:
Ein Sourcecode für alle mobilen Plattformen. Eine Anwendung für alle mobilen Geräte.
GUI-Objekte mit Datenquellen verbinden ist ganz einfach.
Nutzen Sie hochsichere TD Mobile-Anwendungen.
Verwenden Sie Gerätefunktionen wie GPS und Kamera.
Sichern Sie Ihre Investitionen in Team Developer Business Logik.
Zum ausführlichen Datenblatt geht es hier Pfeil für Link.

Team Developer-Entwicklern ist die Bedienoberfläche der neuen Entwicklungsumgebung sofort vertraut. Sie werden erleichtert feststellen, dass Funktionsklassen in Bibliotheksdateien (functional classes) und weitere Code-Bestandteile problemlos in die neue Entwicklungsumgebung integriert werden können.

Sie wollen testen? Hier geht es zur Demo Pfeil für Link. Gefällt Ihnen was Sie sehen? Fordern Sie gleich Ihr Angebot an.

Neu

Unser deutsches Fachbuch zum Produkt:

TD MOBILE – Schneller Einstieg Pfeil für Link
Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen mit TD Mobile
Autor: Dr. Martin Diestelmann
Seiten: 128
Netto 249,00 EUR

MD Consulting steht in der Testphase für Fragen zur Verfügung. Wir haben für genau die Phase einen Leitfaden für die Evaluierung von TD Mobile geschrieben. Wer Interesse hat, einfach anfordern bei Evelyn Ertel, Tel 08122/97400 oder schreiben Sie eine E-Mail an info@md-consulting.de.


MD Consulting verlängert Partnerschaft mit Gupta

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass MD Consulting seinen Partnervertrag mit Gupta um ein weiteres Jahr verlängert hat. Damit beginnt das 22. Jahr enger Zusammenarbeit zwischen MD Consulting und Gupta, in welchem wir Sie wieder in den Bereichen Consulting, Seminare und Produktvertrieb hervorragend unterstützen können. Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr in Partnerschaft.

TD Mobile – der NEUE aus dem Hause Gupta
Mit diesem Tool erweitert Gupta die Team Developer Familie um ein weiteres Entwicklungswerkzeug mit dem sich Geschäftsanwendungen auf einfache Art und Weise auf iOS, Android, Windows RT, etc…, laufen lassen und schließt alle neuen Technologien der modernen Kommunikation wie Geo-Positioning, Foto, Mail mit ein.
Sie möchte den TD Mobile testen oder interessieren sich für den Preis. Hier geht’s zum Download ;. Gern realisieren wir auch Ihre Ideen.

Gupta Seminare bei MD Consulting
Als Partner von Gupta kann Ihnen MD Consulting nicht nur erstklassigen Service beim Lizenzkauf bieten, sondern Ihnen auch umfassendes Know-how zu den Produkten der Firma Gupta in Form von Seminaren weitergeben. Aus individuellen Firmenseminaren, Implementierungen vor Ort beim Kunden und dem Entwickeln spezieller Lösungen resultiert eine regelmäßige Aktualisierung der Seminarinhalte, die sich auf die Kernthemen des Entwicklungswerkzeugs Team Developer und der Datenbank SQLBase konzentrieren. Ziehen Sie maximalen Nutzen aus den Seminaren bei MD Consulting für Ihre erfolgreiche Arbeit mit den Gupta Produkten!

Unsere Seminare finden Sie in unserem Seminar-Finder ; und aktuellen  Seminarkalender ;. Sollten Sie ein Angebot wünschen oder Fragen zu diesen Themen haben,
rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0. Ihr Ansprechpartner: Frau Evelyn Ertel


Anpassung einer Applikation in Form eines Workshops bei einem Renovierungsdicounter in Niedersachsen

Die bei unserem Kunden eingesetzte Software wurde bereits in einem vorangegangenen Migrationsworkshop von der Version Team Developer 1.5 auf die Version Team Developer 6.0 migriert. Da eine Umsetzung als .NET-Applikation angestrebt wurde. Es wurde die .NET-Fähigkeit der Software-Lösung gewährleistet.
Daher ist zur Zeit die Software in den Versionen 1.5 und 6.1 im Einsatz, was zu einem erhöhten Wartungsaufwand führt, da Änderungen meist in beiden Ständen durchgeführt werden müssen.
Ziel ist daher, einen Programmstand in der Version Team Developer 6.1 zu erhalten.

Inhalt des Workshops:
Hauptschwerpunkte lagen in der Beseitigung von Fehlverhalten des Programmes im täglichen Einsatz:

  • Im MDI-Window werden keine Scrollbalken angezeigt, wenn das Child-Window größer als der Clientbereich ist. Ein Testprogramm zeigte, dass die Ursache nicht im Team Developer begründet liegt. Ein Test im Team Developer 6.2 funktionierte einwandfrei, so dass hier nicht weiter analysiert wurde.
  • Anzeige eines doppelten Fensters beim Start des EDIFACT-Prozesses. Das Fenster wurde bei Owner hWndForm angezeigt, allerdings 2 mal. Bei Owner hWndMDI wurde es erstellt, lag allerdings hinter dem aufrufenden Fenster und konnte auch nicht in den Vordergrund geholt werden. Ursache war hier eine vorher durchgeführte Änderung im Framework. Dies musste nun für diesen Prozess ebenfalls angepasst werden, d.h. die Owner der erstellten Fenster wurden korrigiert.
  • Flackern des MDI-Menüs beim Öffnen und Schließen von Child-Fenstern. Anfrage an den Gupta-Support, ob hier eine bessere Möglichkeit besteht, ein dyn. Menü am MDI anzuzeigen.
  • Bei Verwendung einer C#-Dll wurde innerhalb der TD-DIE ein Fehler angezeigt. Grund dafür war der Umstand, dass das Projekt auf einem Netzlaufwerk angelegt war. Befindet sich das Projekt auf einem lokalen Laufwerk, funktioniert alles einwandfrei.
  • VisTblFindString führt keine exakte Suche durch – Meldung an den Gupta-Support.

Tool-Umstellung:

  • Die beiden Tools „Table Builder“ und „Field Wizard“ (beides CDK-Tools zur Unterstützung einer einheitlichen Source- und GUI-Gestaltung) wurden von der Version Team Developer 1.5 auf die Version Team Developer 6.1 migriert.
  • Anpassungsbedarf bestand bei der Erstellung von Background-Items.
  • Probleme traten hier in der Version Team Developer 6.1 auf, da hier die Zuweisung der zugrundeliegenden DIE-Outline nicht funktionierte. Ein Test zeigte, dass dies in der Version Team Developer 6.2 behoben wurde und dort die beiden Tools funktionierten.
    Meldungen an den Gupta-Support:
    Problem mit der Funktion cdkI-tem.GetPrevSibling, wenn das zurückliegende Item ein Comment oder Background-Item ist.

Ergebnis:
Eine komplette Umstellung auf Team Developer 6.2 wird angestrebt.

20140220


Einladung zum 1. „TD Mobile Day“

Smartphones und Tablets gewinnen im Geschäftsleben immer mehr an Bedeutung. Weltweit werden immer mehr mobile Endgeräte als Laptop- und Desktop-Computer verkauft. Über die Funktionen der Geräte wie E-Mail, Telefonie, Suchmaschinen, usw. hinaus ist es möglich, mehr Funktionalität auf diesen Geräten zur Verfügung zu stellen und so die mobilen Mitarbeiter nahtlos in die firmeninternen IT-Prozesse zu integrieren. In unserem Workshop werden wir versuchen, alle Fragen zu beantworten, die sich hinsichtlich Planung, Erstellung, Test und Bereitstellung von mobilen Anwendungen mit dem TD Mobile ergeben können.
Am Freitag, den 28. Februar 2014 findet bei MD Consulting in Erding der erste „TD Mobile Day“ statt. Unter anderen werden wir uns bei diesem Workshop um die Beantwortung dieser Fragen beschäftigen:

  • Sollen Ihre Mitarbeiter mit Smartphones oder Tabletts unterwegs arbeiten und dabei auf Geschäftsdaten zugreifen können? Sollen eventuell auch Partner mit mobilen Anwendungen sich datentechnisch in ihre Prozesse integrieren können? Sollen dabei Daten aus den unterschiedlichen Datenbanksystemen verarbeitet werden?
  • Haben Sie sich bereits entschieden, eigene Anwendungen für mobile Endgeräte zu entwickeln, aber machen Sie sich Sorgen, für jedes Smartphone und jeden Tablett eine eigene Anwendung erstellen zu müssen und damit erhebliche Aufwände einplanen zu müssen? Wollen Sie sich nicht mit den möglichen Unterschieden bei Betriebssystemen und Bildschirmgrößen der mobilen Endgeräte beschäftigen, sondern sich lieber auf die Umsetzung der Anforderungen an die mobilen Anwendungen konzentrieren?
  • Wollen Sie sicher sein, Erweiterungen und Fehlerbereinigungen der mobilen Anwendungen dann zur Verfügung zu stellen, wann sie es wollen? Wollen Sie daher die Veröffentlichung dieser mobilen Geschäftsanwendung über Ihren firmeneigenen Webserver vornehmen, anstatt auf die Softwareverteilung eines Herstellers setzen zu müssen?
  • Sollen beispielsweise  in einer Anwendung unterwegs Fotos mit dem Smartphone aufgenommen und zusammen mit Aufnahmeposition der Aufnahme —  beispielsweise bei einer Schadensaufnahme — direkt in die firmeninternen Datenbanken eingetragen werden?
  • Kann man in wenigen Tagen einen Prototyp einer solchen mobilen Anwendung erstellen, um eine bessere Entscheidungsbasis für eine Entscheidung zu haben?

Termin: 28.02.2014
Ort: MD Consulting Erding, bei München
Preis: 149,– EUR
Zeit: 10-15 Uhr
Inklusive Speisen und Getränke.

Fragen und Antworten mit Open End.

Aktuelles:
Frau Ines Piech von Gupta ist gestern aus USA zurück und hatte auch noch ein paar Sachen zu TD Mobile mit im Gepäck.
Zwei Fragen können nun mit „JA, es geht“ beantwortet werden.

1. Offline Arbeiten – Konzept und Beispiel auf unserem Mobile Day
2. Barcode scannen – anbei ist ein , wie das mit TD Mobile geht.

Beide Funktionen und Vorgehensweisen werden wir auf unserem TD Mobile Day vorstellen und live zeigen.

Bei Fragen oder Interesse, antworten Sie einfach auf diese E-Mail oder rufen Sie uns an unter (+49) – 0 81 22 / 97 40-0.


Analyse einer TD 6.2 Geschäftsanwendung hinsichtlich der Datenbank-Performance bei einem Schweizer Unternehmen

Die Gupta SQLBase war die erste Client-/Server-Datenbank für Intel-Prozessoren, also für das Microsoft-Betriebssystem Windows, entwickelt von Umang Gupta, dem Gründer des gleichnamigen Unternehmens und vormaligen Projektleiter bei Oracle.

Das ist mittlerweile ca. zwei Jahrzehnte her und in dieser Zeit hat sich die SQLBase als ein sehr leistungsfähiges Datenbank-Managementsystem etabliert, das schnell zu installieren und einfach zu konfigurieren ist, das mit vergleichsweise geringen Ressourcen auskommt und über viele Jahre nahezu wartungsfrei läuft. Den gestiegenen Anforderungen wurde nach und nach mit neuen Versionen mit neuen Features Rechnung getragen.

So weit, so gut. Doch mit den Jahren wachsen auch die Datenbestände, die Zahl der zu bedienenden Anwendungen nimmt zu, und es werden auch immer mehr Anwender, die die Datenbank benutzen. Und so kann auch eine SQLBase-Installation an ihre Grenzen stoßen, wenn auf diese geänderte Umwelt nicht rechtzeitig und angemessen reagiert wird.

Manche bis dato zufriedene SQLBase-Anwender neigen dann dazu, das Kind mit dem Bade auszuschütten und nach einem anderen Datenbanksystem zu rufen – einer Entscheidung mit sehr weit reichenden Konsequenzen (nicht nur finanzieller Natur), die in vielen Fällen gar nicht notwendig gewesen wäre, hätte man zunächst die Möglichkeiten der SQLBase ausgereizt.

Folgende Ursachen für Problembereiche können genannt werden:

  • Nutzeranzahl: Die Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Anwender, Prozesse und Geräte kann sich im Laufe der Zeit wesentlich erhöht haben. Gupta Technologies nennt eine Größe von circa 100 als Zielgruppe für sein Datenbanksystem SQLBase.
  • Sperrmechanismen im Mehrbenutzerbetrieb: Obwohl SQLBase sowohl „optimistic“ als auch „pessimistic locking schemes“ unterstützt, war die Implementierung dieser Mechanismen bis zu der letzten Version nur suboptimal gelöst. Als Folge davon konnten länger dauernde Transaktionen dazu führen, dass eine Vielzahl von Anwender keinen Datenzugriff mehr hatten.
  • Datenvolumen: Das gespeicherte und zu verarbeitende Datenvolumen kann sich durch zusätzliche Nutzer, neue Nutzungsbiete, Import- und Exporttabellen, usw. teilweise dramatisch erhöht haben. In diesem Bereich ist Gupta Technologies aufgrund von sehr unterschiedlichen Datenmodellen, die implementiert sein können, nicht sehr spezifisch. Datenbanken, die eine Größe von 5 GByte überschreiten, sind aber potentiell problematisch anzusehen. Aufgrund recht einfacher Organisation der physischen Datenstrukturen (Row- und Extent Pages) bietet SQLBase zudem auch nicht so viele Möglichkeiten wie das Datenbanksystem von MS SQL Server.
  • Parallele Batch- und Dialogbearbeitung: Viele Datenbanknwendungen sind dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Verarbeitungen im Dialog über eine GUI vorgenommen werden, während andere Verarbeitungsschritte beispielsweise durch gespeicherte Prozeduren ausgeführt werden. Ab einer bestimmten Größenordnung und Ausführungsdauer können sich derartige Prozesse bei SQLBase miteinander beeinflussen, dass Performance-Einbußen bis hin zu langen Sperrzeiten auftreten.
  • Technische Erweiterungen: Um derartige Probleme zu lösen, besteht die Möglichkeit, Datenhaltungen in Clustern vorzunehmen, weiteres Memory zur Verfügung zu stellen oder mehrere CPU’s zu installieren. Alle diese Möglichkeiten, die dann beispielsweise auch ein performantes Online Backup ermöglichen, sind derzeit in SQLBase nicht vorhanden.

Um herauszufinden, ob und ggf. wo Engpässe vorliegen, führt MD Consulting ein Audit durch, dessen Auswertung Anhaltspunkte dafür bietet, wo z. B. die Indizierung verbessert werden kann und muss, bzw. wo und wie die Datenzugriffe aus den Anwendungen optimiert werden können.

So wurde eine Analyse der Geschäftsanwendung durchgeführt und die schriftliche schriftliche Fixierung der Ergebnisse bei gleichzeitiger Erarbeitung einer Vorgehensweise und von Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen.

Die Analyse erfolgt mit folgenden Zielen:

1. Erarbeitung von Empfehlungen für mögliche Optimierungen der Geschäftsanwendung vor allem bezüglich der Datenbank Gupta SQLBase.

2. Erarbeitung einer Empfehlung für eine mögliche Migration auf ein alternatives Datenbanksystem (z.B. MS SQLServer oder Oracle) und der Erstellung eines Maßnahmenplans für eine Migration auf ein alternatives Datenbanksystem. Der Maßnahmenplan beinhaltet im Wesentlichen folgende Punkte: Vorgehensweise, notwendige Aufwendungen, Bedarf an Lizenzen, Bedarf an Schulungen.

20140124

Bestandsaufnahme Installation:
Maßnahmen und Empfehlungen:

  • Installation SQL Console auf Datenbankserver
  • Arbeit mit SQL Console
  • SQL.INI
  • Arbeit mit Views
  • Arbeit mit Triggern und Stored Procedure

Team Developer:

  • Einweisung Isolation Level , Demonstration Read Only Connect (mit Session Connect , um nur einen Handle im RO Level zu connecten)
  • Fehlerbehandlung When SqlError
  • Behandlung Bind Variablen in Where Clauseln (Empfehlung keine Bind Variablen)
  • Empfehlung localer Sql Handle in Funktionen
  • Keine umfangreiche SQL Aktionen (Insert,Update) in Fetch Schleifen
  • (Daten in Arrays buffern

Analyse der Team Developer Anwendung:
Kleine Musteranwendung TD 6.2:

  • Mit Connect Funktionen
  • Bufferung SQL Ergebnisse in Arrays
  • Funktionelle Klassen
  • Table/Grid
  • Connect auf Microsoft SQL Server (ODBC/OLE DB)
  • Connection String (Erzeugen einer UDL Datei)

Fazit:
Empfehlung zum Umstieg auf Microsoft SQL Server gab MD Consulting vorerst nicht ab. Stattdessen wurde die Optimierung der Team Developer-Anwendung focusiert.


Migration und Installation einer TD 6.2 Applikation und SQLBase 11.7 bei einem schweizer industriellen Hersteller

Beratung vor Ort
SQLBase-Anwendern, die entweder selbst keine Mitarbeiter mit dem benötigten Know-how haben oder aus anderen Gründen diese Aufgaben nicht selbst durchführen können oder wollen, bietet MD Consulting an, in einem Einsatz vor Ort sowohl den Zustand der Datenbank(en) zu ermitteln, als auch ggf. Verbesserungen direkt vorzunehmen oder Vorschläge zu unterbreiten, wie das jeweilige Datenbanksystem verbessert werden kann.

Konfiguration

Die SQLBase konfiguriert sich bei der Installation sozusagen selbst. Das bedeutet aber zunächst nur so viel, dass die SQLBase gestartet werden kann und ihre Arbeit fehlerfrei aufnimmt. Optimal auf die Ansprüche des Kunden oder die verfügbaren Ressourcen abgestimmt wird sie damit aber nur in den seltensten Fällen sein.

Administration

Zwar gilt die SQLBase als weitestgehend wartungsfrei, doch ist ein gewisses Mindestmaß an Administration unverzichtbar, wenn nicht nur das Datenbanksystem zuverlässig und performant seine Aufgaben erfüllen soll, sondern auch für Datensicherheit im Fall des Falles gesorgt sein muss. MD Consulting erhebt den aktuellen Zustand und gibt Empfehlungen für Verbesserungen im Leistungsverhalten und in der Datensicherheit.
Falls gewünscht und noch nicht geschehen, richtet MD Consulting die Datensicherung ein und schafft die Voraussetzungen für die Durchführung von Datenbank-Reorganisationen.

Software

MD Consulting zeigt die Stärken und Schwächen der von Ihnen eingesetzten SQLBase-Versionen auf gibt ggf. Empfehlungen für Upgrades.

Hardware

MD Consulting berät Sie, ob und – wenn ja – mit welchen Investitionen in die Hardware die Performance Ihrer SQLBase entscheidend erhöht werden kann.

20140113_01

Aufgabenstellung beim Kunden:

  • die Migration der Team Developer Anwendung von 4.1 auf 6.2 und die Installation der Anwendung
  • Upgrade der Datenbank auf Version 11.7, Installation und Einrichtungen der Dienste
  • Umstellung TD Applikation Version 2005.1 auf TD 6.2
  • (30 APP Files – je 1 Formular und 3-4 Dialoge)

Installation:

  • Übergabe Datenträger SQLBase 11.7 und Team Developer 6.2
  • Installation SQLBase 11.7 auf neuen Datenbankserver
  • Installation der Team Developer 6.2 auf Client Rechner
  • Test Datenbank Connect ok.

Migration:

  • Vorbereitung in Version 2005.1
  • Speichern der APP Files als Text Files *.APT
  • Laden der * APT Files im TD 6.2
  • Test der Applikation

Einweisung Neuerungen TD 6.2 (2. Tag)

  • Arbeit mit Themes
  • Neue Controls (NavBar, TreeControl)
  • Grid (Testformular mit Grid / Gruppierung und Druck aus Grid)
  • Erstellung einer MDI Applikation (Einbindung der 30 APP Files als Library) – testweise mit einem Formular