Daseinsvorsorge – Absicherung gegen die Risiken des Lebens

md-consulting-gesetzliche-abzüge-vorsorge-absicherung-risiken-leben

Daseinsvorsorge. Was für ein Wort! Ich nehme an, dass ich nicht der Einzige bin, der sich nur selten Gedanken darüber macht, was sich eigentlich hinter diesem Wort verbirgt. Wie wird berechnet, was der Arzt für seine Behandlung bekommt? Welche Kosten, wenn überhaupt, werden im Fall einer Bestattung erstattet? Welche Art von Unterstützung während Schwangerschaft und Geburt erhält man? Wieviel Geld erhalte ich, wenn ich ein Pflegefall werde.

Die Beantwortung aller dieser Fragen zur Daseinsvorsorge ist in Deutschland gesetzlich geregelt, wird aber unterschiedlich gehandhabt. Nicht nur die verschiedenen Krankenkassen haben unterschiedliche Regelungen, manche Berufsgruppen haben Sonder- bzw. Ausnahmeregelungen.
Man muss sich einmal vor Augen führen, welche groben Schritte von der Inanspruchnahme einer Leistung bis zur Erstattung durchlaufen werden. Aus Sicht der IT soll der gesamte Prozess selbstverständlich ohne Medienbrüche und einen datengetriebenen Workflow gesteuert werden. Der Prozess beginnt mit der Digitalisierung der Antragsbelege und führt über eine automatische Belegprüfung, Erstellung des Bescheids und Auszahlung bis hin zur Archivierung. Im Detail müssen dann die Angaben (durch den Einsatz spezieller Software) einer automatisierten Prüfung auf Einhaltung gebührenrechtlicher Regeln durchlaufen, um die Qualität und Korrektheit der Belegprüfung zu erhöhen.

In diesem komplexen Projekt, in dem es darum geht, ein Altverfahren aus den 90-er Jahren abzulösen, arbeiten Mitarbeiter von MD Consulting in einem größeren Team unterschiedlicher Spezialisten an folgenden Arbeitspaketen:

  • Weiterentwicklung, Test und Dokumentation der Altanwendung zur Leistungsabrechnung
  • Migration der Altanwendung vom Gupta Team Developer 4.x auf Team Developer 6.2
  • Support für die Anwender
  • Unterstützung der Neuentwicklung von Teilkomponenten aus dem Gesamtprojekt zur Leistungsabrechnung

Technologisch handelt es sich um eine neue Client-Server-Anwendung, die in einer Citrix-Umgebung bundesweit zur Verfügung gestellt wird. Als Datenhaltungssystem kommt eine Oracle-Datenbank zum Einsatz, während große Teile der Geschäftslogik als PL/SQL Packages in der Datenbank hinterlegt sind.
Die Entwicklungsarbeiten, bei denen Mitarbeiter von MD Consulting ihren Beitrag leisten, werden auf der Basis des V-Modells (XT) durchgeführt. Auf Basis von Lastenheften wurden Pflichtenhefte erstellt und mit dem Kunden abgestimmt. Die Entwicklungsarbeiten erfolgten anschließend auf Basis dieser Pflichtenhefte.
Im Detail haben Mitarbeiter von MD Consulting bei den Wartungsarbeiten einen Teil des Framework überarbeitet und ergänzt, Altlasten entfernt und ein Refactoring von Teilbereichen des Quellcodes vorgenommen. Hier konnte MD Consulting ihre langjährigen Erfahrungen in der Objektorientierung, Vererbung und Klassenprogrammierung einbringen. Auch die Aufstellung der verwendeten Tools, wie Team Developer, CDK, XML, Report Builder, PL/SQL, Oracle DB, SQL Developer, ERwin, HP QC, IBM Rational Synergy, HP Application Lifecycle, BMC Remedy Action Request offenbart auf Arbeitsebene eine beeindruckende Komplexität.
Im Rahmen der Entwicklungsleistungen wurden Tools der Aquanito-Toolkette eigesetzt. So wurde für die Verwaltung des client- und serverseitigen Quellcodes das Projektmanagement IBM Rational Synergy genutzt.
Für die Protokollieren und Auswertung der diversen Entwickler- und Anwendertests wurde das HP Application Lifecycle Managementsystem eingesetzt. Die Verwaltung der Supportaktivitäten erfolgte über das Ticketsystem BMC Remedy Action Request.
Dieses hier nur skizzenhaft angedeutete IT-Projekt beleuchtet lediglich einen technischen Aspekt der Abwicklung von Leistungen der Daseinsvorsorge. Da mag es eigentlich nicht mehr wundern, wenn man sich nicht allzu oft Gedanken über
die konkreten Schritte bei der Abrechnung dessen, was lapidar Daseinsvorsorge genannt wird, macht. Oder machen möchte.
Die am Projekt beteiligten Mitarbeiter von MD Consulting durften und mussten sich im Rahmen eines über 15 Mannjahre dauernden Projekts mit allen diesen Detailaspekten beschäftigen.

Client-/Server-Projekt

Softwareentwicklung
15 Mannjahre

Technologie:
GUPTA Team Developer 6.2
GUPTA CDK
GUPTA Report Builder 6.2
XML
Datenbank Oracle
PL/SQL
SQL Developer
ERwin
HP QC
IBM Rational Synergy
HP Application Lifecycle
BMC Remedy Action Request

23. November 2016


FineSolutions AG

logo-solution-fine-company

Ein Software- und Beratungshaus aus der Schweiz entwickelt und vertreibt ein Programm für die Export- und Zollabwicklung ab der Schweiz. Das Programm wurde in den 90ern entwickelt mit der Version 1.0 von GUPTA, aktuell verwendetes Entwicklungssystem ist GUPTA Team Developer 5.2.

Das Bestreben des Kunden war, das Programm zukunftsfähig zu machen.

Die Versuche des Entwicklers, die Anwendung auf eine aktuellere Version (GUPTA Team Developer 6.0, GUPTA Team Developer 6.2) zu heben, waren immer daran gescheitert, dass das Programm aus nicht nachvollziehbaren Gründen abstürzte.

td6-2

Um den Beratungsaufwand möglichst gering zu halten, wurde zunächst der zugesandte Quellcode analysiert. Aufgefallen war dabei die intensive Verwendung von Fremdkomponenten (XSal2, MTbl u.a.). Auch konnten kleinere Migrationsreste (Referenzen auf alte DLLs und Ähnliches) gefunden und auch beseitigt werden. Doch alle diese Bemühungen waren letztlich nicht erfolgreich.
MD Consulting machte sich auf den Weg in die Schweiz, um an 2 Tagen vor Ort, zusammen mit dem Entwickler des Kunden, intensiv zu versuchen, die Ursache für die Abstürze zu finden.
Durch Code-Umstrukturierung gelang es dann auch spezifische Abstürze zu verhindern, jedoch nur insoweit, dass das Programm dann an anderer Stelle abstürzte. Wir waren uns einig, dass die eigentliche Ursache des Problems ein nicht beabsichtigtes Überschreiben von Speicherinhalten war, dessen Verursacher nicht verortet werden konnte.
Der nächste Schritt ist daher, das Programm neu zu strukturieren und möglichst viele externe Komponenten – welche als Übeltäter am wahrscheinlichsten sind – durch nativen Code zu ersetzen.

gupta-md-consulting

Kundenzufriedenheitsumfrage
Die Qualität der erbrachten Leistung ist …
gut
Wie beurteilen Sie die fachliche Kompetenz des Mitarbeiters?
😐
Wie bewerten Sie die Budgettreue von MD Consulting?
hoch
Hat sich MD Consulting als fairer Dienstleister präsentiert?
trifft zu
Würden Sie uns weiterempfehlen?
Ja, auf jeden Fall

Client-/Server-Projekt

Consulting
2 Manntage

Technologie:
GUPTA
Team Developer 6.2

Herr Eberhard, Geschäftsführer und Projektverantwortlicher von FineSolutions 14. November 2016


Landesbetrieb Hessen-Forst

hessen-forst-verpflichtung-für-generationen-logo

Die Hessische Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie entwickelte mit Unterstützung professioneller Softwarefirmen eine Client/Server-Applikation für die Holzerfassung und Vermarktung.
In Anlehnung an eine sich in Rheinland-Pfalz im Einsatz befindliche Softwarelösung wurde ein Programmsystem entwickelt, das die Vielzahl verschiedenster Betriebe betreuen kann, wie es für die hessischen Forstämter erforderlich ist.
Als Teilprojekt aus diesem Vorhaben wurde von MD Consulting der Bereich Reporting und Auswertung realisiert. Als Entwicklungswerkzeuge kamen der GUPTA Team Developer und ReportBuilder zum Einsatz. Im Projekt wurde eine klare Trennung zwischen Verwaltungs- und Aufbereitungsfunktionen vorgenommen. So war es möglich, eine Klassenbibliothek zu entwickeln, über die folgende Funktionen einheitlich angeboten werden

  • Verwaltung verschiedener Reportdateien je Dokumentenart
  • Verwaltung von Druckrechten
  • Einheitliches Handling für die Ausgabe auf Drucker, Bildschirm oder Datei
  • Druckspooler-Funktionalität

Die sich wiederholenden Informationen aus verschiedenen Reports wurden in Blöcke zusammengefasst (z. B. Angaben zu Forstbetrieb, Revier, Loszusammensetzung) und über einheitliche Aufbereitungsfunktionen aus einer Datenbank ermittelt bzw. berechnet.
Das HEV-Projekt ist seit 03.01.2000 in den hessischen Forstämtern im produktiven Einsatz. Als Datenbankserver dient der GUPTA SQLBase-Server.hessen_forst_report

Kundenzufriedenheit:
„HESSEN – FORST hat eine unternehmenswichtige Anwendung von SQLWindows 4.0 SP1 auf SQLWindows 5.1 SP6 umgestellt. Die umzustellende Anwendung umfasst eine reichhaltige Klassenbibliothek und hat insgesamt 33.613 SAL – Zeilen. Die Umstellung der Klassenbibliothek und der Anwendung konnten innerhalb eines Tages durchgeführt werden. Selbst eingebundene externe Funktionen aus der Gupta Class Library cReport wurden noch auf die neuen Parameter angepasst, die jedoch einfach aus der qckrpt.apl von GUPTA übernommen werden konnten.

Die Anwendung ist von Beginn an stabil. Die Version des Team Developer bewies sich als sehr robust. HESSEN – FORST beabsichtigt, alle in SQLWindows geschriebenen Programme ebenfalls umzustellen. In der weiteren Entwicklung setzen wir auf den Team Developer unter Unicode und sehen in dieser Umstellung große Vorteile für unser Unternehmen.“

Client-/Server-Projekt

Consulting
1 Manntag

Softwareentwicklung
2 Mannmonate
Technologie:

GUPTA
Team Developer
Report Builder
Oracle

Service
15 Manntage

Herr Stephan Karger, EDV-Leiter 8. Juli 2015


IMMOLOGIK – Software Gesellschaft m.b.H.

software-immo-logik-logo

Der Hersteller des Entwicklungswerkzeugs SQLWindows – hat in den letzten Jahren erheblichen Aufwand betrieben, um die vielfältigen Wünsche der Kunden zu erfüllen. Jetzt gibt es den .Net Compiler, mit dem ein bestehender, in SQLWindows geschriebener Quellcode in eine .Net Anwendung kompiliert werden kann. Auch im Bereich der Gestaltung von Bedienoberflächen und deren Aussehen ist eine Vielzahl von Objekten hinzugekommen, die vollkommen andere, einfachere Bedienoptionen ermöglichen.

Der Kunde aus Österreich, den wir seit 1998 im Bereich Lizenzen und Seminaren unterstützen können, wandte sich an uns. Zum einen wurde seine Software noch mit einer „Uralt-Version“ entwickelt und kompiliert, sodass die Anwendung erschreckend altbacken aussieht. Allerdings würde es sich nicht rechnen, lediglich die Software optisch zu erneuern. Das würden die Endanwender, die Kunden dieser Software, nicht bezahlen. Andererseits, so hatten sie unseren Informationen entnommen, gab es so viele Neuerungen, dass man sich im Detail schlauer machen wollte. Das war aber nur eine Facette des Gesprächs. Der andere Punkt, der in mehreren Diskussionen deutlich wurde, war der, dass der bisherige Entwickler der Software sich nicht ausreichend mit den vielen Neuerungen der letzten Jahre beschäftigt hatte und so auch nicht in der Lage war, mögliche Neuerungen in ihrer Bedeutung zu erklären.

Bei der mehrfachen Vorführung des Ist-Standes der Software wurde festgestellt, dass das bisherige Bedienkonzept vorsah, sich unter Umständen über verschiedene, übereinander gelegte Dialogfenster zum eigentlichen Bearbeitungsfenster durchzuklicken. Diese Art der Bedienerführung, die möglicherweise schon in der Vergangenheit suboptimal implementiert wurde, könnte, so unser Vorschlag, durch eine alternative Navigation ersetzt bzw. ergänzt werden. Da die Auswirkungen unseres Vorschlags nicht abschließend beurteilt werden konnten, wurde vereinbart, einen „Prototypen“ zu erstellen, mit dessen Hilfe das Verhalten „simuliert“ werden konnte. Für die Vorführung des Prototyps, wurde die bestehende Software in den neuen, prototypischen, Rahmen einer Navigationsleiste „geschoben“ und das Verhalten der zukünftigen Software „simuliert“.
Diese Vorführung überzeugte den Kunden, da für den Endbenutzer durch die neue Implementierung eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten entfallen werden. Dass quasi nebenbei, die Anwendung auch ein „update“ hinsichtlich ihres Gesamterscheinungsbildes bekommen würde, erwies sich in diesem Fall als schöner „Nebeneffekt“.

modernisierung-ein-beispiel

Wir gehen davon aus, dass wir die neue Version der Software mit einem Aufwand von circa 20 Manntagen erstellen, testen und zur Abnahme übergeben können. Die Ungenauigkeit der Schätzung liegt, wie bei vielen gleich gelagerten Projekten in der Tatsache begründet, dass wir hier eine bisher nicht von uns entwickelte Software übernehmen und hoffen, auf nicht allzu viele Implementierungsfehler der Vergangenheit zu stoßen.

Kundenzufriedenheit
Wir möchten uns hiermit nochmals für die Umstellung auf 5.1 bedanken.
Zunächst waren wir überrascht, dass Sie bei der Terminvorbereitung meinten,
schon nach 2 Stunden zu erkennen ob die Umstellung funktioniert.
Es war ein sehr erfolgreicher Tag, bei dem sich gezeigt hat, dass bei Arbeiten mit Standardlösungen auch ein so großer Versionssprung von 1.5.1 auf 5.1 möglich und machbar ist.
Wir bedanken uns sehr, dass wir mit diesem 1 Tag die vorab vorgesehene Zeit, von geschätzten 2 Wochen, für die Umstellung erheblich verkürzen konnten.

Client-/Server-Projekt

Softwareentwicklung
2 Mannjahre
Technologie:
GUPTA
Team Developer 6.1 Win32

Herr Bernd Widmaier, Entwickler 8. Juli 2015