ABZ Abrechnungs- und Beratungs- gesellschaft für Zahnärzte eG

MD-Consulting-Gupta-Oracle -Datenbank-Softwareentwicklung-Anwendungsentwicklung-Programmierung-Abrechnung-Kassenzahnärtzliche-Leistungen

Die ABZ Abrechnungs- und Beratungsgesellschaft eG wurde 1992 auf Initiative der bayerischen Zahnärzte gegründet und hat sich in ihrem über 20-jährigen Bestehen als starker Partner der Zahnärzteschaft etabliert. Ziel des Verbunds war und ist deren Stärkung in berufspolitischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Die ABZ eG ist heute der größte freiwillige Zusammenschluss von Zahnärzten mit über 3.400 Mitgliedern.

MD Consulting erstellte für die ABZ eG eine moderne, mehrbenutzerfähige Anwendung, die sich durch ein durchgängiges Rechtekonzept und die Nachvollziehbarkeit in der Bearbeitung der Forderungsdaten sowie deren Archivierung auszeichnet. Die Pflege und Wartung dieser Factory-Anwendung obliegt dabei MD Consulting.

Diese Anwendung muss stets erweiterbar sein bzgl. neuer Gesetze und betriebswirtschaftlicher Veränderungen. Dabei standen zuletzt die manuelle Eingabe von Forderungen und der Import von Forderungen aus verschiedenen Softwaresystemen über unterschiedliche Schnittstellen im Vordergrund. Ebenso die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und sonstigen Prüfungen von Forderungsdaten. Thematisiert wurden die Auswahl bzw. Rückweisung von Forderungen und das Erstellen von Sammelrechnungen (Rechnungsstellung). Sehr wichtig dabei war die Übergabe der Rechnungsdaten an SAP für das Debitorenmanagement.

MD-Consulting-Gupta-Oracle -Datenbank-Softwareentwicklung-Anwendungsentwicklung-Programmierung-Abrechnung-Kassenzahnärtzliche-Leistungen

Ein lange gehegter Wunsch nach notwendiger Möglichkeit der Ratenzahlung wurde von allen drei Vertragspartnern gleichermaßen als sehr dringend geäußert, da es für die Arzt-Patienten-Bindung als auch für die ABZ-Arzt-Bindung nicht nur Bindung sondern auch Zuwachs bedeutet.

Immer weniger Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und immer mehr Leistungen von Ärzten müssen vom Patient selber getragen werden. Doch dürfen kostspielige, notwendige Behandlungen nicht am Geldbeutel scheitern. Daher sind Ratenzahlungen selbst  im medizinischen Bereich inzwischen ein absolut wichtiger Vertragsbestandteil.  Hinzu kommt, dass die Konkurrenz nicht schläft und mehr und mehr Forderungsverkäufer auf den Markt drängen und der ABZ eG das Leben unnötig schwer machen.

Genau dort setzte MD Consulting an und erzielte den großen Durchbruch. MD Consulting entwickelte eigens hierfür ein System, welches die Vertragsabwicklung zur Ratenzahlung zwischen ABZ eG, Kiefernorthopäden, Patienten und wieder zurück zur ABZ eG datenschutzrechtlich möglich macht. Es wurde eine Schnittstelle zu SAP erzeugt, die nun die Ratenzahlung über ein monatliches Lastschriftverfahren realisiert.

Und das bietet die ABZ eG jetzt an:

  • Ratenfinanzierung für Patienten mit ABZ eG Top-Finanz:
  • Finanzierung von Behandlungskosten mit einem Kreditvolumen bis 25.000 Euro, Monatsraten ab 29 Euro und Kreditlaufzeiten bis 60 Monate
  • Einfache und schnelle Abwicklung der Finanzierung
  • Bis 4.000 Euro vereinfachtes Verfahren ohne Einkommensangabe
  • Kein Postident notwendig: Identität des Patienten wird durch die Praxis bestätigt
  • Auszahlung des Kredits direkt an die Praxis
  • Günstige Konditionen
  • Versicherung der Restschuld gegen Arbeitslosigkeit und Todesfall möglich

Weitere Schwerpunkte bei der Wartung und Pflege der Factory-Anwendung liegen in der Verwaltung der Ärzte-Honorare: Berechnung und Druck sowie Bereitstellen für das Web Portal mit individueller Rechnungsdarstellung mittels Report Builder. Neue Schnittstellen in XML waren notwendig. Forderungsdaten aus unterschiedlichen Systemen sollen automatisch eingelesen werden und die Anwendung muss in die vorhandene Druck-Infrastruktur sowie in das gesamte Firmenuniversum (z. B.: Kommunikation mit SAP, Bereitstellen von Daten für ein Web Portal) integriert werden. Wichtig dabei ist die ständige Koordinierung der beteiligten IT-Partner (SAP, Druck-Service Dienstleister, Softwarehäuser für die verwendeten Schnittstellen, Verbandsarbeit zur Schnittstellen-Pflege). Insgesamt ist die Bereitschaft zur ständigen Anpassung an die sich ändernden Anforderungen des Kunden, um wettbewerbsfähig zu bleiben, die Grundvoraussetzung für diese äußerst langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Um stets aktuell informiert zu sein, steht MD Consulting in engem Kontakt mit dem VDDS – Verband Deutscher Dentalsoftware Unternehmen. Dieser führt Gespräche mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, um Entscheidungen und Verhandlungsergebnisse frühestmöglich in die Praxissoftware einfließen lassen zu können. So besuchte unser Programmierer als Vertreter der ABZ eG auch in diesem Jahr die VDDS Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung in Frankfurt / Main.

Im Tätigkeitsfeld von MD Consulting liegen derzeit die Umsetzung einer Schnittstelle im XML-Format, sowie die Integration eines webbasierten Datenaustausches als Importmodul der Forderungsdaten.

Kundenzufriedenheitsumfrage
Die Qualität der erbrachten Leistung ist …
„sehr gut
Wie beurteilen Sie die fachliche Kompetenz des Mitarbeiters?
🙂
Wie bewerten Sie die Budgettreue von MD Consulting?
„sehr hoch“
Hat sich MD Consulting als fairer Dienstleister präsentiert
„trifft völlig zu“
Würden Sie uns weiterempfehlen?
„Ja, auf jeden Fall“
Ihre Bewertung mit eigenen Worten
„Auf die abgesprochenen Leistungen war immer Verlass. Und darauf kommt es im Kern an.“

Client/ Server-Projekt

Consulting
9 Mannjahre

Technologie:
Excel Integration über mTable
Excel Integration über Gupta eigene Werkzeuge
Objektorientierte Umsetzung in TD 6.1 SP2
Oracle SEO 11.2.0 (Windows Server 2008), Zugriff über OCI
Verwendung von Oracle Prozeduren und datenbankzeitgesteuerten Abläufen
Verwendung von Oracle eigenen SQL-Features (bspw.: Funktionale Indices)
Dynamische Reports mit Report Builder
.net-Erweiterung Net Framework 3.5
Verwendung aller gängigen zur Verfügung stehenden Controls
Visual Toolchest String-, Array, Windows-, File- und Table-Funktionalitäten
Pflege der Quellcode-Dateien und Datenbankskripte mittels eines SVN-Repository

30. Juli 2018


GUPTA – Entwickeln einer mobilen App für einen Taktmonitor mit TD Mobile

ul-115-md-consulting-modul-funktion-information-datasheet

Bei einem unserer Kunden (Branche Metallbau) wird die Fertigungsorganisation umgestellt. Bisher wurde die Auslastung/Eintaktung pro Los betrachtet, nun soll im Rahmen des Lead Managements eine teilebezogene Betrachtung Einzug halten.

Zur Steuerung und Kontrolle des Fertigungsdurchlaufs soll ein sogenannter Taktmonitor eingeführt werden, welcher pro Fertigungsstraße die geplanten Mengen/Zeiten und tatsächlichen Mengen/Zeiten darstellt. Hierbei handelt es sich um eine Online-Anzeige der aktuellen Zustände, welche sowohl auf Monitoren in den Fertigungshallen, als auch auf mobilen Endgeräten verfügbar sein soll.
Die großflächigen Monitore in den Fertigungshallen werden durch windowsbasierte Rechner angesteuert. Die zu unterstützenden mobilen Endgeräte sind sowohl in der Art (Smartphones und Tablets) als auch im System (Android, iOS) different. Dennoch sollte es eine möglichst einheitliche Lösung mit einer Entwicklungslinie geben.
Mithilfe des TD Mobile konnte in nur 5 Tagen eine entsprechende Lösung umgesetzt werden. So konnte insbesondere dem Wunsch nach nur einer Softwarelösung Rechnung getragen und das Budget gehalten werden.

Die dabei entstandene Lösung wertet nicht nur die von der Produktionssteuerung gelieferten Daten aus, bereitet diese auf und zeigt sie an, sondern berücksichtigt auch vollautomatisch Stillstands- und Pausenzeiten, Wartungsfenster und die jeweiligen Schichten – und das alles in Echtzeit.

Mobile-Projekt
Consulting

Softwareentwicklung
5 Manntage

Technologie:
TD Mobile 2.0

13. März 2017


Langer Gesetzgebungsprozess – kurze Umsetzung

Seit dem Jahr 2001 überarbeitet der Gesetzgeber das „Justizkostenrecht“. Vorläufiger Schlusspunkt in diesem Projekt  wird die Verabschiedung einer neuen Kostenordnung (KostO) im Rahmen eines „modernen Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)“ sein.  Für unseren Kunden bedeutet das, dass die Berechnung seiner Leistungen, nach in Kraft treten des neuen Gesetzes, auf einer vollkommen neuen Grundlage  – einem gesonderten Kostenverzeichnis – zu erstellen sein wird.

Nachdem unserem Kunden deutlich wurde, dass diese, ihn betreffende Gesetzesnovelle eine parlamentarische Mehrheit finden wird, war offensichtlich, dass das Verfahren, mit dem die Gebührenrechnungen derzeit erstellt werden, grundsätzlich überarbeitet werden muss. Da das bestehende Abrechnungsverfahren als Client-Server-Anwendung auf der Basis von SQLBase und SQLWindows erstellt worden war, wandte sich der Kunde, dem wir uns erstmalig im Jahr 2002 als Gupta Kompetenzcenter (Premium Value Added Reseller – PVAR) vorgestellt hatten, an uns, um gemeinsam einen Projektplan zu erarbeiten. Ziel des Projekts soll es selbstverständlich sein, auch in Zukunft, mit der eigenen Anwendung gesetzeskonforme Gebührenrechnungen erstellen zu können.

Da die inhaltlichen Vorgaben – sprich: die Auswirkungen des neuen GNotKG und insbesondere das „gesonderte Kostenverzeichnis“ – von unserem Kunden formuliert werden, wird es darum gehen, diese inhaltlichen Anforderungen schnell in entsprechende technische Spezifikationen umzusetzen. Da aber auch zeitliche Rahmenvorgaben einen wesentlichen Aspekt des Projekts darstellen – nach Verabschiedung des Gesetztes und dessen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt – müssen alle Rechnungen nach diesen Vorgaben formuliert werden – muss das Projekt so umgesetzt werden, dass bis zum Stichtag die alte Abrechnungsform herangezogen wird, während nach dem Stichtag erbrachte Leistungen die neu zu implementierende Abrechnung verwendet werden muss.

Derzeit befindet sich das Gesetz noch im Vermittlungsausschuss. Für die Einarbeitung in die inhaltliche Thematik, sowie in die von anderen Entwicklern erstellte, ursprüngliche Anwendung wird daher nur wenig Zeit zur Verfügung stehen. Eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Auftraggeber und dem Consultant von MD Consulting wird notwendig sein, um auch dieses Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen in die konkrete Abrechnungssoftware unseres Kunden, wird MD Consulting also wieder einmal einen „Schluss-Sprint“ einlegen müssen: die geschätzten circa 60 Manntage für Konzeption, Implementierung, Test und Dokumentation sind „auf Kante“ genäht.

Client-/Server-Projekt

Softwareentwicklung
60 Manntage

Technologie:
GUPTA Team Developer 6.0
SQLBase 8.5

4. Januar 2017


Auftrag zur Integration von Webservices in eine GUPTA Team Developer 1.5 – Anwendung bei einem Softwarehaus in Österreich

In einer Team Developer Anwendung, genauer einer Warenwirtschaft, sollte der Aufruf von Webservices ermöglicht werden. Der (kleine) Haken an diesem Projekt ist, dass die Anwendung unter Team Developer 1.5 entwickelt wurde, und dieser Versionsstand des Entwicklungswerkzeuges die Verwendung von Webservices nicht unterstützt.
MD Consulting hat also beschlossen, ein zusätzliches Programm in Form eines Modules zu entwickeln, welches das Vorhaben dennoch ermöglicht. Folgende Funktionsaufrufe müssen für die Software realisiert werden:

  • Artikelpreisabfrage
  • Artikelverfügbarkeitsabfrage
  • Kombinierte Abfrage von Preis und Verfügbarkeit
  • Bestellung
  • Artikelliste
  • Artikelsuche

Da eine spätere Migration der gesamten Warenwirtschaft auf die Team Developer Version 5.1 in Betracht gezogen wird, wird das neue Modul ebenfalls in dieser Version entwickelt, um es später ohne weitere Anpassungen in die neue Version der Anwendung integrieren zu können.

Der „Webservice-Caller“ wird aus der Warenwirtschaft mittels einer Funktion aufgerufen. Dem Caller werden nachfolgend folgende Parameter übergeben: die Funktionsnummer und die benötigten Recieve-Parameter der gewählten Funktion. Über den Return-Code des Webservice-Callers erhält nun das Programm eine kurze Info, ob der Aufruf fehlerfrei vonstatten gegangen ist. Die jetzt anstehende Übergabe der Response-Werte kann über zwei favorisierte Wege erfolgen: Entweder werden die angefragten Informationen durch eine Datei (XML oder Text) oder über die Datenbank, die als Schnittstelle beider Anwendungen fungiert, übergeben.
Die Arbeitsschritte von MD Consulting setzen sich in diesem Projekt wie folgt zusammen:

  • Absprachen mit dem Auftraggeber und Aufbau der Testumgebung
  • Erstellung der Webservice-Proxy-Klassen
  • Einbindung der Proxy-Klassen und Erstellung der benötigten Funktionalitäten
  • Gesamt Test inkl. Test-Client
  • Dokumentation des Projektes

Web-Projekt

Softwareentwicklung
10 Manntage

Technologie:
GUPTA Team Developer 5.1
Webservice

25. November 2016


Neue Version des Warenwirtschaftssystems erfolgreich fertig gestellt!

md-consulting-Seminar-Last Minute-TeamDeveloper-Webservice

Das internationale Warenwirtschafts-, Kassen- und Servicesystem, welches bei einem der weltweit größten Handelskonzerne im Einsatz ist, wird seit mehreren Jahren von MD Consulting in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber kontinuierlich weiterentwickelt und gepflegt.

Das Warenwirtschaftssystem beinhaltet zwei Teilsysteme, basierend auf SQL-Windows zur Abwicklung der Geschäftsprozesse für den Verkauf, Logistik, Rechnungswesen. Weiterhin gehören zum dezentralen System Kassensysteme, Hintergrundprozesse für die Datenversorgung/-auswertung und Schnittstellen zu SAP, AS400 und DWH, die zum überwiegenden Teil mit C realisiert sind.

ul83_1

Vom Projektleiter und seinem 11-köpfigen Team bei MD Consulting mussten eine ganze Reihe von Herausforderungen bewältigt werden. Mit der Übernahme und der Realisierung des Projektes war eine umfangreiche Einarbeitung sowie ein hoher Koordinierungs- und Abstimmungsaufwand zwischen MD Consulting und dem Auftraggeber verbunden. Auch die konzeptionellen Arbeiten, die Problematik der unterschiedlichen Sprachvarianten und die umfangreichen Tests verschiedenster Konstellationen gehören dazu.
Von der Übernahme des dezentralen Gesamtsystems bis zum produktiven Einsatz in mehreren Ländern wurden lediglich acht Monate benötigt.
Derzeit wird im Rahmen des Projekts der vollständige Geschäftsprozess für die Serviceabwicklung inkl. SAP-Schnitt-stelle von MD Consulting analysiert und in neuen Modulen implementiert. Das Warenwirtschaftssystem wird für den Einsatz in weiteren zusätzlichen Ländern unter Beachtung der gesetzlichen Notwendigkeiten sowie der Anforderungen, die sich aus der Integration des Service-Geschäftsprozesses ergeben, modifiziert.

In der neuen Version gab es grundlegende inhaltliche und technische Änderungen:

  • Integration von Java-Komponenten über WebServices
  • Hintergrund ist die strategische Entscheidung die Business Logik in serverseitige Java-Komponenten zu portieren. Da die vollständige Umstellung bei einem hochkomplexen und umfangreichen System einen sehr langen Umstellungszeitraum erfordert, wurde der Weg der sog. „weichen Migration“ gewählt. Über mehrere Versionen hinweg werden einzelne Teilbereiche portiert. Zur Verbindung beider Welten werden WebServices verwendet, die eine in Java programmierte Business-Logik zur Verfügung stellen und innerhalb der Gupta-Komponenten über SOAP eingebunden sind.
  • Vereinheitlichung der internationalen Geschäftsprozesse
  • Vollständige Abbildung der Geschäftsprozesse für Lieferantenvereinbarungen und Provisionen
  • Einführung eines integrierten Transferkonzepts mit Kommunikation zwischen den Märkten über Datenpakete
  • Einführung eines erweiterten Bewertungssystems für die Warenflüsse nach dem FIFO Prinzip
    Zur Dimension des Gesamtprojektes:
    Neben vier großen Hauptkomponenten des Systems gehören noch unzählige Schnittstellen- und Zusatzprogramme, d. h. in Zahlen – mehr als 350 Sourcecode -Dateien – dazu. Die Software kommt auf ca. 17.000 Clients mit den Betriebssystemen Windows 95, Windows NT und Windows XP aber auch auf Linux-Servern zum Einsatz.
    In diesem Projekt entstand das MD-Tool „Web Service-Proxy-Generator für SQLWindows™“.

Web-Projekt

Consulting
1 Mannjahr

Softwareentwicklung
36 Mannjahre
Technologie:
GUPTA Team Developer
Web Service

Service
2 Mannjahre

25. November 2016


Tierärztliche Verrechnungsstelle Niedersachsen r. V.

tvn-tierärztliche-tier-verrechnungsstelle-rechnung-stelle-niedersachsen

Herr Michael Keuer von der Tierärztliche Verrechnungsstelle Nds. gab Arbeiten rund um eine SOAP Schnittstelle in Auftrag. Diese sollte an eine Team Developer 6.2 Anwendung angebunden werden, denn wenn die Vierbeiner mal krank werden, zählt jede Minute. Der Kunde war mit unserer Arbeit sehr zufrieden. Lesen Sie den ausführlichen Bericht hier.

Herr Michael Keuer 6. Oktober 2016


Siemens AG

siemens-logo-firma-telecommunication-ag-unternehmen

Als MD Consulting ein 3-sprachiges Warenwirtschaftssystem entwickelt hatte, wurde es bei Siemens Moskau in einer ersten Version installiert. 3W wurde dann Bestandteil eines mehrere Jahre dauernden Projekts in Osteuropa und Südostasien. Es ging dabei nicht nur um die Einführung einer Anwendungssoftware, sondern auch darum, die Organisationsstrukturen in den neu entstehenden Vertriebseinheiten nach Siemens-Vorgaben effizienter zu gestalten.
Die Mitarbeiter der Siemens AG konzentrierten sich auf die Organisation. Alle Aspekte der konkreten Implementierung wurden von MD Consulting vorgenommen.
Bewertung des Kunden:
„Ambitioniert, aber nicht unrealistisch” bezeichnete das ganze Team daher Aufgaben, die nicht in der regulären Arbeitszeit und auch nicht mit üblichen Mittel zu erledigen waren.
„In punkto MD’s Drive, immer noch eine extra Meile für den Kunden zu gehen!” Und: „Das machen wir mit Bordmitteln”, wenn es darum ging, fern der Zentrale die Lösungen zum Laufen zu bringen.
Gab es Probleme: „ … war gar keine Frage, dass die Mitarbeiter von MD Consulting diesen Job auch noch nebenbei erledigten“.
Hr. Höfner hat nach der Beendigung dieses Projekts zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit MD Consulting zusammengearbeitet.
Ausführlicher Projektbericht: Ambitioniert aber nicht unrealistisch

30. September 2015


Siemens Telecommunications (Pty) Ltd in Südamerika (Siemens AG)

siemens-logo-firma-telecommunication-ag-unternehmen

Bei der Einführung einer neuen kaufmännischen Planungs- und Berichterstattung stand nur ein sehr kleines Budget für die Realisierung zur Verfügung. Dennoch schaffte es MD Consulting, auch in diesem Budgetrahmen eine veritable, intranet-basierte Steuerungsplattform für den Planungs- und Berichterstattungsprozess aufzubauen.
Bewertung des Kunden:
„MD Consulting arbeitet kompetent, schnell, effizient und ist belastbar.
Wenn Sie für die (Neu-)Organisation von geschäftlichen Prozessen jemanden brauchen, der das entsprechende Werkzeug entwickelt, einführt und wartet, dann kann ich MD Consulting uneingeschränkt empfehlen.“
mh_siemens
Herr Matthias Höfner, Financial Director von Siemens Telecommunications (Pty) Ltd in Südamerika

Der ausführlicher Projektbericht zu MIS Web – Ambitioniert aber nicht unrealistisch:
Interview:
Hr. Höfner, haben Sie nach der Beendigung des Projekts GIM weiter mit MD Consulting zusammen gearbeitet?
Hr. Höfner: Ja, aber erst später, denn ich wechselte meine Beschäftigung. Ich arbeitete dann als kaufmännischer Betreuer für die Vertriebseinheiten in Lateinamerika. Zu jener Zeit wurde die Berichterstattung der Siemens AG nach US-GAAP eingeführt. Als kaufmännische Controller standen wir wieder vor einem ähnlichen Problem, wie mit dem Projekt GIM: Wir mussten eine neue betriebswirtschaftliche Denkungsweise international implementieren. Es ging in diesem Fall nicht um den Vertriebs- und Serviceprozess, sondern um die Einführung einer neuen kaufmännischen Planung- und Berichterstattung. Für uns war nach der Einarbeitung in diese neue Sichtweise sehr schnell klar, dass wir eine gemeinsame „Drehscheibe” für die Kommunikation des Zahlenwerks zwischen den Kaufleuten in der Region und denen im Stammhaus benötigten.
Als die Anforderungsphase weitestgehend abgeschlossen war, war es für mich daher recht deutlich, dass ich die Implementierung dieses Werkzeugs „MIS.Latina” mit MD Consulting angehen wollte. Da es sich aber aus unserer Sicht um eine „proof-of-concept”-Phase handelte, stand nur ein sehr kleines Budget für die Realisierung zur Verfügung. Dennoch schaffte es MD Consulting, auch in diesem Budgetrahmen die entsprechende Lösung bereit zu stellen. Hiermit konnten wir dann den Wert der Kommunikationsplattform demonstrieren. Mittlerweile wurde „MIS.Web” von MD Consulting zu einer veritablen, Intranet-basierten Steuerungsplattform für den Planungs- und Berichterstattungsprozess ausgebaut.
Können Sie ein Fazit der Zusammenarbeit geben?
Hr. Höfner: MD Consulting arbeitet kompetent, schnell, effizient und ist belastbar. Wenn Sie für die (Neu-)Organisation von geschäftlichen Prozessen jemanden brauchen, der das entsprechende Werkzeug entwickelt, einführt und wartet, dann kann ich MD Consulting uneingeschränkt empfehlen.

Web-Projekt

Consulting
10 Manntage

Softwareentwicklung
6,5 Mannmonate

Service
100 Manntage

Technologie:
MS Visual Studio .NET
SQLServer 2000
ASP .NET

Herr Matthias Höfner, Financial Director von Siemens Telecommunications (Pty) Ltd in Südamerika 1. September 2015


Media Saturn Systemzentrale GmbH

media-saturn

MD Consulting unterstützte die Media Saturn Systemzentrale mit 120 Mannjahren im Bereich
Anwendungsentwicklung der dezentralen Systeme, Logistik und Controlling. Die eingesetzten Technologien waren Java, C++, Team Developer und unterschiedliche Datenbanksysteme für Kassenlösungen, sowie Client/Server- und mehrschichtige Anwendungen.

Interview:
Wir sprachen mit Herrn Hans-Joachim Deeg, Geschäftsführer der Media Saturn Systemzentrale GmbH.

Die Zusammenarbeit im Bereich Anwendungsentwicklung zwischen Media Saturn Systemzentrale und MD Consulting wurde für weitere zwei Jahre verlängert. Arbeitet MD Consulting so langsam, dass sie solange zusammenarbeiten müssen?
Hr. Deeg: „Nein, selbstverständlich nicht. Es sind die Anforderungen an unsere IT-Systeme, aber auch speziell an unsere Geschäftsanwendungen, die im Rahmen der erweiterten Expansion steigen. Zusätzlich kommt hinzu, dass wir dabei darauf achten müssen, die Märkte, denen wir die benötigten IT-Systeme zur Verfügung stellen, in den vielen Ländern mit nur einer, über Parameter konfigurierten Version zu versorgen.“
media_markt Während wir in allen diesen Bereichen die Analyse vorantreiben, führt MD Consulting die entsprechende Implementierung durch. Wir arbeiten daher nicht langsam, sondern sehr schnell, konzentriert und hoch produktiv zusammen, um die uns gesetzten Vorgaben zu erreichen.

Können Sie bitte die positiven und die nicht so positiven Aspekte der Zusammenarbeit der beiden Firmen nennen. Was hat Ihnen bei der Ausführung Ihres Geschäftes geholfen, bei welchen Aufgaben, bei denen MD Consulting hätte unterstützen können, kann es noch Verbesserungen geben?
Hr. Deeg: „Zunächst einmal hat sich MD Consulting mit seinen beteiligten Mitarbeitern als äußerst zuverlässig erwiesen. Diese Eigenschaft ist angesichts der Taktrate unseres Geschäftes essentiell: Wir sind in ein sehr enges Terminraster eingebunden, um die Systeme zur Verfügung zu stellen, die die Märkte zur effektiven Durchführung ihres Geschäfts benötigen. Aus diesem Grund müssen wir nun auch eine
weiter verbesserte, zeitlich optimierte Organisation des Anforderungsmanagements angehen.“

Was erwarten Sie von der nächsten Etappe der Zusammenarbeit mit MD Consulting?
Hr. Deeg: „Aufgrund der geschäftspolitischen Ziele, die wir uns vorgenommen haben, müssen wir einen „Quantensprung” in der Zusammenarbeit erreichen, wobei erhöhte Geschwindigkeit und erweiterte Parallelität unter Wahrung der bisher gezeigten Professionalität erreicht werden muss. Ich bin überzeugt, dass wir für ein derartiges Vorhaben den richtigen Partner in MD Consulting gefunden haben.“

Client-/Server-Projekt

Consulting
40 Manntage

Softwareentwicklung
120 Mannjahre

Technologie:
UNIFY/GUPTA Team Developer
Java/J2EE
C++
SOLID

Herrn Hans-Joachim Deeg, Geschäftsführer der Media Saturn Systemzentrale GmbH 8. Juli 2015