MD-Seminare für Kurzentschlossene – mit Last-Minute-Rabatt

md-consulting-Online-Seminar-Gupta-Microsoft-Oracle

Unsere Last Minute-Angebote zeigen freie Seminarplätze für Kurzentschlossene. Folgende Seminare finden bis 31.12.2023 statt und wir haben nur noch wenige Plätze frei.
Sie treffen auf Teilnehmer anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch. Zusätzlich haben Sie Planungssicherheit durch Garantietermine und Ihr Schulungsbudget wird durch unseren Last-Minute-Rabatt geschont.

.NET und C# I – Entwickeln von Windows-Anwendungen
Schulungsort: MD Consulting München / Erding
Schulungstermin: 21.11. – 23.11.2023
Schulungspreis: 1.790 EUR
Bonus: 30% Rabatt, statt 1.790 EUR nur 1.253 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Oracle SQL Tuning
Schulungsort: Online
Schulungstermin: 29.11. – 30.11.2023
Schulungspreis: 1.390 EUR
Bonus: 50% Rabatt, statt 1.390 EUR nur 695 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Oracle DBA I – Datenbankadministration
Schulungsort: MD Consulting München / Erding
Schulungstermin: 04.12. – 07.12.2023
Schulungspreis: 1.790 EUR
Bonus: 50% Rabatt, statt 1.790 EUR nur 895 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

IT-Forensik Praxis-Workshop
Schulungsort: Online
Schulungstermin: 05.12. – 07.12.2023
Schulungspreis: 1.990 EUR
Bonus: 30% Rabatt, statt 1.990 EUR nur 1.393 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Oracle DBA II – Datenbankadministration für Fortgeschrittene
Schulungsort: Online
Schulungstermin: 11.12. – 13.12.2023
Schulungspreis: 1.790 EUR
Bonus: 50% Rabatt, statt 1.790 EUR nur 895 EUR
Hier geht es zur Anmeldung.

Unsere Dozenten sind Experten aus der Projektpraxis, hier finden Sie Bewertungen unserer Seminarteilnehmer.

Haben wir Ihr Seminarinteresse geweckt, aber Sie suchen ein anderes Thema?
Mit unserem Seminarfinder erhalten Sie mit nur wenigen Klicks passende Seminarvorschläge. Der Vorteil daran: Wenn Sie schon ein Wunschthema haben, müssen Sie nicht lange recherchieren, sondern können zielgerichtet nach Ihren Interessen filtern!
Wir laden Sie herzlich zum Stöbern ein!

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.


Neuer Kurs bei MD: Cyber Security

MD-Consulting-Microsoft-Schulung-Firmenseminar-Workshop-Cyber-Sicherheit-Bootcamp

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Hackerangriffe zu verstehen und Schwachstellen in Ihrem System zu finden? Mit unserem 5-tägigen Bootcamp können wir Ihnen dabei helfen, genau diese Anforderung zu erfüllen.

Schulungsort Gröbern

Cyber Security – Ethical Hacking und Forensic Basic (MS IT Boot-Camp)

Dieser Kurs richtet sich an IT-Fachleute, die Kenntnisse zur Cyber Security erwerben möchten.

Über 75 % des Seminars/Workshops ist Lab basiert. Wir leiten Sie in diesen Demos/Übungen an und versuchen ein Verständnis für die Möglichkeiten des White-Hat-Hacking zu vermitteln.

In diesem Workshop nehmen wir Sie mit auf die Reise in die Welt des Hackings von Windows-basierten Systemen. Dabei werden wir Rechtliches betrachten, eine Laborumgebung mit einzelnen wichtigen Werkzeugen einrichten.

Dauer: 5 Tage
Ort: Schulungshotel Gröbern am See in Muldestausee/Gröbern, in der Dübener Heide
Termin: 09.10. – 13.10.2023
Preis regulär: 2.990 EUR

Der Workshop hat verlängerte Seminarzeiten und schließt betreute Übungs- und Nachbereitungsphasen nach Seminarende ein.

Hier geht es zur Anmeldung!

Haben wir Ihr Seminarinteresse geweckt, aber Sie suchen ein anderes Thema? Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.


20% Rabatt für Online – Bootcamp PowerShell Grundlagen

MD-Consulting-Webinar-online-Gupta-OpenText-Oracle-Microsoft

Aus unserem Seminarbereich gibt es heute gute News: „Last-Minute-Rabatt“ für PowerShell-Anwender:

Online – PowerShell Grundlagen
Durch die PowerShell Scripting ist es möglich, komplexe Shell-Skripte zu erstellen, um Anwendungen von
Schulungsort: Online
Schulungstermin: 10.07. – 14.07.2023
Schulungspreis: 2.590,00€
Bonus: 20% Rabatt, statt 2.590,00€ nur 2.072,00€
Hier geht es zur Anmeldung.

Haben wir Ihr Seminarinteresse geweckt, aber Sie suchen ein anderes Thema?
Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.


Einladung zum kostenfreien Workshop Oracle Datenbank 21c

MD-Consulting-Oracle-Workshop-Datenbank-21c-Online

Besuchen Sie unseren kostenlosen Online Oracle-Workshop am 22.04.2022 und lassen sich von spannenden Themen mitreißen. MD Consulting und unser Oracle-Spezialist erwartet Sie mit folgenden Inhalten:

Oracle Multitenant

Mit der neuen Datenbank-Version Oracle 21c ist die mit 12c eingeführte Container-Datenbank-Architektur (“Multitenant-Architektur”) bekanntermaßen die einzige verfügbare Architektur. Erfreulicherweise hat Oracle mit 21c einige hilfreiche Automatismen rund um das Upgrade und die Migration von Pluggable Datenbanken eingeführt.

Oracle 21c

Die Oracle Database 21c stellt In-Memory-Verarbeitung und Maschinenlernen in den Vordergrund und fügt einen neuen Low-Code APEX Cloud Service hinzu, der für Programmiereinsteiger geeignet ist.

Da COVID die Kunden im letzten Jahr dazu veranlasst hat, Upgrades zu verschieben, enthält das neueste jährliche Update der Oracle-Datenbank neue Funktionen im Wert von zwei Jahren. Und als Sahnehäubchen gibt es einen neuen Low-Code/No-Code-Entwickler-Cloud-Service.

Konnte ich Ihr Interesse wecken, dann freuen wir uns sehr auf Ihre Anmeldung.

22.04.2022 Online, kostenfreie Teilnahme

Anmeldung hier.

Agenda Workshop:

ZeitThemaInhaltReferent
10 – 12 UhrOracle Multitenant ArchitectureAdministration der Container-DatenbankEinrichten / Kopieren der Pluggable Database(PDBs)Resource ManagerHerr Robert Roller
    
13 – 14 UhrOracle 21c New FeaturesÄnderungen für DBSs (Datapump, Backup, Recovery für PDBs)Änderungen für Entwickler(For Loop, Immutable table, JSON, DBMS_XPLAN)Herr Robert Roller
14 – 14:15 UhrFragen & Antworten  
14:15 UhrEnde der Veranstaltung  

Das Meeting wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Den Anmeldelink stellen wir vor der Veranstaltung per E-Mail zur Verfügung.

Ich würde mich freuen, Sie auf unserem Workshop begrüßen zu dürfen. Bei Fragen rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0, Ihre Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Ertel.


Einladung zum MD-Workshop: Gupta ready for Cloud 29.03.2022

Gupta-DevCon-MD-Consulting

Der europäische Gupta DevDay Digital 2022 ist gerade zu Ende gegangen. Für alle, die keine Zeit hatten, veranstaltet MD Consulting am 29.03.2022 einen Online-Workshop. Wir geben Ihnen nochmals die Gelegenheit Neuigkeiten zu Gupta SQLBase, Gupta Team Developer und Gupta TD Mobile zu erfahren und zeigen Ihnen, wie Sie Team Developer Applikationen in die Cloud migrieren können.

MD-Workshop: Gupta ready for Cloud
Wir laden Sie recht herzlich ein, an unserem Online-Workshop teilzunehmen. Herr Helmut Reimann von OpenText wird in deutsch die technischen Themen der unten stehenden Agenda präsentieren.

Termin: 29.03.2022
Ort: Online

Teilnahme: kostenfrei

Agenda:
10 – 12 Uhr

  • Uhr Gupta Roadmap & SQLBase Data Protection Audit
  • Gupta Team Developer – all things 4K monitors like
  • Control Anchoring, Window Zooming, Proportional Scaling
  • Gupta Team Developer 7.4 UX enhancements
  • Gupta Team Developer 7.4 new APIs – Date, Menu, Notifications etc.

13 – 14 Uhr

  • Migrate SQLBase & Team Developer apps to the cloud
  • Cloud access for Gupta TD apps and TD REST sample for controlling remote desktop infrastructure

Zur Anmeldung geht es hier.

Die ausführliche Agenda finden Sie hier.

Gupta-Produkt-Aktion
Auch möchten wir nochmals auf die laufendende Produkt-Aktion aufmerksam machen. Anlässlich des DevDays Digital 2022 bekommen Sie auf alle Team Developer Produkte bis 08.04.2022 einen Rabatt von 30% auf den aktuellen Listenpreis.

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch unter +49 (0)8122-9740-0 oder per E-Mail gern zur Verfügung.


TD Mobile TechTalk: … und das immerwährende Thema mit Tabellen

MD-Gupta-OpenText-TD-Mobile-TechTalk

Tabellen – Daten übersichtlich darstellen, aufbereiten, zusammenfassen und im besten Fall noch bearbeiten. Die Wünsche, mit denen Entwickler hier konfrontiert werden, sind vielfältig, meist nachvollziehbar und völlig klar. Und doch sind sie nicht immer einfach umzusetzen, unabhängig von der eingesetzten Technologie.

Der erste Ansatz ist dabei stets mit den Bordmitteln der Umgebung auszukommen und so Komplexität, Aufwand und Wartbarkeit im Rahmen zu halten. Leider gibt es hier Grenzen, die mit Bordmitteln nicht sinnvoll überwindbar sind. Fällt die Abwägung dann zugunsten der Anforderung aus, so muss eine alternative Lösung gefunden werden.

Auch der TD Mobile ist hier ein Paradebeispiel. In Kindertagen mit einer „einfachen“ Liste im Kontext des Master-Detail-Konzeptes gestartet, kam später – auch auf Wunsch vieler Entwickler – eine „echte“ Tabelle als neues GUI-Element hinzu. Diese adressierte viele der Wünsche vom Filtern, über das Sortieren bis hin zum echten Bearbeiten innerhalb der Tabelle reichen nun die Möglichkeiten. Auch auf das Aussehen hat man größeren Einfluss. Aber natürlich gibt es auch hier Grenzen, bei denen der Aufwand die Machbarkeit schlägt. Also muss man Anforderungen aufgrund der Machbarkeit verwerfen? Oder aus dem Rahmen des TD Mobile ausbrechen, die Vorteile der IDE opfern und damit den Aufwand und Komplexität sprengen? So schwarz und weiß sind die Möglichkeiten zum Glück nicht. Wir zeigen Ihnen im Folgenden eine Möglichkeit einfach und auf den Konzepten des TD Mobile basierend eine der „Großen“ der HTML-Tabellen, die jQuery DataTables, einzubinden.
Ausgangspunkt ist ein HTML-Control, was letztlich als div-Element gerendert wird, und die Einbindung der jQuery DataTables-Bibliotheken und -Stylesheets. Im HTML-Control wird eine Tabelle dann einfach zum Beispiel als <table id=“example“ class=“display></table> definiert. Wichtig dabei ist die Id, da diese im Verlauf als Referenz für Zugriffe dient. Im simplen statischen Fall kann man die Daten gleich bei der Tabellendefinition übergeben und muss die Tabelle dann lediglich noch initialisieren (siehe pageStaticTable im verlinkten Beispiel). Dieser Fall dürfte aber deutlich weniger praktische Relevanz haben als die dynamische Variante, welche erst zur Laufzeit mit Daten zum Beispiel aus einer Datenbank befüllt werden soll. Diese Variante ist im verlinkten Beispiel in der Seite pageDynamicTable exemplarisch umgesetzt. Man sieht, dass trotz des Einsatzes einer Fremdkomponente zur Visualisierung und ggf. Bearbeitung der Daten, die TD Mobile-Konzepte weiter greifen und mit wenigen Codezeilen die Tabelle mit den TD Mobile-Bindings verknüpft werden kann. Vergleiche dazu folgenden Code-Auszug aus dem Beispiel:

var dataSet = Td.Data.Binding.get("data").getValue();

$('#example').DataTable( {
    data: dataSet,
    columns: [
        { "data": "Name", title: "Name" },
        { "data": "Position", title: "Position" },
        { "data": "Office", title: "Office" },
        { "data": "Extn", title: "Extn." },
        { "data": "StartDate", title: "Start date" },
        { "data": "Salary", title: "Salary" }
    ]
} );

Wenige Zeilen JavaScript-Quellcode reichen dafür aus. Man hat somit also die Einfachheit der TD Mobile-Umgebung mit den Möglichkeiten der jQuery DataTables verknüpft und ganz neue Umsetzungsvarianten geschaffen.
Sicher ist dies nur ein oberflächliches Beispiel, um die Machbarkeit zu demonstrieren, aber das Vorgehen hat sich in unseren Projekten auch in komplexen Situationen bewährt – und das nicht nur bei Tabellen.

MD-UL-Workshop-TDMobile

Das Code-Beispiel finden Sie hier.

Preisaktion
Vom 03.01. – 31.01.2022 gewähren wir 25% Rabatt auf die TD Mobile Lizenz. Der Rabatt ist auch gültig für Upgrades.

Listenpreis netto3.354,75 EUR
MD Aktionspreis mit 25% Rabatt netto2.516,06 EUR
Ihre Ersparnis838,69 EUR

Wartung in Höhe von 1.006,95 EUR ist verpflichtend. Der Wartungsvertrag ist nicht rabattfähig. Die Wartung beinhaltet neben Produktwartung für ein Jahr auch die techn. Hotline durch den Hersteller.

Unsere Dienstleistungen zum TD Mobile
Online – TD Mobile: Entwickeln von Anwendungen für mobile Endgeräte mit TD Mobile
TD Mobile – Entwickeln von Anwendungen für mobile Endgeräte mit TD Mobile
Workshop: Entwickeln von Anwendungen für mobile Endgeräte mit TD Mobile

Gern freuen wir uns in diesem Zusammenhang auf Feedback, Anmerkungen, aufgezeigte andere Wege oder auch Fragen, Kontakt info@md-consulting.de.
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung dieses oder anderer Themen, sprechen Sie uns gern an: E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0.


Aktuelle Gupta-News auf einen Blick

MD-Consulting-Gupta-Opentext-News-Seminar-Workshop-Lizenz-Rabatt

Heute stellen wir Ihnen die aktuellen Gupta-News aus dem Hause MD Consulting vor:

Seminar
TD CDK – Entwickeln von Programmgeneratoren, Programmiertools und Property-Editoren
Schulungsort: MD Consulting München
Schulungstermin: 21.03. – 22.03.2019
Preis: 990,00 EUR

Bonus: 50% Rabatt, statt 990,00 EUR nur 495,00 EUR, inkl. deutsche Fachliteratur: „Arbeiten mit dem Developer’s Extension Kit (CDK) – Implementierung von Qualitätssicherung in Softwareprojekten“ im Wert 130,00 EUR
Anmeldung hier.

Workshop
Besuchen Sie uns in München oder Erfurt. Herr Helmut Reimann von opentext wird mit Ihnen gemeinsam eine bestehende TD-Applikation multithreading-fähig machen. Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
19.03.2019 München, Anmeldung hier.
20.03.2019 Erfurt, Anmeldung hier.

Agenda:

9:30 UhrFrühstück & Check-in
10:00 UhrTeam Developer 7.1 “Multithreading“ – Teil I
  • Einführung in „Multithreading“
  • Implementierung in Team Developer 7.1
  • Die „Background Worker Class“
  • Background-Threads in Forms & MDI-Fenstern

Referent: Herr Helmut Reimann, OpenText
12:00 UhrGemeinsames Mittagessen
13.00 UhrTeam Developer 7.1 “Multithreading“ – Teil II
  • Überwachen von Threads
  • Prozess Kommunikation „Dispatcher“
  • Neue TD-API-Funktionen zur Steuerung der Hintergrundprozesse
  • Entwickeln eines praktischen Beispiels

Referent: Herr Helmut Reimann, OpenText
15:00 UhrDienstleistungen & MD-Angebote

Referentin: Frau Evelyn Ertel, MD Consulting
15:15 UhrEnde der Veranstaltung

49,00 EUR Unkostenbeitrag zzgl. MwSt (inkl. Kaffee, Getränke und Mittagessen). Den ausführlichen Einladungsflyer finden Sie hier.

Gupta Preisaktion
20% Rabatt auf den Listenpreis für alle Upgrades zum Team Developer und zur SQLBase.
Gültig vom 14.02. – 23.03.2019

Sie haben Fragen oder Interesse an einer Dienstleistung? Wir sind für Sie da, telefonisch unter +49 (0)8122-9740-0 oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


TD Mobile TechTalk: Drag&Drop auf mobilen Endgeräten

MD-Gupta-OpenText-TD-Mobile-TechTalk

Hin und wieder treffen wir in unseren Projekten mit dem TD Mobile oder auch in Gesprächen und Anfragen von und mit unseren Kunden auf interessante, knifflige oder „nervige“ Herausforderungen. Daraus ist die Idee entstanden in unregelmäßigen Abständen einige dieser „Herausforderungen“ zu schildern und unsere Lösungsansätze aufzuzeigen – der TD Mobile TechTalk.
Wir erheben dabei keinen Anspruch, die perfekte Lösung zu präsentieren; in der Regel ist diese auch durch jeweils andere Rahmenbedingungen des Projekts nicht möglich. Wir möchten aber Wege mit ihren Vor- und Nachteile aufzeigen, um die Möglichkeiten und das Leistungsspektrum eines solchen Entwicklungsansatzes zu demonstrieren.
Gern freuen wir uns in diesem Zusammenhang auf Feedback, Anmerkungen, aufgezeigte andere Wege oder auch Fragen, Kontakt info@md-consulting.de.

Beginnen wollen wir mit dem Thema Drag&Drop – genauer Drag&Drop in HTML-5-basierten Anwendungen auf mobilen Endgeräten. Dies ist also ein Thema, das auch, aber nicht ausschließlich, den TD Mobile betrifft. Drag&Drop bedeutet das „Ziehen“ (drag) eines grafischen Elementes in einen definierten Zielbereich (drop). Nicht zu verwechseln mit den auf mobilen Endgeräten häufig genutzten Swipe-Gesten, die HTML 5 und damit auch der TD Mobile auf mobilen Endgeräten standardmäßig unterstützt.

Wer HTML ein wenig näher kennt fragt sich jetzt vielleicht, wo hier eigentlich das Problem sei. Seit HTML 5 gehört dieses Feature doch zum Standard (siehe http://www.w3.org/TR/2010/WD-html5-20101019/dnd.html). Das ist richtig, jedes HTML-Element kann die Eigenschaft draggable annehmen. In Verbindung mit den zur Verfügung stehenden Ereignissen ondragstart, ondragover, ondrop usw. lässt sich also relativ simpel und mit wenig Aufwand eine Drag&Drop-Funktionalität implementieren. Die Ernüchterung erfolgt allerdings schnell, sobald man dies auf gängigen mobilen Endgeräten mit Touchscreen testet; die Elemente zeigen sich immun und reagieren nicht auf Drag&Drop. Dies ist allerdings kein Fehler, sondern durchaus gewollt. So sind die Bildschirmflächen oft klein und Drag&Drop-ähnliche Bewegungen zum Scrollen, Zoomen usw. anderweitig belegt. Es ist aber auch klar, dass es Anwendungsfälle gibt in denen Drag&Drop bei mobilen Anwendungen sinnvoll ist. Was also tun?

Es gibt zwei grundsätzliche Lösungsansätze:

  1. Manuelle Implementierung der gewünschten Drag&Drop-Funktionalität auf Basis von Touch-Ereignissen:

HTML bietet eine Reihe von Touch-Ereignissen (touchstart, touchend, touchmove, touchenter, touchleave, touchcancel), welche es ermöglichen die gewünschte Funktionalität selbst zu implementieren (siehe hierzu http://www.w3.org/TR/touch-events/).
Wir haben zum Test einige kleinere Beispiele erstellt, um ein Gefühl für die Umsetzbarkeit zu bekommen. Zusammenfassend kann man resümieren, dass eine Lösung auf dieser Basis machbar, allerdings auch aufwendig ist. Wie heißt es so schön „Der Teufel steckt im Detail“. Je nach Umfang der Anforderungen an Drag&Drop ist dies aber eine mögliche Option.
Für die, die es mal selbst ausprobieren möchten, hier ein kleiner Ausgangspunkt:

Auch im weiter unten beschrieben TD Mobile-Beispiel finden Sie einen Java Script-„Schnipsel“, der den Einstieg zu diesem Ansatz aufzeigt.
Im Allgemeinen ist es aber stets eine gute Idee, auf Bestehendes, Bewehrtes zurückzugreifen und damit Aufwand zu sparen und Qualität zu sichern. Natürlich standen auch andere Entwickler bereits vor diesen Herausforderungen und so sind eine Reihe von Skripten und Frameworks entstanden, die einem Hilfestellung geben und Arbeit abnehmen.

2. Nutzung bestehender Frameworks

Es gibt eine Vielzahl von Frameworks die Drag&Drop in HTML-Anwendungen auf mobilen Geräten ermöglichen.
In unserem Fall können wir es uns noch etwas einfacher machen. Wir befinden uns im Umfeld von jQuery, welches ein Kernelement des Technologiestacks des TD Mobile ist. Auch jQuery (das wohl meistgenutzte JavaScript-Framework) hatte eine Drag&Drop-Unterstützung. Diese Vereinfacht allerdings auch „nur“ die Drag&Drop-Implementierung auf Basis von HTML 5. Welchen Vorteil bietet das also. Nun, es gibt eine Reihe von Frameworks, die genau dies auf mobilen Endgeräten verfügbar machen.

Eine kleine, aber gute, Übersicht findet man z.B. hier: http://www.omegaweb.com/10-jquery-drag-and-drop-plugins-for-mobile/.

Wir haben uns im Rahmen unserer Projektanforderungen eine Reihe von Frameworks angesehen und uns letztlich für Touch Punch (http://touchpunch.furf.com) entschieden. Touch Punch ist ein kleiner „Workaround“, welcher die für Drag&Drop nötigen Mausereignisse auf Basis von Touch-Ereignissen simuliert und so die gewohnte Funktionalität bereitstellt. Der große Vorteil dieses Ansatzes ist, dass nichts an der bestehenden Implementierung geändert werden muss. Es reicht die jQueryUI- und die Touch Punch-Bibliothek einzubinden, z.B. so
<script src=“jquery-ui.min.js“></script>
<script src=“jquery-ui.touch-punch.min.js“></script >

jQuery selbst ist nicht erforderlich, da diese vom TD Mobile standardmäßig verwendet wird. Um Seiteneffekte zu vermeiden, empfehlen wir nicht das Standardpaket von jQuery UI zu verwenden, sondern mittels dem Download Builder (http://jqueryui.com/download/) ein Paket nur mit der „Draggable“-Option und davon abhängigen Komponenten zu erzeugen und einzubinden.

Wie das Ganze dann aussehen kann, können Sie in einem kleinen Beispiel selbst erfühlen: http://meinmd.md-consulting.de/DragDrop
Das obere Logo zeigt einen Ansatz für manuelle Implementierung auf Basis von Touch Events, die drei unteren Logos können Sie via Drag&Drop in den Rahmen ziehen. Sobald alle drei Logos in den Rahmen gezogen wurden, sehen Sie Ihren bevorzugten Partner 🙂
Haben Sie Interesse, gern senden wir Ihnen das TD-Mobile-Projekt zu. Im Wesentlichen relevant dabei sind die beiden eingebundenen JS-Bibliotheken, wie oben beschrieben, und die Java Script-Funktion initDragAndDropWithTouchPunch.

Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an maik.vogt@md-consulting.de. Interesse an Beratung und/oder Entwicklungsleistungen? Ihre Ansprechpartnerin evelyn.ertel@md-consulting.de oder auch telefonisch unter +49 (0)8122-9740-0


Workshop Multithreading mit TD 7.1: München 19.03., Erfurt 20.03.19

MD-Consulting-OpenText-Gupta-Workshop-Team-Developer-SQLBase-Multithreading

Besuchen Sie uns in München oder Erfurt. Herr Helmut Reimann von OpenText wird mit Ihnen gemeinsam eine bestehende TD-Applikation multithreading-fähig machen. Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

19.03.2019 München, Anmeldung hier.
20.03.2019 Erfurt, Anmeldung hier

Agenda Workshop:

9:30 Frühstück & Check-in
10:00 Team Developer 7.1 “Multithreading“ – Teil I
  • Einführung in “Multithreading”
  • Implementierung in Team Developer 7.1
  • Die ‘Background Worker Class’
  • Background-Threads in Forms & MDI-Fenstern
Referent: Herr Helmut Reimann, OpenText
12:00 Gemeinsames Mittagessen
13.00Team Developer 7.1 “Multithreading“ – Teil II
  • Überwachen von Threads
  • Prozess Kommunikation ‘Dispatcher’
  • Neue TD-API-Funktionen zur Steuerung der Hintergrundprozesse
  • Entwickeln eines praktischen Beispiels
Referent: Herr Helmut Reimann, OpenText
15:00Dienstleistungen & MD-Angebote
Referentin: Frau Evelyn Ertel, MD Consulting
15:15Ende der Veranstaltung

EUR 49,- Unkostenbeitrag zzgl. MwSt (inkl. Kaffee, Getränke und Mittagessen). Den ausführlichen Einladungsflyer finden Sie hier.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern per E-Mail oder telefonisch unter +49 (0)8122-9740-0 zur Verfügung, Ihre Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Ertel.

Änderungen vorbehalten! Die Preise sind Nettopreise und zzgl. 19% MwSt.


Nachlese zum Workshop Oracle Datenbank 18c

MD-Consulting-Oracle-Workshop-Datenbank-18c-Java-Subsciption-Lizenzierung

Für unsere Oracle-Kunden veranstaltete MD Consulting am 22.10.18 in Erfurt und am 23.10.18 in München Workshops zum Thema Oracle Datenbank 18c und Java.
45 Kunden folgten unserer Einladung. Die Referenten begeisterten mit Ihren Vorträgen.

Wer Interesse an den Vorträgen hat, kann diese einsehen unter:

Oracle-Datenbank-18c-New-Features — Referent: Herr Matthias Weiß, Engineered BIM Solutions
Oracle revolutioniert die Datenverwaltung mit der Einführung der weltweit ersten „selbstverwalteten“ Datenbank, Version 18c ist verfügbar.

Java im Jahr 2018 — Referent, Herr Svend Back, Tech Data, München
Fakt ist, dass die Public Updates für JDK8 im Januar 2019 auslaufen. Wer danach Java 8 weiterhin nutzen will, sollte schon wegen der Security Patches eine Subscription erwerben.

Oracle-Datenbank-18c-Lizenzierung — Referent, Herr Peter Mosbauer, Tech Data, München
Richtige Lizenzierung und Alternativen.

Bei Fragen oder Interesse, schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49 (0)8122-9740-0, Ihre Ansprechpartnerin: Frau Evelyn Ertel.