Ungewöhnliche Nistplätze

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Moderniseirung-Anwendung-Appliaktion

Der Corona-Virus sorgt für Stillstand. Wie schnell sich die Tiere Plätze zurückerobern, liest man täglich in der Presse, z.B. brüten Krähen mitten auf der Einkaufsmeile von München. Ja, die Tiere genießen es richtig, die stade Zeit.

Aber nicht nur die Innenstädte werden als Brutplatz in Beschlag genommen, sondern auch ganz besondere Orte. Flugzeuge auf der ganzen Welt bleiben wegen Corona am Boden. Ganze Rollfelder sind zugeparkt. Und so ein Flugzeug hat viele Öffnungen und Nischen. Begehrte Nistplätze für Insekten und Vögel.
Also muss jede Öffnung eines Fliegers verschlossen werden. Die präparierten Flugzeuge können in diesem Zustand bis zu einem Jahr geparkt und innerhalb eines Tages wieder bereitgestellt werden. Alle 7, 15 und 30 Tage müssen die Maschinen zusätzlich kontrolliert werden.
Viel Arbeit für die Flugzeugmechaniker.

Damit die Planung der Mehrarbeit reibungslos läuft, müssen EDV-Systeme die Techniker-Einsatzplanung optimal unterstützen. Bei unserem Kunden sollte die Team-Developer-Anwendung auf den TD 7.1 gehoben werden. Performance-Gewinn stand im Vordergrund. Mit der Version 7.0 wurde der Team Developer multi-threading fähig. Prozesse werden jetzt nicht mehr nacheinander abgearbeitet, sondern können parallel laufen.
Da die Zeit drängte, beauftragte der Kunde den Migrationsexperten MD Consulting.

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer

Haben auch Sie Gupta-Anwendungen, die Sie migrieren lassen möchten? Dann steht Ihnen das Entwicklerteam vom MD Consulting gern zur Verfügung.

Client/Server Projekt

Modernisierung
10 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.1

14. Juli 2020


Kleine Dinge werden am Ende ein Wettbewerbsvorteil von Millionen

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Moderniseirung-Anwendung-Appliaktion

Flugzeuge müssen überprüft, gewartet und überholt werden. Gesetzliche Vorgaben, Vorschriften der Flugsicherheit, Garantiebedingungen der Flugzeughersteller und nicht zuletzt interne Regelungen der Fluggesellschaften machen dies erforderlich.
Den Schlüssel für dieses Wartungsgeschäft sieht unser Kunde im Sammeln von großen Datenmengen. Die Ergebnisse aus der Analyse dieser Daten geben Aufschluss auf notwendige Serviceintervalle und den Verschleiß von Ersatzteilen. Hier geht es um viele kleine Dinge, aber am Ende um ein Millionengeschäft.
Diese Daten müssen geschützt werden. EDV-Systeme müssen an verschärfte Regeln zur Verschlüsselung – z.B. Passwortvorgaben – angepasst werden.
Und da kommt MD Consulting ins Spiel. Wir setzten die Implementierung der Passwort-Compliance um. Einmal die Team-Developer-Applikation angefasst, wurde diese zusätzlich auf die aktuelle Version des Team Developers 7.1 migriert.
Nun kann unser Kunde Daten sammeln, diese schützen und daraus seinen Wettbewerbsvorteil ziehen.
Haben auch Sie Gupta-Anwendungen, die Sie migrieren lassen möchten? Dann steht Ihnen das Entwicklerteam vom MD Consulting gern zur Verfügung.

Client/Server Projekt

Modernisierung
10 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.1

14. Juli 2020


Prüfmonster! Oder doch solidarisch?

MD-Consulting-MS-Visual-Studio2010-2013-Oracle-Modernisierung-Wirtschaftlichkeitsprüfung

Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein, sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Überflüssige Kosten der solidarisch finanzierten gesetzlichen Krankenversicherung sind zu vermeiden. Im § 106 des SGBV hat der Gesetzgeber den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen auferlegt, die Wirtschaftlichkeit der vertragszahnärztlichen Versorgung zu überwachen.

Bei unserem Kunden bestand die Forderung, alle bisher eingesetzten Anwendungen auf eine einheitliche Entwicklungsplattform zu portieren. Die Entscheidung fiel dabei auf die WPF-Technologie, da hier die saubere Trennung von User-Interface-Elementen und (Business-)Logik die Wartbarkeit und die Wiederverwendung von Elementen massiv erhöht.

Zum Durchführen der Wirtschaftlichkeitsprüfung sollte somit eine .Net-Anwendung entstehen, die den vollständigen Prüfprozess unterstützt und dokumentiert. Die innerhalb des Prozesses erzeugten Akten in Papierform, sollten mittelfristig durch eine elektronische Akte abgelöst werden. Ein weiteres Ziel der neuen Anwendung bestand darin, in Zukunft eine mögliche physische Trennung zwischen Wirtschaftlichkeitsprüfung und der Prüfung durch die KZV zu berücksichtigen.

Weiterhin sollte kein direkter Zugriff auf die Datenbank des Kunden erfolgen. Alle lesenden und schreibenden Aktionen laufen ausschließlich über Stored Procedures, welche die erforderlichen Berechtigungen überprüfen und alle Zugriffe dokumentieren.

Mit Hilfe der Anwendung mussten eine Vielzahl unterschiedlicher Dokumente erzeugt werden. Hierzu war unter anderem eine Möglichkeit zum Erstellen und Bearbeiten von Templates innerhalb der Anwendung erforderlich.

In der ersten Phase erfolgte eine horizontale und vertikale Aufteilung der bestehenden Anwendung, um in einer zweiten Phase eine schicht- bzw. modulweise Umstellung nach .Net durchzuführen.

microsoft-logo-partner-md-consulting

Für beide Phasen wurde zusätzlich zu einem Konzept auch jeweils ein Proof of Concept erstellt, um die Umsetzung des Konzeptes praktisch an einem Modul der aktuellen Anwendung zu zeigen.

Unsere Arbeiten umfassten sowohl die Datenbankmodellierung, das Erstellen der Datenzugriffsschicht in Form von PL/SQL Packages und die Entwicklung der eigentlichen WPF-Anwendung.

Client/Server Projekt

Modernisierung
450 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 5.2/6.2
Oracle database 12g
MS Visual Studio 2010/2013
Telerik WPF Controls
MVVM
PRISM

11. Juni 2020


Ein bunter Blumenstrauß

MD-Consulting-Gupta-Team-Developer-Oracle-Modernisierung

Sie kennen es bestimmt. Die EDV-Landschaft wächst und wächst. Neue Applikationen kommen dazu. Bei der Einführung der neuen Software wird meist auf die Funktionalität geachtet, aber nicht auf die Technik, mit der die Anwendung entwickelt wurde. Irgendwann ist die EDV-Landschaft so vielfältig wie ein bunter Blumenstrauß.
Eine dieser Anwendungen, eine Team-Developer-Anwendung, sollte von MD Consulting gepflegt und weiterentwickelt werden. Gesetzliche Änderungen und Vorgaben machten dies notwendig. Außerdem wurde die Anwendung von uns auf die aktuelle Version des Team Developers migriert und ein Versionswechsel bei der Oracle-Datenbank vorgenommen.

MD-Consulting-opentext-Gupta-Seminar-Team-Developer-Client-Server-Einstieg-Anfänger

Client/Server Projekt

Modernisierung
240 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer
Oracle database
Telerik WPF Controls
MVVM
PRISM

11. Juni 2020


Zerreißprobe – Auf einmal ist das Know-how weg

MD-Consulting-Gupta-Team-Developer-Entscheidungshilfe

Wenn Firmen durch Abspaltung oder Verkauf einzelner Bereich einfach in zwei Hälften gerissen werden, kann es vorkommen, dass das nötige Knowhow um die EDV-Landschaft in einem Teil nicht mehr vorhanden ist.
So kam der Kunde auf uns zu; er hatte viele Gupta-Applikationen im Haus aber kein Know-how. Dieses war nach der Aufsplittung in der anderen Hälfte der Firma verbleiben.

Ein Seminar sollte als Entscheidungsgrundlage und Know-how-Aufbau dienen. Der Kunde wollte die Wartung und Pflege der internen Gupta-Anwendung danach selber übernehmen. So machten wir uns auf den Weg, um zwei Mitarbeitern das gelobte Gupta-Land zu zeigen.

Teil 1: Einführung in den Team Developer
Inhalte unseres 4-tägigen Seminars als Entscheidungsgrundlage:
Die Oberfläche der Entwicklungsumgebung
SQLWindows-Objekte und -Eigenschaften
Bibliotheksfunktionen (SAL)
Objektorientierte Programmierung (Klassen, Vererbung)
Messages und Schichten einer Anwendung
Table Window / Grid
Datenbankzugriffe und OLE DB
Debugging
Bibliotheken (Libraries und Dynalibs)
Aufruf externer Funktionen
Reporterstellung
Die Sprachkonzepte wurden im Rahmen eines praktischen Beispiels vermittelt.

Teil 2: Einführung in den Source-Code und gleichzeitiger Migration auf eine aktuelle Version
Analyse, Dokumentation und Umstellung bzw. Upgrade der vorhandenen TD-Applikationen
Quellcode-Upgrade:

  • Eigene Libraries (.APL-Dateien) konvertieren
  • Dynalibs neu kompilieren (APD-Dateien)
  • COM-Bibliotheken neu generieren
  • Selbstentwickelte DLLs anpassen
  • Quellcode konvertieren und kompilieren

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer

Datenbank-Connectivity:

  • Über native Router
  • ODBC oder
  • OLE DB

Ziel: Die Anwendung ist unter der neuen Version lauffähig.

Client/Server-Projekt

Modernisierung
5 Manntage

Technologie:

Gupta Team Developer
COM
ReportBuilder

27. Mai 2020


Schutz von strahlenexponierten Personen

MD-Consulting-Gupta-Team Developer-Building-Blocks-Programmierung

Bei einem Strahlenschutzpass denkt man gleich an Kernkraftwerke. Aber auch Beschäftigte in der Medizin, Industrie, Forschung, Luftfahrt sowie an Arbeitsplätzen mit erhöhter Radonbelastung müssen besonders geschützt werden. Der Strahlenschutzpass mit einer eindeutigen SSR-Nummer bleibt unverändert, auch bei Arbeitsplatz- oder Namenswechsel.

Erfasst werden diese im Strahlenschutzregister. Das Register reicht bis in die 1990er Jahre zurück und umfasst derzeit Angaben zu etwa 1,7 Millionen beruflich exponierten Personen. Aktuell befinden sich ca. 440.000 Personen in der Überwachung. Davon stammt die mit Abstand größte Gruppe mit knapp 300.000 Personen aus dem medizinischen Bereich. Die Strahlenbelastung bei dieser Berufsgruppe liegt im Durchschnitt bei 0,3 Millisievert pro Jahr und Person.

Für eine Behörde haben wir eine TD-Anwendung von Version 3.1 nach 7.0 migriert.
Besonderheiten:

  • Unicode-Umstellung erforderlich
  • Verwendung BuildingBlocks (u.a. Berechnung Bildschirmauflösung)
  • Nutzung ActiveX-Datepicker Element (Dialog dlgWertEingabe). Dieses Control musste ersetzt werden.
    Der Projektverlauf setzt sich zusammen aus:
  • Aufbau Entwicklungs- und Migrationsumgebung, Herstellung der Lauffähigkeit
  • Migration
  • Test, Testunterstützung, Nacharbeiten

Client/Server Projekt

Modernisierung:
11 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.0
Building Blocks
Active X
Unicode

11. Mai 2020


XSAL und TD 7.0 – eine Entscheidung muss her

MD-Consulting-Gupta-Team Developer-XSAL2-Programmierung

Ein hochmodernes Klinikmanagementsystem für Krankenhäusern und Privatkliniken sollte auf den Gupta Team Developer 7.x angehoben werden. Ein Softwarehaus, das seit 1991 Erfahrungen in der Entwicklung mit dem TD hat, stand vor einem Problem. Die Anwendung war auf dem Stand TD 6.2 und verwendete flächendeckend verschiedenste XSAL2-Komponenten. Die Entwicklung XSAL wurde allerdings mit der Version 6.2 des Team Developer eingestellt. Was nun?

Der Kunde musste eine Entscheidung treffen. Sollten die verwendeten XSAL2 Komponenten auf TD 7.0 migriert oder sollte XSAL komplett ersetzt werden? Leider wäre der Aufwand für den kompletten Austausch von XSAL sehr hoch gewesen. Hier musste man zwischen der technischen optimalen und der wirtschaftlichen Lösung abwägen.

Selbst schilderte der Kunde die Herausforderung so: „Wir möchten einen Weg finden, um unsere Software XSAL unabhängig zu machen. Und wenn wir keinen einfachen und billigen Weg sehen, dann lasst uns, wie unsere Jungs sagen, diesen Elefanten Stück für Stück essen.“

Der Kunde beauftragte MD Consulting, die Anpassungen und – wenn nötig – die Ersetzungen der verwendeten XSAL2-Komponenten an den TD 7.x vorzunehmen.

Langfristig entschied sich der Kunde aufgrund unserer Empfehlung, auch die verbliebenen XSAL2-Anteile komplett zu ersetzen.

Client/Server Projekt

Auftragsprogrammierung
7 Manntage

Technologie:
Gupta Team Developer 7.0
XSal2

11. Mai 2020


Online Bewerber Portal

MD-Consulting-Gupta-Oracle-Programmierung

Ob Schüler, Studierende, Absolventen oder Berufserfahrene, jede zweite offene Stelle wird heute via Internet besetzt. Schnell, einfach zu verarbeiten und geringe Kosten ‑ das war auch die Motivation unseres Kunden.

Ein Bewerbungs- und Mitarbeiterportal, eine Team-Developer-4.2-Anwendung, sollte aktualisiert und erweitert werden.

In jedem Frühjahr müssen alle Unternehmen laut Schwerbehindertengesetz der Bundesagentur für Arbeit melden, ob und wie viele Behinderte sie beschäftigen. Schon jetzt arbeiten bei unserem Kunden mehr als 5,4% Behinderte. Tendenz: seit Jahren steigend! Damit das so bleibt, soll dieses Kriterium schon bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters hinterlegbar sein.

So kam der Kunde gleich mit zwei Anforderungen auf uns zu. Erweiterung um die Spalte „Schwerbehinderung“ und Migration auf aktuelle Versionen:

  • Gupta Team Developer 7.x
  • Betriebssystem Windows 10
  • Oracle 12
  • Aktuelle Office-Version

Nach einer Aufwandsabschätzung und Beauftragung durch den Kunden wurden von uns folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Unicode-Umstellung
  • Externe DLL-Aufrufe umstellen
  • Umstellung auf Widechar-Parameter
  • Datumsformate ändern
  • ActiveX-Objekte neu erzeugen
  • BLOB/CLOB-Behandlung
  • Report-Files in neues Format konvertieren
  • Speicherzuweisung für Strings ersetzen
  • Style-Anpassungen

Das Projekt wurde in 3 Schritten durchgeführt. In der Vorbereitungsphase wurde die Infrastruktur aufgebaut. Danach begannen die Entwicklungsarbeiten. Es folgten der Test und die Übergabe des Source-Codes an den Kunden. Ein Abnahmeprotokoll bescheinigte MD Consulting die vollständige und korrekte Durchführung der Arbeiten.


Client/Server Projekt


Modernisierung

48,5 Manntage


Technologie:

Gupta Team Developer 7.x
Oracle 12c
Gupta Report Builder 7.x
MS Office
ActivX

8. Mai 2020


Zukunftsfähigkeit von Gupta-Anwendungen

MD-Consulting-Opentext-Gupta-Team-Developer-SQLBase-Programmierung-Softwareentwicklung-Migration-Auftragsentwicklung-Zunkunftsfähigkeit-Anwendung-Appliaktion

Unser Kunde betreibt eine Gupta-Anwendung für die Zeiterfassung basierend auf einer SQLBase 6.1.2 und Team Developer Version 1.5.
Um Wege für die Zukunft dieser Anwendung zu planen, kam der Kunde auf uns zu. Dabei sollten mehrere Punkte Berücksichtigung finden.

  • Migration auf die neue SQLBase- und Team-Developer-Version
  • Wechsel RDBMS von Gupta SQLBase auf Microsoft SQL Server

Mit dem Kunden wurden verschiedene Wege diskutiert und mögliche Aufwände besprochen.

Ziel: Günstige Zukunftsfähigkeit mit der Möglichkeit kleinere Änderungen ebenfalls umzusetzen.
Die Entscheidung fiel für die Migration auf die TD-Version 7.2 und SQLBase 12.x.

Folgender Fahrplan für das Migrationsprojekt wurde vereinbart:

  1. Vertraulichkeitsvereinbarung
  2. Sourcecode-Übersendung
  3. Analyse der Anwendung durch MD Consulting mit Aufwandsabschätzung
  4. Migration der Anwendung durch MD Consulting
  5. Übergabe der migrierten Software an den Kunden

Zu den Migrationsarbeiten und -aufwänden im Einzelnen:

  • Unicode Umstellung
  • Win32 Funktionen
  • Mail Funktionen
  • Prüfung auf externe DLL in Verwendung
  • ActiveX/Com -Element
  • 7 TableWindow / 67 FormWindow / 64 DB-Objekte

In nur 15 Tagen konnte die Anwendung erfolgreich auf die aktuellen Gupta-Versionen migriert, getestet und beim Kunden installiert werden. Offen bleibt die Ausbildung des Kundenentwicklers, damit dieser die Wartung und Pflege der Anwendung selbständig vornehmen kann.

Client/Server Projekt

Modernisierung
15 Manntage

Technologie:

Gupta Team Developer 7.2
Gupta SQLBase
Active X / COM

27. April 2020


Migrationsunterstützung einer Verwaltungssoftware von GUPTA Team Developer 3.0 nach 6.3

md-consulting-verwaltungssoftware-software-gupta-team-developer-migration-support-ordner-dokument-manager

Zu migrieren war eine Verwaltungssoftware für ein Serviceunternehmen für Bürosysteme.
Die Software lag in der Version GUPTA Team Developer 3.0 vor. Die Datenbank war die GUPTA SQLBase 9.0. Außer dem Geschäftsführer war auch ein externer Entwickler des Systems anwesend.
Da aktuell noch keine Lizenz für einen neuen Team Developer vorlag, luden wir den aktuellen Team Developer 6.3 SP1 von der Gupta-Homepage herunter und installierten diesen problemlos. Die bestehende Datenbank wurde mit Unload entladen und in eine SQLBase 11.7 der im Team Developer enthaltenen Entwickler Datenbank geladen.


Eine kurze Analyse des vorhandenen Quellcodes ergab wenige externe Komponenten (DLLs). Nur externe Funktionen des WIN APIs aber auch des Team Developer (z.B. sqlwntm.dll) waren eingebunden. Auch ist WORD, Outlook und Excel als ActiveX Komponente integriert.
Nach einer kurzen Einführung in den neuen Team Developer kopierten wir den ‚alten‘ Quellcode und versuchten diesen mit der neuen Version zu kompilieren.
Es traten jedoch schon beim Öffnen der Dateien ‚komische‘ Fehler (this item is not allowed…) auf, als deren Ursache sich schnell einige vergessene im Binärformat gespeicherte Libraries herausstellten.
In der Folge traten noch viele Compilerfehler auf, die jedoch zum größten Teil auf die Include-Struktur der vielen Libraries zurückzuführen waren. Übrig blieben nicht mehr gültige Menüs und Named Menüs, die durch den Konvertierungsvorgang unzureichend ‚migriert‘ wurden. Wir modifizierten die wichtigsten Menüs per Hand und legten die übrigen vorerst still (auskommentiert). Die Anwendung ließ sich daraufhin starten, jedoch gelang eine Anmeldung durch beliebige Benutzer nicht. Als Ursache stellte sich die Verwendung der Funktionen SalStrCompress/SalStrUncompress zur Verschlüsselung der Kennwörter heraus. Als die Verschlüsselung entfernt und die Kennwörter entsprechend geändert wurden, klappte auch das Anmelden an der Datenbank. Auch eine Funktionsprüfung der wichtigsten Funktionen erfolgte positiv. Als i-Tüpfelchen gefiel das ‚frischere‘ Erscheinungsbild bei Einstellung der verschiedenen aktuellen ‚Themes‘ sehr gut.
Abschließend kann gesagt werden, dass die Migration geglückt war, wenn auch noch einiges an Arbeit (Menüs und die Prüfung spezieller Funktionen) zu tun ist, um einen reibungslosen produktiven Einsatz zu gewährleisten.

Client-/Server-Projekt

Softwareentwicklung
1 Manntag

Technologie:
GUPTA Team Developer 6.3
GUPTA  SQLBase 11.7

26. Juni 2017